Die Dachfolie für das Flachdach ist sowohl in Form von Schweißbahnen als auch als flüssige Masse erhältlich. Über die Vorteile einer solchen Abdichtung können Sie sich im folgenden Artikel hier auf Dachdecker.com informieren!
Den Traum von einer Dachbegrünung haben viele. Was alles notwendig ist, um das Dach auf die zusätzliche Belastung vorzubereiten, wissen jedoch die wenigsten. Schließlich kann man die Blumen und den Rasen nicht direkt auf der Dachkonstruktion anpflanzen. Das Wichtigste beim Anlegen einer Dachbegrünung ist die richtige Dachabdichtung. Und damit Pflanzen auf dem Dach angepflanzt werden können, muss diese wurzelfest sein. Sonst würden die Wurzeln der Pflanzen in die Dachkonstruktion eindringen und erhebliche Schäden verursachen. Wurzelfeste Dachabdichtungen sind zum Beispiel Kunststoff-Dachfolien fürs Flachdach.
Dachfolie für das Flachdach: als Dachbahn oder flüssig erhältlich
Die Dachabdichtungsfolien passen sich durch die Elastizität der verwendeten Materialien optimal an die Dachoberfläche an. Die Dachfolien fürs Flachdach aus PU Kunststoff und PVC-haltigen Stoffen sind äußerst widerstandsfähig und können mit jeder Witterung problemlos umgehen. Sie werden vom Dachdecker als Dachabdichtungsbahnen verlegt, wobei die einzelnen Abdichtungsfolien miteinander verschweißt oder vulkanisiert werden. Diese Nahtstellen müssen besonders sorgfältig verarbeitet werden, da sie bei unsauberem Verschweißen schnell anfällig für undichte Stellen sind.
Befestigt werden die Dachbahnen entweder, indem sie auf das Dach aufgeklebt werden, oder indem sie in der Dachkonstruktion verschraubt werden. Es gibt auch flüssige Dachabdichtung. Hierbei wird der Kunststoff flüssig auf das Dach aufgetragen und die Folie bildet sich erst beim Erkalten des Materials. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass sich eine nahtlose Abdichtungsschicht bildet, die weniger anfällig für Undichtigkeiten ist.
Zur Sanierung undichter Abdichtung Dachfolie verwenden
Die Verwendung der Dachfolie am Flachdach beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Erstabdichtung. Auch porös gewordene Bitumenabdichtungen oder andere sanierungsbedürftige Abdichtungsschichten können mit der Dachfolie korrigiert werden. Wie eingangs erwähnt, eignet sich die gummiartige Abdichtung auch als Untergrund für Dachbegrünungen. Auf der Abdichtungsschicht werden Schutz- und Filtervlies sowie das Substrat aufgebracht. Auf diesem wird die Vegetationsschicht gepflanzt.
Die Dachbegrünung sollten Sie regelmäßig warten lassen und darauf prüfen lassen, dass sich keine undichten Stellen gebildet haben und die Dachbegrünung ordnungsgemäß funktioniert.