Dachdecker.com Icon
Dachentwässerung

Laubstopp als praktischer Dachrinnenschutz

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 09. Juni 2015
Lesedauer: 3 Minuten

So schön der bunt gefärbte Laubfall im Herbst auch sein mag, im Garten verteilt und die Dachrinne verstopfend ist er für Hausbesitzer ein lästiges Ärgernis. Hier auf Dachdecker.com erfahren Sie, wie Ihnen ein fachgerecht montierter Dachrinnenschutz die jährliche Reinigung der Regenrinne und teure Instandhaltungsarbeiten erspart.

Ein fachgerecht montiertes System zur Dachentwässerung sollte nicht nur stabil und frei von Lecks sein, sondern im Idealfall auch gewährleisten, dass es seine Funktion langfristig ohne aufwendige Instandhaltungsarbeiten erfüllt. Hierfür sollten Sie darauf bestehen, dass Ihnen der Fachmann bei der Installation zusätzlich einen Dachrinnenschutz anbringt. In Form einer gitterartigen Abdeckung für die Regenrinne sorgt der sogenannte Laubstopp dafür, dass sich kein Laub in der Rinne festsetzen und das Fallrohr verstopfen kann. Lästige Arbeiten wie das jährliche Reinigen der Regenrinne gehören damit der Vergangenheit an. Noch viel wichtiger jedoch: Auch teuren Instandhaltungsarbeiten, die häufig aufgrund verstopfter Rohre notwendig werden, können Sie mit einem Dachrinnenschutz vorbeugen.

Dachrinnenschutz – Funktionsweise und Ausführungen

Die Funktionsweise eines Dachrinnenschutzes ist schnell erklärt: Dabei wird auf der Dachrinne ein Gitter angebracht, welches als siebförmige Abdeckung die Rinnenwulst überspannt. Fällt im Herbst Laub auf die Regenrinne, bleibt dieses auf dem Laubstopp liegen, trocknet und wird vom Wind wieder davongetragen. Auf diese Weise verhindert der Dachrinnenschutz auch, dass die Regenrinne aufgrund von Verstopfungen überläuft und es dabei zu Wasserschäden an Dach und Fassade kommt. Üblicherweise wird ein Dachrinnenschutz aus Edelstahl gefertigt. Entsprechende Systeme aus Kunststoff sind zwar ebenfalls erhältlich, sollten aufgrund ihrer oft mangelnden Witterungs- und UV-Beständigkeit jedoch nicht verwendet werden.

Um an Ihrer Regenrinne einen Laubschutz befestigen zu lassen, kann ein gelernter Dachdecker auf zwei verschiedene Systeme zurückgreifen: Meist werden spezielle Metallklammern verwendet, die entweder umgebogen oder vernietet werden. Für eine optimale Anpassung an Ihre Dachrinne empfiehlt es sich jedoch, auf eine Variante zurückzugreifen, bei der sich das Laubgitter auf die Dachrinne aufklipsen lässt.

Fragen Sie Ihren Fachmann nach einem Dachrinnenschutz

Ein Dachrinnenschutz sichert die langfristige Beständigkeit Ihres Dachentwässerungssystems und macht Schluss mit gefährlichen Balanceakten auf der Leiter bei der jährlichen Reinigung Ihrer Regenrinne. Fragen Sie Ihren Fachmann vor Ort am besten gleich bei der Einrichtung Ihrer Dachrinne nach Möglichkeiten, Ihr Ablaufsystem vor Laubverstopfungen zu schützen. Er richtet Ihnen ein optimal auf Ihre Dachrinne angepasstes Schutzsystem ein und achtet dabei auch auf Feinheiten, die von Laien nicht selten übersehen werden, zum Beispiel dass das Gitter im Bereich des Ablaufloches am Fallrohr nicht selbst zum Hindernis für das abzuleitende Wasser wird. Auf Wunsch bringt der Profi hier auch zusätzlich ein Dachrinnensieb an.

So finden Sie Experten:

Wenn Sie auf der Suche nach einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe sind, der diese Arbeit zuverlässig und schnell übernimmt, dann lassen Sie uns Ihre Anfrage kostenlos und unverbindlich an geeignete Innungsbetriebe in Ihrer Nähe weiterleiten.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.