Dachdecker.com Icon
Dachdämmung

Optimaler Feuchteschutz mit Alu-Dampfsperre

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten
© tolgart - istockphoto.com

Als besonders diffusionsdichte Form der Gebäudeabdichtung gehört der Einsatz einer Alu-Dampfsperre zu den effektivsten Möglichkeiten, Dämmung und Bausubstanz Ihres Hauses vor Feuchteschäden zu bewahren. Mit ihren speziellen Eigenschaften ist sie sich jedoch nicht für jeden Bereich ohne Einschränkung zu empfehlen.

Um Dämmung und Bausubstanz eines Hauses vor Feuchteschäden zu bewahren, lassen sich raumseitig an Wänden, Decken und Dachflächen sogenannte Dampfsperren anbringen. In der Regel sind diese jedoch nicht zu hundert Prozent diffusionsdicht, sondern behindern das Diffundieren der in der Raumluft enthaltenen Luftfeuchtigkeit nur bis zu einem gewünschten Maß. Entsprechend den spezifischen Anforderungen des zu schützenden Baumaterials und der jeweiligen Gegebenheiten des betreffenden Raumes muss auch die verwendete Dampfsperre passend gewählt werden. Während die gängigen Produkte (meist PE-Folie) als diffusionshemmende Varianten im Bereich der Dampfbremse einzuordnen sind, wird die Alu-Dampfsperre mit Sperrwerten (sd-Wert, siehe folgender Absatz) 1500m und mehr ihrem Namen schon eher gerecht. In dieser Form kommt die aus Aluminium gefertigte Dampfsperre bzw. entsprechend aufkaschierte Varianten vor allem dort zum Einsatz, wo das potenzielle Risiko einer unzulässigen Durchfeuchtung besonders hoch ist.

Weiterführende Informationen zur Dampfbremse finden Sie in diesem Artikel.



Anwendungsbereiche für die Alu-Dampfsperre

Die genauen feuchteschutztechnischen Bemessungswerte für einzelne Bauteile sind in der DIN 4108-4 definiert. Ausgangspunkt ist die sogenannte Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffs in Metern ergibt sich schließlich der spezifische Sperrwert (sd-Wert).

Mit ihrer besonderen Diffusionsdichtheit von in der Regel über 1500m gehört die Alu-Dampfsperre an und für sich nicht zu den möglichen Varianten des Feuchteschutzes, wie er etwa am Dach eines gewöhnlichen Wohnhauses zum Einsatz kommen kann. Haupteinsatzbereich für eine Dampfsperre aus Aluminium sind vor allem Feuchträume wie Bäder oder auch Saunen. Neben der gänzlich aus Aluminium gefertigten Dampfsperrfolie existieren darüber hinaus auch Verbundlösungen. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine diffusionsbremsende Bahn, die mit einer aufkaschierten Aluminiumschicht versehen ist. Häufig kommen solcherlei Formen des Feuchteschutzes auch bei speziellen Tapetenformen oder Trittschalldämmungen zum Einsatz. Für die Wahl des richtigen Feuchteschutzsystems ist letztlich eine Vielzahl an Faktoren zu beachten. Insbesondere die spezifischen Gegebenheiten des betreffenden Gebäudebereichs sollten vor Ergreifen entsprechender Maßnahmen durch einen Fachmann in Augenschein genommen werden. Auf Basis von Erfahrung und Fachkompetenz rät Ihnen der Experte nicht nur zum passenden Material, sondern unterstützt sie zudem bei der nicht unkomplizierten Anbringung des Feuchteschutzes.

Effektiver Feuchteschutz muss fachmännisch angebracht werden

So effektiv die Alu-Dampfsperre hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften auch ist, so wirkungslos zeigt auch sie sich, wird sie nicht fachmännisch angebracht. Schon wenige undichte Stellen in der Isolierschicht führen dazu, dass ausreichend Feuchtigkeit in Wand, Decke oder Dachkonstruktion diffundieren kann, um nachhaltige Schäden an Dämmung und Bausubstanz hervorzurufen. Häufig zu Problemen kommt es vor allem schwierigen Stellen wie Steckdosen oder Kabeldurchlässen. Wird hier unbedarft verfahren, ist all die mühsame Arbeit umsonst. Auch bei der Wahl des richtigen Materials ist fachmännischer Rat gefragt. Ob die Gegebenheiten Ihres Hauses eine Dampfsperre aus Alu, PE-Folie oder ein gänzlich anderes System erfordern, sollte im Vorhinein genau geprüft werden. Abhilfe schafft hier die kompetente Unterstützung eines professionellen Fachbetriebes. Überlassen Sie so wichtige Arbeiten wie das Dämmen und Abdichten Ihrer vier Wände qualifizierten Experten und sparen Sie sowohl Zeit als auch Geld, indem Sie auf unerwünschte Überraschungen infolge unsachgemäßer Eigenbaumaßnahmen verzichten. Für eine ausführliche Beratung und attraktive Angebote bringen wir Sie mit Ihrer individuellen Anfrage gleich hier auf Dachdecker.com an zuverlässige Experten aus Ihrer direkten Umgebung.



Fazit

Im hohen Maße diffusionsdicht gehört die Alu-Dampfsperre zu den besonders wirkungsvollen Feuchteschutzsystemen. Nicht überall ist eine derart ausgeprägte Undurchlässigkeit gegenüber der Feuchtigkeit in der Raumluft erwünscht und empfehlenswert. Haupteinsatzbereich für Dampfsperren aus Aluminium sind insbesondere Feuchteräume wie Bäder oder auch Saunen. Sowohl bei der Wahl des richtigen Systems als auch dem fachmännischen Anbringen eines effektiven Feuchteschutzes helfen Ihnen die Experten aus dem Dachdeckerhandwerk.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.