Dachdecker.com Icon
Dachdämmung

Mit einer effizienten Innendämmung bares Geld sparen!

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 04. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Wenn Sie Ihr Dach nachträglich dämmen möchten, empfiehlt sich die Innendämmung als kostengünstige und wirksame Variante für Ihr Gebäude. Die Dachabdeckung ist nicht betroffen, sodass groß angelegte Umbaumaßnahmen nicht erforderlich sind und Geld gespart wird. Finden Sie auf dem Innungsportal Dachdecker.com weiterführende Hinweise zu den Vorteilen und Kosten dieser Maßnahme.

Innendaemmung

Mit einer Innendämmung verhindern Sie effektiv die Auskühlung Ihres Hauses über den Dachboden. © Dachdecker.com

Mit einer Innendämmung kann das Dach vergleichsweise schnell und einfach isoliert werden. Diese Methode wird nicht nur bei neuen Häusern angewendet, gerade bei nachträglichen Renovierungen und Modernisierungen ist die Innendämmung im Altbau eine beliebte Methode. Eine auf diese Art und Weise nachträglich eingebaute Dachdämmung macht große Umbaumaßnahmen und das vollständige Abdecken des Daches überflüssig. Die intakten Dachziegel beispielsweise bleiben dabei unberührt und auch ein Gerüst muss nicht gemietet werden. Neben dem geringeren Arbeitsaufwand kann damit einhergehend natürlich viel Geld gespart werden.

Preise und Materialien variieren bei der Innendämmung

Viele Dämmstoff-Hersteller bieten Materialien zur Innendämmung an. Am bekanntesten ist sicherlich die Dachdämmung mit Mineralwolle. Als nicht-brennbares Material wird die Mineralwolle gerade wegen der hierzulande verbreiteten und generell brandgefährdeten Steildächer von Experten empfohlen. Mineralwolle kann in den gängigen Baumärkten erworben werden und ist mit 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter eine recht günstige Variante zur Innendämmung der Wand und Decke.

Eine weitere Möglichkeit zur Isolierung des Daches gegen Wärmeverlust sind Polyurethan-Hartschaumplatten. Diese sind beidseitig mit dampfsperrendem Aluminium kaschiert und verhindern damit eine Kondensbildung im Mauerwerk beziehungsweise an der Dachinnenseite. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich das Polyurethan besonders für Gebäude mit hohen Temperaturschwankungen und einer hohen Luftfeuchtigkeit. Die Preisklasse liegt allerdings deutlich über dem der Mineralwolle. Aufgrund sehr unterschiedlicher Produkte kann an dieser Stelle nur recht allgemein von einem Kostenaufwand zwischen 20 und 70 Euro pro Quadratmeter gesprochen werden.

Weiterhin können auch Ytong-Dämmplatten zur Innendämmung angebracht werden. Die Vorteile dieser Platten bestehen darin, dass keine zusätzlichen Dampfsperren notwendig sind und die atmungsaktive Struktur für ein behagliches Raumklima sorgt. Als positiver Nebeneffekt davon unterbinden Ytong-Platten die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden. Abhängig von der Dichte des Materials liegen die Kosten für einen Quadratmeter Dämmplatten zwischen 12 und 30 Euro.

Letztlich soll Styropor als Variante der Wärmedämmung des Daches Erwähnung finden. Dieses Material zählt zu den beliebtesten Dämmstoffen und wird vielfach von Experten empfohlen. Die guten Dämmwerte und die leichte Verarbeitung machen Styropor für die Innendämmung sehr attraktiv. Unschlagbar ist auch der Preis: für etwa 1 bis 5 Euro pro Quadratmeter sind die günstigsten Styroporplatten den anderen Materialien weit überlegen! Die Kosten der Innendämmung können demnach äußerst gering gehalten werden.

Mit der Innendämmung hohe Energieeinsparung erzielen

Im Vergleich zur Aufdachdämmung, die oftmals eine Holzschalung an der Außenseite des Daches erfordert, kann auch die Innendämmung trotz der einfachen Bauweise sehr beeindruckende Ergebnisse vorweisen: Je nach Form des Daches und der verwendeten Methode kann insgesamt eine Energieeinsparung zwischen 20% und 40% erreicht werden. In Verbindung mit der preisgünstigen Montage der Innendämmung lässt sich also zusammenfassend ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis konstatieren. Eine besonders günstige und effektive Methode besteht in der nahezu alle Hohlräume ausfüllenden Einblasdämmung. Dabei werden mithilfe einer Einblasmaschine verschiedene Materialien, wie etwa die oben genannte Mineralwolle, zwischen den Dachsparren eingebracht. Aber auch die sonstigen vorgestellten Dämmvarianten können vom geschulten Fachmann problemlos umgesetzt werden.

Informieren Sie sich über die geeigneten Möglichkeiten für die Innendämmung Ihres Hauses bei Handwerkern auf Dachdecker.com. Die Wahl der Dämmvariante sollten Sie unbedingt auf den erfahrenen Rat eines Experten stützen, schließlich bedeutet eine nachträgliche Dämmung eine gewisse finanzielle Aufwendung und sollte deshalb im besten Fall für eine lange Zeit befriedigende Werte vorweisen können.

Fazit

Die Innendämmung ist aus Kosten- und Aufwandsgründung die Methode der Wahl bei nachträglichen Dämmungen. Diverse Dämmstoffe stehen dabei zur Verfügung, mit denen sich Energieeinsparungen zwischen 20 und 40% ergeben! Welches Material und welche Methode in Ihrem Fall die beste Wahl darstellt, sollten Sie am besten beim Dachdecker Ihres Vertrauens in Erfahrung bringen!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.