Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Ein Gründach sorgt für mehr Lebensqualität, frische Luft und dämmt optimal

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 12. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Ein Gründach ist weit mehr als nur eine andere Form der Dacheindeckung. Seine unzähligen Vorteile, welche es gegenüber einer herkömmlichen Dacheindeckung besitzt, wirken sich überaus positiv auf die Umwelt mit ihren Pflanzen und Tieren und sogar auf das eigene Wohlbefinden aus. Informieren Sie sich auf Dachdecker.com über ein begrüntes Dach.

Neben dem optischen Reiz, den so ein Gründach darstellt, sorgt es auch für verbesserte Luftverhältnisse, indem es beispielsweise Staubpartikel aufnimmt. Zudem kann es einen Teil des Niederschlagswassers abfangen und nach und nach wieder durch Verdunstung oder direkt an die Bepflanzung auf dem Dach abgeben. Durch das Anlegen einer Dachbegrünung entsteht ein neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, der gerade in dicht besiedelten Regionen häufig fehlt oder Bauvorhaben weichen muss.

Bauphysikalische Eigenschaften vom Gründach

Gründächer, die mit einem üppig bewachsenen Pflanzenteppich ausgestattet sind, können die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sehr gut ausgleichen. So sorgen sie an heißen Sommertagen für angenehm kühle Wohnräume und können dagegen in den Wintermonaten eine warme wohltemperierte Umgebung schaffen. Dächer mit einer geringen Dachneigung, die zwischen 5 und 15% liegt, sind besonders gut zum Anlegen einer Dachbegrünung geeignet. Wenn im Vorfeld aber einige bauliche Vorkehrungen gegen das Abrutschen der einzelnen Gründach-Schichten getroffen werden, kann auch eine Dachbegrünung auf dem Schrägdach realisiert werden. Dafür bietet aber ein geneigtes Dach den Vorteil, das auf eine speziell ausgestattete Schicht mit einer Drainage zum Auffangen von Gieß- oder Niederschlagswasser verzichtet werden kann.

Der Gründach Aufbau

Vor Baubeginn sollte man von einem Statiker berechnen lassen, ob die bestehende Dachkonstruktion auch wirklich in der Lage ist, das gewünschte Gründach zu tragen. Danach kann eine einschlägige Planung durch den Dachdecker erfolgen, welche den Aufbau und die Materialien für die einzelnen Schichten umfasst. Im ersten Schritt sollte man die Dachfläche vor dem Aufbringen der Dachbegrünung abdichten und mit einem System zur Gründach Entwässerung ausstatten. Denn nur dann können Wasserschäden verhindert werden und die Pflanzen optimal wachsen und gedeihen. Danach sollte man eine Wurzelschutzfolie verlegen lassen, um auf diese Weise das Dach, die Unterkonstruktion und angrenzendes Mauerwerk zu schützen. Im nächsten Schritt kann man schließlich ein Schutzvlies anbringen lassen, welches eine Beschädigung der darunter liegende Folie durch spitze Steine verhindern soll. Es folgen die Drän- und Filterschicht, worüber die Vegetationstragschicht verlegt wird. Im letzten Schritt kann eine geeignete Bepflanzung mit den unterschiedlichsten Gewächsen oder Sedumsprossen erfolgen.

Zum Thema Gründach vom Profi beraten lassen

Egal, ob Sie sich für eine Extensivbegrünung oder das Anlegen von einem begehbaren Dachgarten entscheiden. Wichtig ist in jedem Fall die optimale Abdichtung vom Gründach, um Schäden durch einen ungewollten Wassereintritt oder das Eingehen der Bepflanzung durch Staunässe zu verhindern. Erfahren Sie mehr über Ihr geplantes grünes Dach und lassen Sie sich zu den anfallenden Kosten sowie zur Pflege und Wartung von einem Experten informieren. Kontaktieren Sie dazu auf Dachdecker.com mit einer kostenlosen E-Mail einen Dachdecker Betrieb.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.