Dachdecker.com Icon
Dachentwässerung

Der Dachrinnenablauf als zentrales Verbindungselement der Dachentwässerung

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 4 Minuten
© ronstik - istockphoto.com

Bei einer sicheren und gut funktionierenden Dachentwässerung kommt es vor allem auf die Details an. Ein solches Detail ist der Dachrinnenablauf, welcher als zentrales Verbindungselement die an der Dachtraufe angebrachten Rinnensegmente mit dem zum Boden führenden Fallrohr verbindet. Einen Überblick zu diesem so wichtigen Bauteil erhalten Sie hier auf Dachdecker.com.

Kaum ein Bauteil ist im Rahmen des am Dach angebrachten Systems zur Ableitung von Regenwasser von größerer Bedeutung als der Dachrinnenablauf. Er verbindet das horizontal an der Dachkante entlanglaufende Rinnensystem mit dem/den zum Boden führenden Fallrohr/en. Auf diese Weise gewährleistet er, dass der am Dach aufgefangene Niederschlag sicher über Fallrohr und Fallrohrauslauf in die für die Dachentwässerung vorgesehene Versickerung abgeleitet werden kann. In der Regel handelt es sich um einen trichterförmigen Stutzen oder einen Regenablaufkorb (häufig bei Kunststoffdachrinnen), der unterhalb der eigentlichen Rinne montiert wird und über ein Verbindungsrohr direkt in das Fallrohr mündet. Entsprechend seiner hohen Bedeutung für die Funktionalität des Entwässerungssystems sind sowohl bei der Wahl des richtigen Ablaufstutzens für die Dachrinne als auch seiner Montage äußerste Sorgfalt und Genauigkeit gefragt.

Beim Dachrinnenablauf Größe und Form beachten

Warum ist der Dachrinnenablauf eigentlich so wichtig? Die hochwertigste Dachentwässerung ist im Grunde nutzlos, kann das aufgefangene Regenwasser nicht störfrei abgeleitet werden. Hierzu ist es notwendig, dass der Regenrinnenablauf genauso wie Fallrohr und Dachrinnenabfluss exakt den Anforderungen Ihres Daches und der Umgebung, in der Ihr Haus steht, entsprechen. Grundlegend sollten dabei natürlich die verwendeten Materialien (Kunststoff, Aluminium, Zink, Titanzink, Kupfer usw.) übereinstimmen. Wichtiger hingegen jedoch sind Form (Kastenform, halbrund etc.) und Größe (richtige Bemessung) des jeweiligen Bauteils.

Ein Mann in blauer Arbeitskleidung montiert mit einem Schraubenzieher ein Regenfallrohr an einem Haus. Im Hintergrund sieht man ein Dach und einen blauen Himmel mit einigen Wolken.
© ronstik – istockphoto.com

Passen die einzelnen Segmente an der Verbindungsstelle nicht zusammen oder kommt es aufgrund einer mangelhaften Montage zu Leckstellen, beginnt Ihre Dachrinne auf kurz oder lang zu tropfen. Was zunächst harmlos wirkt, kann schnell zu unschönen Feuchteschäden führen, die mit finanziell nicht unerheblichen Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen verbunden sind. Schon deshalb sollte der Anbau des Dachrinnenabflusses sowie der gesamten Dachentwässerung an sich von einem qualifizierten Fachmann übernommen werden.

Ebenfalls für die fachmännische Montage durch einen professionellen Dachdecker spricht die nicht minder schwerwiegende Bedrohung durch das Überlaufen der Dachrinne. Hierzu kommt es vor allem durch Verstopfungen des Abflusses und bei der fehlerhaften Bemessung des Systems. Zentral ist auch hier der Dachrinnenablauf. Einerseits muss sein Durchmesser hinreichend bemessen sein, um die anfallende Menge Regenwasser staufrei ableiten zu können; andererseits sollten entsprechende Schutzvorrichtungen (Laubstopp, Sieb o.Ä.) integriert sein, die ein Zusetzen des Fallrohrs mit Laub und anderen Verschmutzungen verhindern. Weiterführende Informationen zum Problem der überlaufenden Dachrinne erhalten Sie hier.

Barrierefreier Ablauf durch fachmännische Montage und Wartung

Wer bei Wahl und Montage des Dachrinnenablaufs auf fachmännische Unterstützung setzt, ist größtenteils bereits auf der sicheren Seite. Die Verwendung hochwertiger Materialien, die richtige Bemessung nach aktuellen Standards und eine professionelle Montage gewährleisten langfristig Sicherheit am Dach und bewahren Sie vor frühzeitigen Schäden und teuren Reparaturen.

Insbesondere bei einer starken Beanspruchung Ihrer Dachentwässerung sollten Sie jedoch zusätzlich auch das Thema Wartung und Pflege in den Fokus nehmen. Auch der beste Laubschutz kann bei einem hohen Verschmutzungsgrad nur bis zu einem gewissen Punkt das störfreie Abfließen des Niederschlagswassers gewährleisten. In regelmäßigen Abständen gilt es daher, die Regenrinne zu reinigen. Wer sich den nicht immer ungefährlichen und oft mühsamen Balanceakt am Dach ersparen möchte, kann beispielsweise auf die Inanspruchnahme eines Reparatur- und Wartungsvertrages mit einem professionellen Dachdecker zurückgreifen, wie er in vielen Betrieben angeboten wird. Neben der Reinigung wird das gesamte System dabei in regelmäßigen Abständen auf (potenzielle) Schäden überprüft – ein bequemer Rundumservice, der Ihnen unschöne Überraschungen erspart.

Fazit

Für die reibungslose Funktion der Dachentwässerung ist die Wahl des richtigen Dachrinnenablaufs und seine fachgerechte Montage von besonderer Wichtigkeit. Ein effektiver Schutz vor Verstopfung ist dabei ebenso wichtig wie die richtige Bemessung der einzelnen Segmente des Abflusses. Sowohl bei der Erstinstallation als auch in der Folge wichtiger Wartungs- und Reparaturmaßnahmen ist fachmännische Unterstützung das A und O. Bei der Suche nach einem geeigneten Experten unterstützt Sie unser Fachportal gerne und vermittelt Ihnen auf Anfrage unverbindlich Angebote von Innungsbetrieben aus Ihrer direkten Umgebung.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.