Dachdecker.com Icon
Dachterrasse

Durch Dachbegrünung einen eigenen Garten auf dem Dach

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 6 Minuten

Immer häufiger sieht man auf Hausdächern und Carports Dachbegrünungen. Das sieht schön aus und ist praktisch. Pflanzungen auf dem Dach wirken wärme dämmend, wodurch der Energiebedarf und somit die Kosten gesenkt werden. Daher werden in vielen Städten und Gemeinden Maßnahmen zur Dachbegrünung gefördert, da auch die Umwelt davon profitiert. Erfahren Sie hier bei Dachdecker.com mehr über Dachbegrünungsarten, deren Kosten sowie Fördermöglichkeiten!

Inhaltsverzeichnis
  1. Aufbau
  2. Kosten
  3. Fazit

Für eine Dachbegrünung ist ein ganz einfaches Flachdach natürlich optimal. Aber auch beim Schrägdach ist sie möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Grundsätzlich ist unbedingt zu beachten, dass jede Dachbegrünung genehmigungspflichtig ist und dass das Dach im Vorfeld von einem Statiker geprüft werden muss.

Die Dachbegrünung und ihr systematischer Aufbau

Unterschieden wird grundsätzlich zwischen intensiver oder extensiver Dachbegrünung. Diese sind sich im Grundaufbau zunächst sehr ähnlich. Direkt auf das Dach wird vom Dachdecker eine Wurzelfolie angebracht, dies soll die Dachbegrünung nach unten abdichten und eindringen von Wurzelwerk ins Dach verhindern. Darüber kommt ein Schutzvlies, welcher wiederum die Wurzelfolie schützt und zudem wertvolle Nährstoffe und Wasser speichert. Eine Drainage sorgt dann dafür, dass Niederschlagswasser gespeichert wird, beziehungsweise, dass bei der Dachbegrünung die Entwässerung funktioniert und überschüssiges Wasser sicher abgeführt wird. Außerdem wird die Belüftung des Wurzelraumes sichergestellt. Dann folgt das Filtervlies der Dachbegrünung. Es schützt die Tragschicht vor Auswaschung kleiner Partikel. Zum Schluss wird ein spezielles Mineralsubstrat für Dachbegrünungen aufgeschüttet, welches den Pflanzen Halt gibt und sie mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Um zu verhindern, dass Steine, Schmutz und Pflanzenreste vom Dach fallen und die Dachrinne verstopfen, ist es sinnvoll, eine Kiesfangleiste anzubringen.

Die extensive Dachbegrünung

Die extensive Dachbegrünung ist grundsätzlich sowohl für Flachdächer als auch für schräge Dächer mit einer Neigung von maximal 25 Grad möglich. Hier werden sehr naturnahe Pflanzen verwendet, wie Moose, Flechten oder Gräser, die man sich selbst überlassen kann, weil sie über hohe Anpassungs- und Regenerationsfähigkeit verfügen. Damit sie wachsen können, wird lediglich ein Schichtaufbau an Mineralsubstrat von 4 -15 cm Dicke benötigt. Das reicht aus, damit ein weitestgehend geschlossener Pflanzenteppich entsteht, der lediglich 1-2 mal im Jahr kontrolliert werden muss.

Die intensive Dachbegrünung

Bei der intensiven Dachbegrünung werden Pflanzen mit wesentlich mehr Pflegeaufwand genutzt. Diese Art der Begrünung ist nur für Flachdächer sinnvoll. Bei der Bepflanzung sind die Möglichkeiten der Gestaltung vielfältig. Rasen, Stauden, Sträucher und sogar Bäume sind denkbar, man kann damit einen richtigen Dachgarten anlegen. Damit dies gelingt, wird ein Schichtaufbau von 25 – 100 cm Dicke benötigt. Natürlich braucht diese Art der Flachdachbegrünung deutlich mehr Pflege und ein zusätzliches Bewässerungssystem.

Dachbegrünung Hersteller

Grundsätzlich ist es möglich, eine Dachbegrünung selbst anzulegen. Es gibt inzwischen viele Firmen, die sich auf das Segment der Dachbegrünung spezialisiert haben und Gründachsysteme anbieten. Bekannte Namen auf diesem Gebiet sind die Optigrün International AG, Bauder Dachbegrünung, Benkert Dachbegrünung oder Zinco Dachbegrünung. Letztere bieten zum Beispiel auch extensive Dachbegrünung für Schrägdächer bis 35 Grad Neigungswinkel an.
Jedoch gibt es sehr viel zu beachten und wer sich nicht absolut sicher ist und keine Erfahrung auf diesem Gebiet hat, sollte die Begrünung einem Experten überlassen.

Dachbegrünung: ihre Preise und Kosten

Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Kosten einer Dachbegrünung. Dazu gehören die Dachgröße, die Dachneigung sowie das jeweils verwendete Dachbegrünungsverfahren. Die Materialien, die für die Dachbegrünung benötigt werden, können entweder einzeln oder als Gesamtpaket gekauft werden. Bei einem Komplettpaket für eine extensive Begrünung liegen die Kosten oftmals zwischen 20 und 50 €/m². Die intensive Dachbegrünung ist in etwa doppelt so teuer.

Bei der Dachbegrünung Kosten sparen durch Fördermittel

Es gibt jedoch Möglichkeiten, mithilfe einer Förderung für Dachbegrünung die Kosten zu senken. Je nach Bundesland und Voraussetzungen sind die finanziellen Zuwendungen breit gefächert. Einige Gemeinden beteiligen sich direkt an den Kosten und zahlen zwischen 10 – 20 €/m2. Weiterhin können aber zum Beispiel im Gegenzug zu Kosten für den Aufbau der Begrünung auch Niederschlagswasserkosten reduziert werden.
Die Anschaffung eines Gründachs lohnt sich aber auch ohne direkte Förderung vom Staat – und das nicht nur wirtschaftlich. Die Oase auf dem Dach bietet eine eigene Grünfläche und das ohne extra Grundstückskosten zu verursachen. Außerdem wird natürlich die Wärmedämmung verbessert, was hilf Energiekosten einzusparen. Ein weiterer Punkt, der für eine Dachbegrünung spricht ist die Tatsache, dass das Dach bei richtigem Aufbau eine längere Lebensdauer hat, da es vor Witterungsbedingungen besser geschützt ist. Wer sich entscheidet, sein Gründach mit Solar aufzurüsten, hat auch darüber Möglichkeiten Fördermittel zu erhalten.

So kann man Dachbegrünung günstig kaufen

Die Materialien, die für die Dachbegrünung benötigt werden, können Sie direkt beim Hersteller kaufen. Einige der Anbieter stellen einen Online-Shop mit günstigen Angeboten zur Verfügung, die helfen, die Kosten der Dachbegrünung zu reduzieren. Auch im Großhandel oder Baustoff-Handel können Sie die benötigten Produkte erwerben. Wesentlich unkomplizierter ist es aber, einen Dachdecker oder Landschaftsgärtner mit der Begrünung Ihres Daches zu beauftragen. Diese Fachleute kümmern sich nicht nur um den Aufbau und sorgen dafür, dass alles richtig aufgebaut wird, sondern sie kümmern sich auch um die Beschaffung der Materialien.



Fazit

Eine Dachbegrünung verbindet diverse Vorteile miteinander: Sie verbessert die Dämmleistung des Daches und hilft so, Energiekosten zu senken und sie bietet darüber hinaus auch Bewohnern in eng bebauten Stadtteilen die Möglichkeit, sich eine grüne Oase zu schaffen. Grundsätzlich werden zwei Arten vom Aufbau der Dachbegrünung unterschieden: extensive und intensive Dachbegrünung. Welche Variante für Ihr Dach geeignet ist und was es darüber hinaus zu beachten gilt, kann Ihnen am besten ein Dachdecker sagen. Dieser kann Sie ausführlich beraten, Materialien günstig und ohne Aufwand für Sie beschaffen und die Begrünung fachgerecht ausführen. Kontakt zu Fachbetrieben können Sie ganz einfach und kostenlos über das Anfragen-Formular von Dachdecker.com aufnehmen!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.