Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Blitzschutz-Installation rettet Leben und sichert technisches Equipment

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
© Stefan Rotter - istockphoto.com

Die Installation eines Blitzschutzes kann lebensrettend sein – besonders in Regionen mit hoher Einschlagsgefahr! Dachdecker.com informiert Sie deshalb an dieser Stelle über Arten und Kosten des Blitzschutzes!

Jedes Jahr hört man erneut von Menschen, die von einem Blitz erschlagen wurden, von Gebäuden, in die der Blitz eingeschlagen hat oder von Bränden, die von einem Blitzeinschlag verursacht wurden. Ein Blitz entsteht durch die Entladung der elektrischen Ladung von Gewitterwolken und wird zumeist von Donner begleitet. Die Auslösung eines Brands ist nicht die einzige Folge eines Blitzeinschlags. Durch die elektrische Ladung des Blitzes kann es im Stromkreislauf zu einer Überspannung kommen und angeschlossenes technisches Equipment wird zerstört. Um einen Blitzeinschlag im eigenen Haus zu vermeiden, sollte man vom Dachdecker eine Blitzschutz-Installation durchführen lassen.

Installation eines äußeren Blitzschutzes

Am Besten ist es, der Blitzableiter wird bereits bei dem Gebäudeneubau installiert. Er kann aber auch jederzeit nachgerüstet werden. Blitzschutzanlagen bestehen aus dem inneren und dem äußeren Blitzschutz. Der äußere Blitzschutz ist der uns allen bekannte Blitzableiter. Der Fachbegriff für den Blitzableiter ist Fangeinrichtung. Die Fangeinrichtung besteht aus Drähten oder Metallstangen, die den Blitz abfangen sollen. Deshalb ragen sie über die Gebäudebegrenzungen hinaus. Sie müssen gut leitfähig sein und die hohe elektrische Ladung ertragen können. Als Material für den Blitzableiter eignen sich daher vor allem Kupfer, Aluminium und Stahl. Die Fangeinrichtung wird vom Dachdecker auf dem Dach angebracht. Ergänzt wird sie durch die Ableitungsanlage, die aus extra angebrachten Metallteilen oder Gebäudeteilen aus Metall besteht und die elektrische Ladung vom Dach zur Erdungsanlage leitet. Die Erdungsanlage leitet den Blitz schließlich in den Erdboden. Hier muss bei der Blitzschutz-Installation darauf geachtet werden, dass die Bestandteile des Erdungssystems mindestens 50 cm tief in die Erde getrieben werden, um sie vor Korrosion zu schützen.

Installation des inneren Blitzschutzes

Zusätzlich zum Äußeren wird auch ein innerer Blitzschutz installiert. Dieser besteht aus Überspannungsschutzgeräten. Bei der Blitzschutz-Installation müssen also auch elektrische Arbeiten an den inneren Leitungen des Hauses ausgeführt werden. Es gibt drei Typen solcher Geräte: der erste Typ leitet den Blitzstrom ab, sorgt jedoch nicht für eine Abschwächung der Ladung, die für elektronische Geräte ungefährlich wäre. Der zweite Typ wird vor allem in Verteilern eingesetzt und reduziert das durch Typ 1 bereits abgeschwächte Spannungsniveau weiter. Die dritte Kategorie von Überspannungsschutzgeräten reduziert die bereits abgeschwächte Spannung weiter, auf ein Maß, das für elektronische Geräte verträglich ist. Dieser Typ wird in Überspannungssteckdosen und in den Endgeräten selbst eingebaut.

Blitzschutz auf keinen Fall selbstständig installieren!

Da Blitzschutzanlagen unter Umständen über Leben und Tod entscheiden, sollten sie unbedingt fachgerecht angebracht werden! Die Lokalisation von möglichen Einschlagsstellen auf dem Dach muss außerdem professionell berechnet werden.

ACHTUNG:
Ein Eingriff in die Elektrik des Hauses darf darüber hinaus auch nicht selbst in die Hand genommen werden und kann lebensgefährlich sein!

Überlassen Sie deshalb die Blitzschutz-Installation unbedingt einem Profi! Um sich einen äußeren Blitzschutz montieren zu lassen, wird Ihnen ein Dachdecker Kosten von einigen Tausend Euro in Rechnung stellen müssen, je nachdem, welches Material verwendet wird. Diese reduzieren sich entsprechend, wenn Sie den Blitzschutz direkt beim Bau des Hauses installieren lassen. Der Preis für einen inneren Blitzschutz beträgt einige Hundert Euro. Sprechen Sie mit dem Dachdecker Ihres Vertrauens auch gleich über einen Wartungsvertrag, denn Sie müssen Ihre Blitzschutzanlage regelmäßig warten lassen, damit die Sicherheit dauerhaft gewährleistet sein kann!



UNSER TIPP:

Kontaktieren Sie hier kostenlos und unverbindlich Dachdecker-Betriebe aus Ihrer Region und lassen Sie sich zu Möglichkeiten der Blitzschutz-Installation sowie zu voraussichtlich anfallenden Kosten beraten!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.