Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Durch Vogelabwehrsysteme der Vogelplage ein Ende setzen

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Das Konzept der Vogelabwehr ist umstritten. Viele Tierschützer kritisieren einzelne Abwehrsysteme als unverantwortlich, da die Tiere sich lebensgefährlich verletzen können. Welche Möglichkeiten es gibt, Vögel ungefährlich zu vertreiben, erfahren Sie auf Dachdecker.com!

Für viele Hausbesitzer stellen Tauben und andere Vögel ein besonderes Ärgernis dar. Der ganze Dachfirst sowie auch Balkon und Hof sind voll mit Taubendreck, der von den Vögeln abgesondert wird, die Tag und Nacht direkt auf dem Dach, auf Dachkästen und Balken sitzen. Außerdem machen die Tiere Lärm und verirren sich mitunter in geöffneten Fenstern und Türen. Um dieser Plage zuvorzukommen, sollte man auf Vogelabwehrsysteme zurückgreifen. Derer gibt es viele, doch nicht alle sind gleich effektiv.

Vogelabwehrsysteme sind mitunter lebensgefährlich

Das Repertoire der Vogelabwehrsysteme ist groß und vielfältig. Das Spektrum reicht von lebensgefährlichen Lösungen wie Taubenspikes bis hin zu ungefährlichen akustischen Abwehrsystemen.

Viele der Abwehrmethoden sind im Hinblick auf den Tierschutz umstritten. So verletzen sich die Tiere an den scharfen Spikes oder sie verfangen sich in den großen Taubennetzen und verenden dort. Der Tod der Tiere ist auch bei der Verwendung von Taubengift vorprogrammiert. Deshalb sollte auch auf diese – wenn auch einfache und effektive – Methode verzichtet werden.

Ungefährliche Vogelabwehrsysteme

Wesentlich ungefährlicher sind elektronische und akustische Vogelabwehrsysteme. Ein elektronischer Taubenschutz wird vom Dachdecker auf dem Dach befestigt. Er besteht aus einem Drahtsystem, das elektrisch geladen ist. Sobald der Vogel den Draht berührt wird ihm ein ungefährlicher elektrischer Schlag verpasst, der ihn vertreibt. Der Nachteil dieser Methode ist, dass sie keinen Lernprozess auslöst. Das heißt, die Vögel kommen trotzdem immer wieder ans Dach. Um sie langfristig und weiträumig fernzuhalten, kommen Ultraschalllösungen und andere akustische Systeme zum Einsatz. Diese werden von den Tieren bereits in der Entfernung wahrgenommen und als unangenehm empfunden. Taubenabwehr mit Ultraschall ist hier besonders praktisch, da die akustischen Signale vom Menschen nicht wahrgenommen werden. Systeme, die Greifvogelschreie imitieren hingegen wirken schnell störend.

Die einfachste und auch günstigste Methode der Vogelabwehr ist die traditionelle Vogelscheuche. Hierzu dient beispielsweise ein sogenannter Taubenschreck: Ein Plastikrabe, welcher einen natürlichen Feind der Taube imitiert. Allerdings erkennen die Vögel schnell, dass von der Attrappe keinerlei Gefahr ausgeht – auch nicht, wenn Sie den Taubenschreck von Zeit zu Zeit bewegen.

Fazit

Bei der Verwendung von Vogelabwehrsystemen sollten Sie besonders auf deren Tierfreundlichkeit achten! Klassische Spikes aus Draht oder Taubennetze können den Vögeln erheblichen Schaden zufügen. Besser geeignet sind akustische Systeme. Weitere Tipps und Tricks zu effektiven Maßnahmen hat der Dachdecker Ihres Vertrauens für Sie parat. Von diesem können Sie sich umfassend zu allen möglichen Vogelabwehrsystemen beraten lassen, die sich für eine Installation auf Privat- oder Firmendächern eignen. Er kann Ihnen alles zu Birdslides und anderen ungefährlichen Taubenabwehrsystemen erläutern. Außerdem können Sie vom Dach-Profi die entsprechenden Anlagen direkt günstig und professionell installieren lassen. Fragen Sie noch heute kostenfrei auf Dachdecker.com an und stellen Sie Kontakt her.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.