Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Taubenabwehr mit Ultraschall – akustisch störende Vögel vertreiben

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Tauben und andere Vögel können nicht nur zu einer störenden Plage werden, sondern auch eine echte Gefahr darstellen. Viele Zwischenfälle im Luftverkehr – in Einzelfällen mit tödlichem Ausgang – sind auf Vogelschlag zurückzuführen. Flughäfen versuchen die Gefahr zu bannen, indem sie Taubenabwehr mit Ultraschall installieren. Was Sie konkret tun können, um auch Ihr Dach vogelfrei zu halten, erfahren Sie auf Dachdecker.com!

Wie bereits Spiegel.de berichtete, ist Vogelschlag ein weithin bekanntes Problem in der modernen Luftfahrt. Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen auf internationalen Flughäfen, weil sich einzelne Vögel oder ganze Vogelschwärme in den Turbinen großer Flugzeuge verfangen und diese mitunter zum Stillstand bringen. Flughäfen sind also besonders darauf angewiesen, umfassende, effektive und großflächige Vogelabwehrsysteme zu installieren, die verhindern, dass sich die Tiere dem Lufthafen nähern. Ultraschall ist hierfür besonders geeignet. Taubenabwehr mit Ultraschall hält auch größere Vögel von den Luftschiffen fern.

Taubenabwehr mit Ultraschall ist für die Tiere ungefährlich

Da Taubenabwehr mit Ultraschall verhältnismäßig teuer ist, wird sie bisher nur auf größeren Anlagen verwendet. Langfristig ist es allerdings auch eine Methode für den Privatgebrauch. Der Hintergrund: Mit Ultraschall können die Vögel effektiv und trotzdem tierfreundlich vertrieben werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ultraschall zwar zu den akustischen Methoden der Taubenabwehr gehört, der hohe Ton aber nur von den Tieren wahrgenommen wird. Vogelabwehr mit Ultraschall kann also auch bedenkenlos im Wohngebiet eingesetzt werden. Andere akustische Systeme werden in bewohnten Gebieten schnell zum Problem, da sie zum Beispiel Greifvogelschreie imitieren, um die gefiederten Störenfriede zu vertreiben.

Über Taubenabwehr mit Ultraschall hinaus: weitere natürliche Methoden

Neben akustischen Systemen zum Taubenschutz und der Taubenabwehr mit Ultraschall gibt es kaum effektive Maßnahmen, die die Vögel vertreiben, ohne dass diese Schaden dabei nehmen. Günstig, effektiv und ungefährlich sind zum Beispiel Birdslides. Diese sind Acryl- oder Aluminiumplatten, die Sie vom Dachdecker an den Kanten des Dachs montieren lassen können. Die Vögel finden dann keinen Halt mehr auf dem Hausdach und lassen sich dort entsprechend nicht mehr nieder. Eine eher kurzfristige Lösung sind Vogelscheuchen. Besonders Rabenimitationen eignen sich hier, denn vor diesen fürchten sich Tauben besonders. Wird ein Plastik-Rabe aufgestellt, so machen die Vögel einen großen Bogen um diesen. Sie merken allerdings schnell, dass die Attrappen keine Gefahr darstellen.



Fazit

Bei der Vogelabwehr sollte versucht werden, auf Systeme mit Verletzungsgefahr zu verzichten. Spitze Taubenabwehrspikes fügen den Tieren teilweise lebensgefährliche Verletzungen zu, die vermieden werden können. Ähnlich gefährlich ist ein aufgehängtes Taubennetz – hier können die Tiere nicht mehr entkommen und müssen verhungern. Welche weiteren Möglichkeiten Sie neben der Taubenabwehr mit Ultraschall haben, um Ihr Dach vogelfrei zu halten, aber dennoch keine Tierschützer zu verärgern, kann Ihnen ein Dachdecker in Ihrer Nähe detailliert erläutern. Er kann Sie auch zu den Kosten informieren und Ihnen das Vogelabwehrsystem professionell und trotzdem preisgünstig montieren. Stellen Sie noch heute auf Dachdecker.com unverbindlich eine Anfrage und nehmen Sie kostenfrei Kontakt auf!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.