Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Die Englische Doppeldeckung – doppelt verlegt hält besser

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Die Englische Doppeldeckung ist eine alte Verlegetechnik mit moderner Optik. © Dachdecker.com

Englische Doppeldeckung nennt man eine spezielle Verlegetechnik von Dachschiefer. Der Name weist darauf hin, dass die Schieferplatten bei dieser Technik so weit überlappend verlegt werden, dass die dritte Lage Schindeln die erste noch abdeckt. Lesen Sie hier bei Dachdecker.com wie Fachleute diese interessante Verlegeart bei modernen Gebäuden anwenden!

Inhaltsverzeichnis
  1. Technik
  2. Kosten
  3. Fazit

Für die Englische Doppeldeckung werden traditionell Schindeln aus Naturschiefer verwendet. Heutzutage gibt es auch Kunstschieferplatten, die jedoch optisch weniger attraktiv sind als Naturstein. Für die Fertigung der Platten werden, ebenso wie für die Französische Deckung, Rechteckschablonen verwendet, nur dass bei der französischen Verlegeart die Schindeln nicht doppelt, sondern einfach überdeckend verlegt werden. Wegen der Form der Schieferschindeln wird die Englische Deckung auch als Rechteck-Doppeldeckung bezeichnet. Wie die Französische wird auch die Deutsche Deckung einfach verlegt, nutzt aber unterschiedliche Formate von Schieferschindeln. Diese werden von ausgebildeten Fachleuten mit speziellen Hieben nach überlieferten Regeln von Hand gehauen.

Englische Doppeldeckung – alte Technik mit moderner Optik

Für die Englische Doppeldeckung werden flache Schieferplatten, ähnlich wie Flachziegel, gefertigt. Flache Ziegel oder flache Schindeln werden nicht wie sonst bei Ziegeldächern üblich als Mönch und Nonne verlegt. Bei letzterer Technik werden die unten liegenden und konkav gewölbten Ziegel als Nonne bezeichnet, während die darüber liegenden, konvex geformten Ziegel Mönch genannt werden. Bei der Englischen Doppeldeckung erfolgt die Verlegung von unten nach oben, das heißt von der Traufe zum First hin. Den Abschluss auf dem Dachfirst bildet eine Abdeckung mit Walzblei. Durch den Schabloneneinsatz entstehen sehr gleichmäßig geformte Schindeln. Auch das Gesamtbild einer mit Englischer Deckung verlegten Fläche wirkt besonders geradlinig und sachlich. Deshalb eignet sich diese alte Verlegetechnik hervorragend für moderne Gebäude.

Die Englische Doppeldeckung ist vergleichsweise kostengünstig herzustellen

Der Begriff Englische Doppeldeckung klingt nach einer umständlichen Technik, doch das Gegenteil ist der Fall. Durch die Verwendung der Schablonen ist diese Verlegetechnik wesentlich unkomplizierter herzustellen als beispielsweise die Altdeutsche Deckung. Deshalb kann man relativ günstig eine Englische Deckung bekommen. Ein weiterer Kostenfaktor ist das verwendete Schiefermaterial. Ursprünglich wurde der so genannte „Rechtecker“ aus England importiert. Inzwischen wird aber auch aus deutschem Schieferabbau Rechteckschiefer produziert, z. B. in der Eifel oder in der Oberlausitz, so dass die Importkosten entfallen. Dennoch sollte man immer eine Englische Doppeldeckung vom Profi vornehmen lassen, denn die Technik der Doppeldeckung erfordert Fachwissen und handwerkliches Können, das nur Dachdeckermeister besitzen. Einen solchen können Sie hier auf Dachdecker.com finden. Füllen Sie einfach unser kostenloses Online-Formular aus und kontaktieren Sie Fachbetriebe aus Ihrer Region!

Fazit

Die Englische Doppeldeckung ist eine traditionsreiche Verlegetechnik, bei der eine sehr sachliche, da geradlinige und gleichmäßige, Fläche entsteht. Dazu werden rechteckige Schieferplatten verwendet. Aufgrund des gerade angesprochenen Effekts passt diese Verlegeart auch heute wieder gut ins Stadtbild, denn auch moderne Gebäude bedienen sich schlichter Formen.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.