Dachdecker.com Icon
Sicherheit auf dem Dach

Dachdeckerarbeiten bei Eis und Schnee

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 2 Minuten
© U. J. Alexander - istockphoto.com

Die extremen Witterungsbedingungen im Winter können dem Dach besonders zusetzen. Daher sollte vorgesorgt werden, denn Dachdeckerarbeiten im Winter sind mit größeren Schwierigkeiten verbunden als solche im Sommer. Dachdecker.com informiert über geeignete Maßnahmen.

Wenn die Temperaturen sinken und Schnee und Eis an der Tagesordnung stehen, sind Dachdeckerarbeiten naturgemäß schwieriger auszuführen als im Hochsommer. Aber gerade in der winterlichen Jahreszeit ist das Dach besonders großen Belastungen ausgesetzt. Wenn also Dachdeckerarbeiten anstehen, sollten diese so schnell wie möglich durchgeführt werden, bevor der Dachdecker aufgrund von Eis nicht mehr auf dem Dach arbeiten kann. Der Wintercheck ist also nicht nur für das Auto wichtig, sondern auch für Ihr Eigenheim.

Winterliche Dachdeckerarbeiten: Erste Probleme selbst erkennen

Zum Wintercheck gehören nicht nur professionell ausgeführte Dachdeckerarbeiten. Bei einem kurzen Spaziergang ums Eigenheim sind schon erste Probleme erkennbar, die selbstständig behoben werden können. So sollten Dachrinnen beispielsweise gereinigt werden, bevor der Frost kommt. Ein Laubgitter kann die notwendigen Reinigungsarbeiten auch in Zukunft minimal halten. Wasser kann sich so nicht stauen und die Unfallgefahr durch herabhängende Eiszapfen wird gemindert.

Für den umfassenden Wintercheck sollte man hingegen den Dachdecker bestellen. Dieser kann die Dacheindeckung genau überprüfen und erkennen, ob mögliche Schäden bestehen und diese gegebenenfalls schnell ausbessern. Oft kann schon durch einfache Dachdeckerarbeiten verhindert werden, dass Feuchtigkeit ins Tragwerk eindringt und so den Dachaufbau beschädigt.

Vor dem Winter: Dachdeckerarbeiten bieten Schutz vor Dachlawinen

In Regionen Deutschlands, die besonders mit schweren Schneefällen rechnen müssen, bietet sich die Installation von Schneefanggittern und Schneefangbalken an. Diese einfachen Dachdeckerarbeiten gehören zu Sicherheitsmaßnahmen, die in einigen Bundesländern sogar gesetzlich vorgeschrieben sind. So können Traufen über Hauseingängen abgesichert werden, sodass bei steigenden Temperaturen schmelzender Schnee keine Dachlawinen auslösen kann.
Es lohnt sich außerdem, bei einer Neueindeckung schon an den Winter zu denken. Dachpfannen-Anbieter wie Creaton oder Braas bieten beispielsweise besonders frostbeständige Materialien für die Dacheindeckung an, die sich außerdem durch eine lange Garantie auszeichnen. So kann der Hausbesitzer schon beim Dachbau für die nötige Sicherheit auf dem Dach sorgen.



Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.