Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Dachbedeckung: Alternativen zu Dachziegeln

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 06. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten
© Mr_Twister - istockphoto.com

Die bekannteste Dacheindeckung – jedenfalls in Deutschland – ist wohl der Tondachziegel. Allerdings gibt es viele alternative Dachbedeckungen, welche einen großen Kosten- und Gestaltungsspielraum bieten. Informieren Sie sich hier auf Dachdecker.com über einige Beispiele!

Die Geschichte der Dachziegel reicht bis in die Antike zurück: Bereits die Römer verwendeten Tondachziegel um ihre Häuser, Paläste und Festungsbauten vor Regeneinfall zu bewahren. Obwohl der Tondachziegel auch heutzutage noch die gebräuchlichste Form der Dacheindeckung ist, gibt es über diese klassische Form hinaus viele andere Materialien. Dabei sind einige Formen der Dachbedeckung mehr, andere weniger bekannt. Neben Ziegeln aus Ton sind vor allem Dachsteine populär.

Jede der verschiedenen Formen – von Bitumenschindeln über Dachsteine bis hin zu Faserzementplatten – bieten ganz individuelle Vor- und Nachteile.

Alternative Möglichkeiten der Dachbedeckung

Eine gute Alternative zu Dachziegeln bieten Schindeln. Schindeln werden am häufigsten aus Bitumen oder auch aus Holz hergestellt. Gerade Holzschindeln sind in einigen Regionen in Mitteleuropa traditionell stark verbreitet. Ein gefragtes Material zur Dachbedeckung sind Holzschindeln hauptsächlich wegen ihrer Natürlichkeit und den günstigen Preisen.

Etwas teurer sind in der Regel Bitumendachschindel. Die Schindeln bestehen aus einer Beschichtung aus Granulat, die auf Glasvlies aufgetragen wird. Die Herstellung aus Kunststoffen ermöglicht vielfältige Farbvariationen. Bitumenschindeln werden daher gerne zur kreativen Dachgestaltung durch farbliche Muster verwendet.

Auch Dachsteine werden mittlerweile gerne zur Dachbedeckung verwendet. Oftmals miteinander verwechselt, bestehen zwischen Dachsteinen und Dachziegeln doch erhebliche Unterschiede. Der wesentlichste ist das Material. Dachsteine bestehen aus Beton. Sie haben ein höheres Gewicht und sind daher schwerer in der Handhabung als Tonziegel. Trotz vieler Vorteile, die Dachsteine gegenüber Dachziegeln haben, sind sie in Deutschland eher verpönt, was unter anderem an dem Vorurteil liegt, dass Dachsteine schlechtere ökologische Eigenschaften bei Produktion und Gebrauch aufweisen als Dachziegel. Neue Studien bescheinigen Dachsteinen allerdings eine bessere Ökobilanz.

Neben Dachsteinen aus Beton stehen dem Eigenheimbesitzer auch noch einige Unterformen aus natürlichen Steinen zur Verfügung. Insbesondere Dachsteine aus Schiefer werden hierzulande gerne als alternative Dachbedeckung verwendet. Schieferplatten zeichnen sich vor allem durch ihre Wetterbeständigkeit aus.

Weitere Alternativen der Dachbedeckung sind Faserzementplatten und Blechbezüge. Diese Formen kommen häufig bei großen Wohnanlagen oder Bürokomplexen zum Einsatz.



Kosten sparen bei der Dachbedeckung

Unabhängig vom Material sollte jegliche Form der Dachbedeckung von einem Fachmann durchgeführt werden.  Auf Dachdecker.com finden Sie eine große Auswahl an Dachdeckern aus Ihrer Stadt. Ist Ihre Dacheindeckung beschädigt oder wollen Sie neu eindecken, dann fordern Sie noch heute kostenlos und unverbindlich ein Angebot an und vergleichen Sie ausgiebig. So finden Sie bequem den besten Experten und sparen dabei noch Kosten.

Fazit

Alternative Dachbedeckungen zum herkömmlichen Tondachziegel stellen unter anderem Kunststoff, Naturstein, Metall und Bitumen dar. Diese große Auswahl erfordert eine gründliche Auseinandersetzung mit den Materialien, damit am Ende für ein zufriedenstellendes Ergebnis garantiert ist, das mehrere Jahrzehnte erhalten bleiben kann.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.