Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Eine extensive Dachbegrünung ist eine ökologische Variante, Energie zu sparen!

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 06. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Extensive Dachbegrünung auf einem Flachdach.© Dachdecker.com

Eine extensive Dachbegrünung ist sehr naturnah und versorgt sich im Grundsatz durch Regenwasser selbst. Solche Begrünungen sind eine gute Lösung, um ein Dach optisch ansprechender zu gestalten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Mehr dazu erfahren Sie hier auf Dachdecker.com.

Inhaltsverzeichnis
  1. Verwendung
  2. Kosten
  3. Fazit
Städtische Flachdach-Gebäude mit extensiver Dachbegrünung, bepflanzt mit niedrigwüchsiger Vegetation wie Sedum-Arten.
Besonders auf einem Flachdach kann eine extensive Dachbegrünung optische Highlights schaffen. © Dachdecker.com

Wenn Sie Ihr Dach extensiv begrünen, wird dadurch die Luft in der näheren Umgebung gereinigt und Ihre Kanalisation durch die Speicherung des Regenwassers im Substrat der Dachbegrünung geschont. Weiterhin sparen Sie mit einer extensiven Dachbegrünung Heizkosten, da die Pflanzen als zusätzliche Wärmedämmung dienen. Im Gegensatz zur intensiven Dachbegrünung ist allerdings keine Nutzung als Dachgarten vorgesehen, da die Pflanzen nicht begangen werden können.

Verwendungszweck von extensiven Dachbegrünungen

Extensive Dachbegrünungen eignen sich zur Verwendung auf nicht begehbaren Dächern, also an kleineren Flachdächern, wie beispielsweise Carports oder Garagen; eine solche Dachbegrünung ist allerdings auch auf Schrägdächern von Wohnhäusern möglich.
Geeignet ist die Anlage einer extensiven Dachbegrünung besonders in Regionen mit einer hohen Schallemission, da die Pflanzen nicht nur Wärme dämmen und Regenwasser speichern, sondern beispielsweise auch die Lautstärkeeinwirkung von Fluglärm mindern können.

Extensive Grünanlagen sind sehr pflegearm, da Sie nur in der Anfangszeit begossen werden müssen und danach ein- bis zweimal im Jahr Unkraut gejätet werden sollte. Dadurch eignen sie sich auch zur Nutzung auf schlecht zu erreichenden Orten, wie beispielsweise Hochhausdächern.

Kosten einer extensiven Dachbegrünung

Die Pflanzen für die extensive Begrünung schlagen durchschnittlich mit 15-25€/m² zu Buche, allerdings sieht der Aufbau der extensiven Dachbegrünung die Installation einer Kies- und einer Drainageschicht vor, welche in der Regel um die 10€/m² kostet. Sollte beispielsweise die Drainage fehlen oder falsch installiert werden, kann es dazu kommen, dass die Pflanzen zuviel Wasser bekommen und Schäden nehmen; auch Feuchtigkeitsschäden am Dach sind dann nicht ausgeschlossen. Die Kosten für Installation und Anlage der extensiven Grünanlage sollten also in eine Kalkulation miteinbezogen werden, um Schäden durch unsachgemäße Installation vorzubeugen.

UNSER TIPP:
Möchten Sie eine Dachbegrünung anlegen, können Sie unter Umständen Fördermittel bei der KfW-Bank erhalten, da besonders eine extensive Dachbegrünung ökologisch sinnvoll ist und hilft Energieverbrauch und Heizkosten zu mindern.

Aufgrund der Vielzahl an Pflanzen, des komplexen Aufbaus einer Dachbegrünung und einer weiteren Vielzahl an Faktoren, wie der zu beachtenden Baulast, ist es empfehlenswert, einen Fachmann mit den Aufgaben zu betrauen. Dieser hilft Ihnen auch, wenn Sie eine neue Grünanlage anlegen wollen und Ihre alte extensive Dachbegrünung entsorgen müssen. Hier auf Dachdecker.com finden Sie Fachhandwerker in Ihrer Nähe.

Fazit

Eine extensive Dachbegrünung ist eine gute und naturnahe Lösung zur Wärmeisolierung, dem Schallschutz und ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz. Eine Grünanlage auf Ihrem Dach hilft Ihnen Energiekosten einzusparen und ist somit nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich rentabel. Weitere Informationen zu Dachbegrünungen finden Sie auch beim Deutschen Dachgärtnerverband.

 

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.