Die Bitumen-Spachtelmasse sorgt zwischen Bitumen-Platten oder -Bahnen sowie Blechdächern für eine sichere Abdichtung gegen eindringendes Wasser. Über die Möglichkeiten, Eigenschaften und Verarbeitungsschritte informiert Sie hier Dachdecker.com – Deutschlands größtes Dach-Portal.

Das Verlegen von Bitumen auf einem Dach garantiert meist keine vollständige Dichtigkeit, da kleine Spalten zwischen den Bahnen oder Platten bestehen bleiben. Diese Problemstellen können nur mit einer flexiblen Materialkonsistenz abgedichtet werden. Bitumen-Spachtelmasse ist hier eine entsprechende Möglichkeit, auch diese Stellen gegen das Eindringen von Wasser abzudichten. So sind auch Bitumen-Wellplatten völlig dicht und gegen feuchte Witterungsangriffe gefeit. Das Wasser kann abfließen und richtet keine Folgeschäden unter der Bedachung an.
Konsistenz und Anwendungsmöglichkeiten von Bitumen-Spachtelmasse
Bitumen-Spachtelmasse ist zumeist lösemittelhaltig und gegen verdünnte Laugen, Säuren, Industriegase und Salzwasser resistent. Die bereits gebrauchsfertige Masse besitzt zudem eine starke Standfestigkeit und UV-Beständigkeit. Neben der Abdichtung von Bitumen-Dachschindeln können mit dem flexiblen Material auch andere Stellen abgedichtet werden, beispielsweise Lüfter, Dachanschlüsse oder Einläufe. Letztlich eignet sich die Masse für alle Stellen im Außenbereich, bei denen Fugen und Zwischenräume sicher gegen Wasser verschlossen werden sollen. Der universelle Einsatz der Fugenvergussmasse aus Bitumen sowie dessen thermische Flexibilität sind die besonderen Vorteile des ergänzenden Baustoffs, welcher auch mit Bitumen-Giessharz verglichen werden kann. Bitumen-Dachlack bietet hier ähnliche Dichteigenschaften, ist jedoch in der Verarbeitungsweise durch seine flüssige Eigenschaft von dem Fugenverguss aus Bitumen zu unterscheiden.
Das Verarbeiten von Bitumen-Spachtelmasse
Vor dem Auftragen der Bitumen-Spachtelmasse muss der Untergrund vollständig gereinigt sein. Das bedeutet, dass keine Trennschicht aus Staub, Sand oder Erde hierbei zwischen Bitumen-Masse bestehen bleiben sollte. Alle beweglichen Teile sind demnach von der Oberfläche zu entfernen. Zudem darf während der Arbeit kein Wasser zwischen Bitumen-Schicht und Haftmaterial gelangen. Die Dichtmasse wird mit einem Spachtel aufgetragen und sollte bei mehrlagigem Auftragen vor jeder neuen Schicht ausgetrocknet sein. Das Entfernen von Bitumen hingegen stellt sich als etwas aufwendiger dar und sollte besser gleich von einem Fachmann ausgeführt werden. Diesen können Sie schnell und unkompliziert über unser Fachportal finden!