Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Blitzschutz – Notwendigkeit und Möglichkeiten

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Pro Jahr werden in Deutschland etwa eine Million Blitzeinschläge registriert. Die Gefahren, denen ein Haus ohne fachgerecht installierten Blitzschutz ausgesetzt ist, werden oft unterschätzt. Wie der Dachdecker-Profi Ihre Immobilie vor Schäden durch Blitzeinwirkung bewahrt und warum Sie bei der Errichtung auf einen Experten setzen sollten, erfahren Sie auf Dachdecker.com.

Ein funktionierender Blitzschutz gehört zu den wichtigsten Sicherheitsanlagen eines jeden Gebäudes – sowohl bei Bauten mit Flachdach als auch bei solchen mit Steildächern. Ein Blitzeinschlag ist mit das Schlimmste, was einem Haus passieren kann. Von Bränden über Risse in der Bausubstanz bis hin zu irreparablen Schäden in den elektrischen und elektronischen Anlagen – die Folgen eines Blitzeinschlags können verheerend sein. Dabei beschränken sich die potenziellen Risiken ohne funktionierenden Blitzschutz vom Dachdecker nicht allein auf Wertverluste, sondern können im Ernstfall eine ganz reale Bedrohung für Leib und Leben darstellen. Aus diesem Grund sollte der Fokus nicht allein auf den Kosten einer Blitzschutzanlage liegen, sondern in erster Linie auf einer fachgerechten Installation und der damit verbundenen Funktionstüchtigkeit.

Der Blitzschutz – potenzielle Risiken und ihre Vermeidung

Ein Gebäude ohne oder mit nur ungenügendem Blitzschutz ist mannigfaltigen Gefahren ausgesetzt. Die größte Bedrohung geht von der Hitzeentwicklung aus, die bei einem Blitzeinschlag entsteht. Dämmmaterialien im Dachstuhl und in den Wänden können Feuer fangen und zu Bränden führen, die sich schnell im gesamten Haus ausbreiten. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass in den Baustoffen eingeschlossene Flüssigkeiten wie Wasser, Harz oder ätherische Öle explosionsartig Verdampfen, was zu Rissen in der Bausubstanz führen kann. Der Blitzschutz im Einfamilienhaus schützt damit nicht nur deren Bewohner, sondern sichert auch den Wert der Immobilie. Nicht zuletzt kann ein Blitz auch in die elektronischen Leitungen des Hauses eindringen und damit Schäden in der Gerätetechnik und dem Stromnetz des Gebäudes verursachen. Insbesondere Besitzer einer auf dem Dach befindlichen Photovoltaik-Anlage sollten sich vom Dachdecker-Profi eines Innungsbetriebes über die Notwendigkeit und Funktionsweise einer Blitzschutzanlage informieren lassen.

Äußerer Blitzschutz

Der Blitzschutz in seiner allgemeinen Funktionsweise ist im Grunde schnell erklärt. Da Strom stets den Leiter mit dem geringsten Widerstand sucht, bietet ihm die Blitzschutzanlage nach dem Grundprinzip des Blitzableiters einen vordefinierten Pfad, der die Energie aufnimmt und am Haus vorbei leitet. Vereinfacht beschreibt dies auch jene Techniken, die im Rahmen einer umfassenden Blitzschutztechnik im Außenbereich eines Hauses angebracht werden. Zusammengefasst werden diese als äußerer Blitzschutz bezeichnet, welcher im Wesentlichen drei Vorkehrungen beinhaltet:

  • die Fangeinrichtung, welche die Blitz-Energie aufnimmt und weiterleitet
  • die Ableitungsanlage, welche die Blitz-Energie vom Gebäude ableitet
  • die Erdungsanlage, welche die Blitz-Energie in den Erdboden leitet

Fachgerecht errichtet tragen diese Vorkehrungen bereits wesentlich dazu bei, potenzielle Risiken durch Blitzeinschlag zu minimieren. Die Herstellung maximaler Sicherheit durch den Dachdecker-Profi umfasst jedoch noch weitere Maßnahmen, die der Profi unter dem Stichwort „innerer Blitzschutz“ zusammenfasst.

Innerer Blitzschutz

Der sogenannte innere Blitzschutz umfasst sämtliche bauliche Vorkehrungen, die zur Vermeidung von Schäden an den Baumaterialien sowie den elektrischen beziehungsweise elektronischen Installationen des Gebäudes beitragen. Damit gemeint ist eine Form von Blitzschutz der Überspannung negiert beziehungsweise mögliche Überspannungsschäden durch Potenzialausgleich verhindert. Eine entsprechende Sicherheitsvorkehrung ist beispielsweise die Unterbrechung des Stromkreises bei drohender Überlastung. Ferner werden sämtliche anderen Maßnahmen als Bestandteil des inneren Blitzschutzes gefasst, die das Eindringen von Blitzstrom über metallische Gebäudeteile und Datenkabel verhindern.

Der fachgerechte Blitzschutz vom Dach-Experten

Ein funktionierender Blitzschutz sichert im Ernstfall Mensch und Material. In zu vielen Fällen wird dem Thema jedoch noch immer eine zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Dies betrifft nicht nur die Einrichtung einer Blitzschutzanlage an und für sich, welche viel zu häufig von der leidigen Frage nach dem Preis getragen wird. Auch wenn es darum geht, einen bestehenden Blitzschutz warten zu lassen, wird oft nachlässig mit den drohenden Gefahren umgegangen. Die Experten besitzen sowohl das notwendige Know-How als auch die erforderliche Erfahrung, um im individuellen Einzelfall über angemessene Vorkehrungen zu beraten und entsprechende Einrichtungen normgerecht vorzunehmen. Nutzen Sie ganz einfach und kostenlos unser praktisches Online-Formular um mit Fachbetrieben Ihrer Wahl in Verbindung zu treten. Auf diesem Wege können Sie sich außerdem unverbindlich Angebote zusenden lassen und sich in Ruhe für eins entscheiden.

Fazit

In jedem Fall ist strengstens davon abzuraten, bei komplexen sicherheitstechnischen Anlagen wie dem Blitzschutz nach dem Prinzip Eigenbau zu verfahren. Ebenfalls sollten die Kosten eines Blitzableitungs-Systems unter keinen Umständen dazu führen, am Gebäude einen nur ungenügenden weil nicht auf die Gegebenheiten des Hauses abgestimmten Schutz anzubringen. Wo es um die Sicherheit von Mensch und Material gleichermaßen geht, empfiehlt sich immer, die Beratungs- und Montagedienstleistung eines Innungsbetriebes und seiner fachmännisch ausgebildeten Mitarbeiter in Anspruch zu nehmen. Bei Bedarf kann der Dachdecker-Profi ihren bestehenden Blitzschutz prüfen, sie über verschiedenen Möglichkeiten aufklären sowie die normgerechte Installation fachmännisch durchführen.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.