Beständigkeit ist nur einer der Vorzüge von Hohlfalzziegeln. Welche weiteren Eigenschaften diese Ziegelform bietet und wie viel sie kostet, können Sie auf Dachdecker.com nachlesen!
Der Hohlfalzziegel ist sicher der auf deutschen Dächern am weitesten verbreitete Ziegel. Er zeichnet sich durch seine geschwungene leichte S-Form aus und gehört in die Familie der Großformatziegel. In der Regel werden vom Hohlfalzziegel 10,5 Stück pro m² Dachfläche benötigt. Er besitzt darüber hinaus einen großen Verschiebebereich und eine variable Decklänge, was seine Verarbeitung für den Dachdecker erleichtert.
Welche Eigenschaften weißt ein Hohlfalzziegel auf?
Hohlfalzziegel wiegen zwischen 3 und 5 Kilogramm pro Stück und sind für Regeldachneigungen um die 22° ausgelegt. Vor allem ihre Beständigkeit gegen Schlagregen, Windsog und Flugschnee der Vierfachüberdeckung wegen, macht diese Tondachziegel-Sorte so beliebt. Zwar geht der Trend heutzutage vielerorts auch zu Flachziegeln, doch die Tatsache, dass so viele Dächer mit diesem Ziegel bedeckt sind und selten komplett erneuert werden müssen, werden ihn auch in Zukunft nicht aussterben lassen.
Hersteller und Preise von Hohlfalzziegeln
Bei den großen Dachziegel-Herstellern wie Braas oder Creaton ist der Hohlfalzziegel fester Bestandteil der Produktpalette. Der Braas Dachziegel Achat 12 ist ein traditioneller Hohlfalzziegel, der bei einer Regeldachneigung von 22 Grad eingesetzt wird. Der Creaton Dachziegel Aureus ist im ähnlichen Preissegment angesiedelt wie der Achat. Die Preise belaufen sich auf 1,00 bis 1,60 Euro pro Stück. Nur die Hochglanz-Ausführung ist teurer. Dies ist auch die Preisspanne, in der andere Hersteller ihre Produkte anbieten.