Die Investition in ein begrüntes Dach kann sich durchaus lohnen, denn der Pflanzenteppich kann viel mehr, als nur hübsch aussehen. Auf Dachdecker.com können Sie zahlreiche Informationen zur Dachbegrünung und ihren Kosten erhalten!
Durch eine blühende Dachbegrünung lassen sich farbenfrohe Akzente auf den verschiedensten Gebäuden setzen. Daneben sorgt die Bepflanzung auch für saubere Luftverhältnisse, weil sie Staub- und Schadstoffpartikel aufnimmt. Zwar werden zum Anlegen der Dachbegrünung anfangs Kosten fällig, doch mit ihr können in der kalten Jahreszeit auch Heizkosten eingespart werden. Denn der Pflanzenteppich wirkt wie eine natürliche Dämmschicht auf dem Dach. Auf diese Weise sorgt das bepflanzte Dach im Winter für wohltemperierte warme Räume und im Sommer sogar für Kühlung.
Eine blühende Dachbegrünung lässt die Kosten in den Hintergrund rücken
Für das Anlegen einer begrünten Dachfläche stehen zwei Varianten zur Verfügung. Zum einen können niedrig wüchsige Stauden, Gräser und Moose angepflanzt werden, die nur wenige Ansprüche an ihren Lebensraum stellen und deshalb bestens für eine pflegeleichte extensive Dachbegrünung geeignet sind. Im Gegensatz dazu kann die intensive Dachbegrünung mit Sträuchern, Bäumen sowie Rasenflächen und auf Wunsch auch mit Sitzgelegenheiten ausgestattet werden. Diese Begrünungsvariante benötigt weit mehr Aufmerksamkeit und Pflege. So sollte der Garten auf dem Dach beispielsweise regelmäßig bewässert und vom Unkraut befreit werden, damit er lange Zeit Freude schenken kann. In der Regel muss bei dieser Form der Dachbegrünung mit höheren Kosten für Aufbau und Unterhalt gerechnet werden, dafür kann eine eigene Dachterrasse mit üppigem Bewuchs aber auch für mehr Lebensqualität sorgen.
Was der Aufbau einer Dachbegrünung kosten kann und wie er im einzelnen aussieht
Bevor mit dem Verlegen der einzelnen Elemente begonnen werden kann, sollte man die Fläche für die Dachbegrünung gut abdichten und ein Entwässerungssystem anlegen lassen. Danach kann schließlich der Schichtaufbau erfolgen, welcher sich in der Regel aus einer Wurzelschutz- und einer Drainageschicht, gefolgt von einem Filtervlies und der Vegetationsebene, zusammensetzt. Häufig entstehen für das Anlegen einer extensiven Dachbegrünung Kosten zwischen 25 und 35€/m². Für eine Intensivbegrünung, vor allem in Form eines individuell gestalteten Dachgartens, müssen weit mehr Ausgaben und höhere Preise eingeplant werden. Doch die Investition in ein solches Projekt lohnt sich in jedem Fall, denn die Lebensdauer für ein Gründach kann bis zu 40 Jahre betragen, weil die darunter liegende Dachkonstruktion optimal vom Pflanzenteppich geschützt wird.
Die für eine Dachbegrünung anfallenden Kosten fördern lassen
Da viele Städte und Gemeinden finanzielle Zuschüsse für den Aufbau gewähren, muss man die beim Anlegen einer Dachbegrünung anfallenden Kosten nicht immer allein tragen. Wer also noch rechtzeitig vor Baubeginn einen Förderantrag einreicht, kann auf eine Unterstützung durch öffentliche Gelder hoffen. Doch egal ob die Bepflanzung mit oder ohne Förderung für die Dachbegrünung angelegt wird: Ein fachgerechter Aufbau ist in jedem Fall sehr wichtig, damit Wasserschäden vermieden und Sanierungskosten eingespart werden können. Deshalb sollte man einen erfahrenen Fachbetrieb mit der Durchführung des Aufbaus beauftragen. Auf Dachdecker.com können Sie mit dem kostenlosen Online-Formular Dachdeckerbetriebe kontaktieren und unverbindlich Angebote für Ihr Vorhaben anfordern oder Ihre Fragen stellen.