Dachdecker.com Icon
Dachentwässerung

Dachrinne läuft über – was tun?

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 5 Minuten
© Willowpix - istockphoto.com

Viele Hausbesitzer kennen das: Die Dachrinne läuft über und literweise Regenwasser fließt an der Außenwand hinab. Jetzt gilt es, schnell zu handeln, bevor ernsthafte Schäden Fundament und Fassade gefährden. Nicht immer ist eine einfache Reinigung jedoch die Lösung des Problems. Was Sie tun können und wie Sie teuren Reparaturen von Beginn an vorbeugen können, erfahren Sie auf Dachdecker.com!

Eine gut funktionierende Ablaufvorrichtung im Rahmen der Dachentwässerung ist für den Schutz Ihres Hauses vor Feuchteschäden von nicht zu unterschätzendem Wert. Läuft die Dachrinne über, sollte das entsprechend nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Sich stauendes, an der Fassade hinabfließendes und am Boden zur Pfützenbildung führendes Wasser kann auf Dauer ernsthafte Schäden hervorrufen. Schnell bildet sich Schimmel und Baustoffe werden angegriffen. Bevor Sie sich versehen hat sich aus dem ursprünglichen Problem mit der Regenrinne eine nicht unerhebliche Gefahr für Ihr Haus und Ihre Gesundheit ergeben.

Ist es einmal so weit und die Regenrinne läuft über, steht die Ursachenforschung an erster Stelle. In vielen Fällen kann eine fachgerechte Reinigung bereits Abhilfe schaffen. Nicht selten liegen die Probleme jedoch tiefer. Dann ist der Experte gefragt.

Warum läuft die Dachrinne über?

Oft ist das Problem ein hausgemachtes. Fallendes Laub setzt sich im Herbst im Ablaufsystem fest und führt zusammen mit anderen witterungsbedingten Verunreinigungen zu einer oberflächlichen Verstopfung. Das Regenwasser kann nicht mehr ins Fallrohr abfließen und Ihre Dachrinne läuft über. Häufig ist das dann der Fall, wenn die regelmäßig durchzuführende Überprüfung und Reinigung der Dachrinne vernachlässigt wird.

UNSER TIPP:
Es empfiehlt sich, schon bei der Installation der Dachentwässerung entsprechende Reparatur- und Wartungsverträge beim Fachmann abzuschließen, welche umfangreiche Serviceleistungen im Bereich Dachrinnencheck beinhalten. Lassen Sie den Experten Ihre Regenrinne reinigen und gehen Sie in puncto Langlebigkeit Ihres Dachentwässerungssystems auf Nummer sicher. Vermeiden Sie auch, wenn möglich, Arbeiten dieser Art zwangsläufig selbst durchzuführen. Die damit verbundenen Balanceakte auf der Leiter sind immer auch ein Unfallrisiko.

Bereits schon etwas schwieriger stellt sich der Fall dar, wenn nicht die Dachrinne selbst, sondern das Fallrohr bzw. das im Boden liegende Ablaufrohr verstopft ist. Hier gilt es zunächst festzustellen, an welcher Stelle des Ablaufs die Verstopfung vorliegt. Insbesondere, wenn es sich um eine gelötete Metallrinne handelt, sollten Sie unbedingt vermeiden, das Fallrohr in Eigenregie auseinanderzunehmen, um es selbstständig zu reinigen. Vertrauen Sie auch hier auf den Fachmann und sorgen Sie dafür, dass das System auch nach dem Zusammenbau wieder hundertprozentig dicht ist.

Ganz anders gelagert und deutlich schwerwiegender sind konstruktionsbedingt Probleme, welche die Dachrinne zum überlaufen bringen. Ist das Material beispielsweise minderwertig oder das System an entscheidenden Stellen falsch bemessen, können mangelhafte Pflege, Eisbildung im Winter, Schlagschäden und vieles mehr schnell zu einer Deformierung der Regenrinne führen. In der Folge weist diese ein Kontergefälle auf, welches das problemlose Ablaufen des Wassers verhindert. Häufigste Fehlerquellen sind hier eine schlechte Beratung vor dem Einbau sowie eine unsachgemäße Montage an sich.



Mit dem Profi auf der sicheren Seite

Dass die Dachrinne überläuft, kann vielerlei Gründe haben. Keiner davon sollte einfach ignoriert werden, denn die Folgen sind mitunter schwerwiegend. Der gemeinsame Nenner in allen Punkten ist jedoch, dass sich nahezu alle Problemherde im Keim ersticken lassen, wenn von Beginn an auf fachmännische Qualitätsarbeit unter Berücksichtigung der geltenden Fachregeln gesetzt wird. Nehmen Sie Abstand davon, lediglich aus finanziellen Überlegungen heraus sämtliche Schwachstellen an der Dachrinne selber flicken zu wollen. Sorgen Sie lieber dafür, dass Ihr System von Beginn an frei von solchen Schwachstellen ist. Am besten sparen lässt sich, wenn Sie teure Reparaturen bzw. den kompletten Austausch kostenintensiver Teile ganz einfach vermeiden.

Schon eine ausführliche Beratung kann hier Gold Wert sein. Benötige ich beispielsweise Heizelemente für meine Dachentwässerung, um diese vor Schäden durch regelmäßige Vereisung zu bewahren? Welches Material eignet sich in meinem Fall am besten? Wie müssen Dachrinne und Ablaufrohre bemessen werden, damit es nicht zu Stauungen des Wassers bei starkem Regen kommt? All diese Fragen und mehr lassen sich am besten im Rahmen eines Vor-Ort-Termins mit einem professionellen Dachdecker klären. Durch einfache aber enorm sinnvolle Präventivmaßnahmen trägt der Profi darüber hinaus Sorge, dass sie auf günstigem Wege Ihre Regenrinne vor lästigen Beschädigungen und Funktionseinschränkungen bewahren. Dazu zählt unter anderem das Anbringen eines simplen, jedoch effektiven Dachrinnenschutzes, der verhindert, dass sich Laub im Ablaufsystem festsetzt und die Dachrinne verstopft. Wie das im Detail funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Fazit

Überlaufende Dachrinnen sind ein häufiges Ärgernis für viele Hausbesitzer. Häufig sind Verstopfungen aufgrund starken Laubfalls der Grund. Nicht selten liegt die Ursache aber auch in einer falschen Bemessung beziehungsweise Montage der Dachentwässerung. Wer das Problem einfach ignoriert, sieht sich schnell mit ernsthaften Schäden konfrontiert. Entsprechende Arbeiten sollten daher professionell ausgeführt werden. Spezielle Wartungs- und Reparaturverträge mit einem fachkundigen Dachdecker ersparen Ihnen darüber hinaus eine Menge Arbeit bei der Pflege beziehungsweise Instandhaltung Ihrer Dachrinne und verschaffen Ihnen langfristig Sicherheit vor Nässeschäden an Dach und Fassade. Hier auf Dachdecker.com finden Sie qualifizierte und zuverlässige Innungsbetriebe aus Ihrer direkten Umgebung, die sich schnell und kompetent um Ihre Dachentwässerung kümmern. Auf Anfrage haben Sie zudem die Möglichkeit, gleich hier auf unserem Fachportal unverbindlich Angebote für Ihre Maßnahme zu erhalten. Lassen Sie es nicht darauf ankommen und setzen Sie auf Qualität vom Profi.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.