Dachdecker.com Icon
Sicherheit auf dem Dach

Schnee auf dem Dach kann Lawinengefahr bedeuten

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 03. Juni 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Mit Schnee auf dem Dach sollte man nicht leichtfertig umgehen, denn dieser kann für das Dach selbst wie auch für Passanten und Fahrzeuge in der Nähe des Gebäudes eine enorme Gefahr darstellen. Was zu tun ist, erfahren Sie auf Dachdecker.com!

Wenn es im Winter vermehrt schneit, sammelt sich jede Menge Schnee auf dem Dach. Durch die damit verbundene Schneelast kann es einerseits zu Schäden an der Dacheindeckung bzw. der Dachkonstruktion kommen, andererseits können sich sogenannte Dachlawinen lösen und nach unten stürzen. Nach einem schneereichen Winter sollten Sie Ihr Dach daher eingehend untersuchen, um festzustellen, ob Schäden durch den Schnee auf dem Dach entstanden sind.

Schäden durch Schnee auf dem Dach

Bei einem Dach, welches mit Dachziegeln gedeckt ist, kann es dazu kommen, dass sich einzelne Ziegel verschieben und sich somit Lücken in der Dacheindeckung ergeben. Des Weiteren sollten Sie auch die Dachkonstruktion überprüfen. Durch die Belastung durch den Schnee auf dem Dach kann es nämlich zu Absplitterungen oder Verdrehungen an den Holzbalken kommen. Ebenso sind auch Dachrinnen und Fallrohre zu kontrollieren. Wenn sich in den Dachrinnen der Schnee sammelt, können diese bedingt durch das Gewicht im schlimmsten Fall sogar aus der Verankerung gerissen werden. Das Wasser kann dann nicht mehr korrekt abgeleitet werden, was eine Durchfeuchtung des Mauerwerks in Verbindung mit der Bildung von Schimmel nach sich ziehen kann.

Schnee auf dem Dach – Jedes Dach hält unterschiedlich viel aus

Bei der Einschätzung der Gefahr von Schnee auf dem Dach spielt auch die jeweilige Dachform eine entscheidende Rolle. Da jedes Dach anders ist, wirkt auch der darauf liegenden Schnee jeweils unterschiedlich. Beispielsweise wirkt Schnee beim Flachdach ganz anders als bei einem geneigten Dach.

Wichtige Rückschlüsse darauf, wie gefährdet ein Dach bei größeren Schneemassen ist, ergeben sich aus der zulässigen Schneelast. Diese ist in der DIN-Norm 1055-5 „Lastannahmen für Bauten – Verkehrslast, Schneelast und Eislast“ geregelt. Sie kann abhängig vom Standort des Gebäudes und der damit verbundenen Schneelastzone sowie der entsprechenden Geländehöhe berechnet werden. Hat ein Dach beispielsweise eine zulässige Schneelast von 1 kN/m², heißt dies, dass bezogen auf einen Quadratmeter Fläche 100 kg Schnee auf dem Dach zulässig sind.

Damit sich der Schnee auf dem Dach gleichmäßig verteilt, können sogenannte Schneefanghaken zum Einsatz kommen. Diese sorgen dafür, dass einzelne Dachstellen durch das Gewicht des Schnees nicht zu stark belastet werden und dadurch Schäden entstehen. Einen Experten für die Montage von Schneefanghaken sowie für die Beurteilung der vom Schnee auf dem Dach ausgehenden Gefahr in Ihrer Region finden sie hier bei Dachdecker.com.

Fazit

Während und nach einem schneereichen Winter ist es wichtig, den Schnee auf dem Dach im Auge zu behalten. Zu große Schneemassen können schwere Schäden an der Dachdeckung, der -konstruktion und an der -entwässerung verursachen. Bei Steildächern besteht darüber hinaus die Gefahr von Dachlawinen, welche Passanten stark verletzen können. Wenden Sie sich daher an einen kompetenten Dachdecker, welcher Sie über mögliche Präventionsmaßnahmen informieren kann und Ihnen bei der Gefahrenbeurteilung hilft!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.