Dachdecker.com Icon
Solaranlagen

Wie groß ist der Einfluss der Dachneigung auf die Photovoltaik-Anlage?

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten

Photovoltaik – hinter diesem Begriff verbirgt sich nichts anderes, als die uns allen bekannte Solarenergie. Welchen Einfluss die Dachneigung auf den Ertrag einer Photovoltaik-Dachanlage hat und wie eine solche Anlage montiert wird, erfahren Sie auf Dachdecker.com!

Seit der Klimawandel eine wesentliche Rolle in der Umweltpolitik spielt, ist das Solardach nicht nur ein grüner Trend, sondern auch ein Bestandteil politischer Maßnahmen zur Energieeinsparung und umweltfreundlichen Stromproduktion geworden. Für eine komplette Stromversorgung mit Solar schwankt die Sonneneinstrahlung und damit auch der Ertrag der Solaranlagen allerdings zu sehr. Deshalb kann sie nur als Ergänzung konventioneller Stromherstellung gesehen werden. Wie ertragreich die Anlagen sind, richtet sich neben der Intensität der Sonneneinstrahlung auch nach der Dachneigung des Photovoltaik-Dachs.

Optimale Dachneigung bei einer Photovoltaik-Anlage

Die optimale Dachneigung zur Photovoltaik-basierten Stromgewinnung unterscheidet sich von Region zu Region. Denn als Fixpunkt im Universum hat die Sonne auf jeden Ort der um sie herumkreisenden Erde einen anderen Einstrahlungswinkel. In Deutschland sprechen Experten von einer Dachneigung von 30-35° als idealer Dachneigung zur Photovoltaik-Anbringung auf dem Dach. Im Norden sollte das Dach hierbei steiler geneigt sein – also eher eine Dachneigung um 35° haben – während die Dachneigung im Süden Deutschlands idealerweise flacher sein sollte. Generell sollte die Anlage in Richtung Süden ausgerichtet sein, da sie so am meisten Sonneneinstrahlung erhält. Abweichungen von der für die Photovoltaik optimalen Dachneigung um 30° mehr oder weniger beeinflussen hier den Ertrag nur minimal. Je weiter das Energiedach allerdings von der südlichen Ausrichtung abweicht, desto wichtiger wird die Dachneigung der Solaranlage. Besonders steil geneigte Dächer tendieren dann dazu, sich selbst zu verschatten und so die optimale Sonneneinstrahlung zu behindern.

Dachneigung bei Photovoltaik bedingt auch den Selbstreinigungseffekt

Doch die Dachneigung der Photovoltaik-Anlage hat nicht nur Vor- und Nachteile in Bezug auf die Sonneneinstrahlung. Im Winter ist es beispielsweise auch von Bedeutung, wie die Anlage mit Schneebedeckung umgehen kann. Hier ist eine steile Dachneigung wiederum von Vorteil. Denn je steiler das Dach, desto besser rutschen Schneemassen von selbst vom Dach. Abrutschender Schnee und herunterlaufendes Regenwasser sorgen darüber hinaus für eine Reinigung der Anlage. Photovoltaik Anlagen auf flach geneigten Dächern neigen eher dazu, zu verschmutzen. Die Neigung der Photovoltaikanlage muss allerdings nicht gleich der Neigung des Daches sein. Wie sollte sonst Photovoltaik am Flachdach funktionieren? Auf Dächern, deren Dachneigung für die Installation eines Energiedachs eher ungeeignet ist, kann die Neigung an der Anlage selbst nachjustiert werden, um sie optimal auszurichten. Flexible Solarsysteme gibt es von vielen Herstellern, wie zum Beispiel First Solar, Centrosolar oder Aleo Solar. Die Hersteller geben auch die Mindestdachneigung ihrer Photovoltaikanlagen vor, damit der Selbstreinigungseffekt funktioniert und ein Mindestmaß an Ertrag erzielt wird.

Der Dachdecker montiert die Photovoltaikanlage im richtigen Winkel!

Um einen Überblick über die Möglichkeiten, Hersteller, Kosten und Preise von Photovoltaik zu erhalten, sollten Sie einen Beratungstermin mit einem Dachdecker vereinbaren. Denn die Installation von Photovoltaikanlagen gehört zum Aufgabenbereich des Dachdeckers. Lassen Sie sich umfassend beraten und beauftragen Sie einen kompetenten Betrieb mit der Montage Ihrer Solarmodule. Denn nur der Experte weiß, was es zu beachten gibt und kennt die optimale Dachneigung der Photovoltaik.

UNSER TIPP:
Stellen Sie kostenfrei und unverbindlich auf Dachdecker.com eine Anfrage und finden Sie einen Dachdecker-Betrieb in Ihrer Nähe, für den das Einbauen einer Solaranlage die reinste Routine ist!

Zu einem günstigen Preis können Sie sich die Anlage professionell installieren lassen. Außerdem können Sie mit dem Experten einen Wartungsvertrag abschließen, denn Sie müssen die Anlage regelmäßig prüfen und warten lassen. Zwar kostet eine regelmäßige Wartung, aber nur durch beständige Überprüfung können Sie die Instandhaltungs-Kosten der Anlage auf Dauer gering halten.



Fazit

Ein wichtiger Aspekt einer effizienten Photovoltaikanlage ist die Beachtung der Dachneigung! Sie bestimmt besonders bei nicht südlicher Ausrichtung über den Ertrag an Sonnenenergie. Wenn Sie sich also für eine solch ökonomische Lösung zur Stromerzeugung interessieren, sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen, an welcher Stelle des Daches und in welchem Winkel eine solche Anlage montiert werden muss. Natürlich berät Sie der Fachmann auch darüber hinaus umfassend und gewissenhaft!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.