Der VELUX Tageslichtspot ist die ideale Lösung für dunkle und stickige Dachgeschossbereiche. Richtig montiert sorgt er nicht nur für natürliches Licht und frische Luft, sondern steigert zudem die Energieeffizienz Ihres Hauses. Dachdecker.com informiert Sie umfassend über die Funktionsweise des modernen Tageslichtsystems und seinen fachgerechten Einbau durch einen professionellen Dachdecker.

Zeitgemäße Wohnbaulösungen zeichnen sich durch die Verbindung von Effizienz und Behaglichkeit aus. Der VELUX Tageslichtspot folgt genau diesem Prinzip. Auf der einen Seite ermöglicht er Hausbesitzern, effektiv Energiekosten einzusparen, da er den Einsatz künstlicher Lichtquellen während des Tages überflüssig macht. Auf der anderen Seite hilft der Einbau derartiger Tageslichtsysteme, die Wohnqualität immens zu steigern. So leitet ein Tageslichtspot natürliches Licht beispielsweise in die dunklen Wohn- oder Arbeitsbereiche unter dem Dach und sorgt damit für ein helles und freundliches Wohnklima. Dank Lüftungsadapter und bauseitig integriertem Elektrolüfter sorgt das System zudem dafür, dass die verbrauchte Raumluft nach außen transportiert wird. Als gleichsam pragmatisches wie dekorativ-ästhetisches Gestaltungselement ist der Tageslichtspot von VELUX in seiner funktionellen Vielfalt die ideale Lösung für dunkle und stickige Räume unter dem Dach, in denen der Einbau gewöhnlicher Dachfenster nicht möglich ist.
Wie funktioniert der VELUX Tageslichtspot?
Die Funktionsweise des VELUX Tageslichtspots geht über die eines einfachen Dachfensters weit hinaus. Das grundlegende Prinzip ähnelt dem eines Lichtschlauches. Die außen liegende Fensterscheibe und das im Inneren angebrachte Streuglas sind durch ein aus Aluminium gefertigtes Rohr verbunden. Dank reflektierender Oberfläche leitet dieses das eintreffende Sonnenlicht in die unter dem Dach liegenden Räumlichkeiten. Über die Streuscheibe verteilt der Tageslichtspot das natürliche Licht anschließend gleichmäßig im gesamten Raum. Dank spezieller Verlängerungsrohre erlaubt diese Lichtspot, Distanzen von bis zu sechs Metern zwischen Dach und Zimmerdecke zu überbrücken.
Für die nötige Widerstandsfähigkeit gegen Hagel und andere Witterungseinflüsse ist der Tageslichtspot von VELUX mit einem vier Millimeter dicken Einscheiben-Sicherheitsglas ausgestattet. Von Werk aus ist dieses bereits in einen Eindeckrahmen integriert, welcher die so wichtige Abdichtung zwischen Fenster und Dach gewährleistet. Staub und Feuchtigkeit, die ansonsten Schäden und Verschmutzungen zur Folge hätten, sind damit kein Problem. Ebenso erübrigen sich dank natürlichem Reinigungseffekt aufwendige und kompliziert von außen vorzunehmende Säuberungsarbeiten.
So baut der Fachmann den Tageslichtspot von VELUX ein
Der VELUX Tageslichtspot eignet sich sowohl für den Neubau als auch beim nachträglichen Ausbau des Dachgeschosses. Die Installation erfolgt dabei in mehreren Schritten, welche sowohl den Außeneinsatz als auch Arbeiten im Inneren des Hauses erfordern.
1. Dachausschnitt

Wie beim Einbau eines regulären Dachfensters auch muss der Fachmann zunächst einen Dachausschnitt vornehmen. Dafür werden die vorhandene Abdeckung im entsprechenden Bereich entfernt und einzelne Traglatten ausgesägt. Anschließend fertigt der Profi einen Hilfsrahmen an, dessen lichte Öffnung in der Breite 48 cm und in der Höhe zwischen 46 und 52 cm beträgt. Besonders sorgfältig zu handhaben ist beim Dachausschnitt die Dachabdichtung. Die Folie wird vom Dachdecker diagonal eingeschnitten und am Lattenrahmen wieder fixiert. Aus einzelnen Streifen baut der Profi zudem eine Folienrinne, mit der Feuchtigkeit über den Dachausschnitt in das benachbarte Sparrenfeld abgeleitet werden kann.
2. Einsetzen des Eindeckrahmens

Der Eindeckrahmen schützt den Tageslichtspot von VELUX sowie die darunter liegende Dachkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit. Um zu verhindern, dass dieser während der Montage abrutschen kann, sind am Rahmen Metalllaschen angebracht, die der Dachhandwerker im rechten Winkel nach oben biegt. Anschließend wird er direkt auf den Hilfsrahmen gesetzt. Nachdem die Aluminiumschürze an das vorhandene Dachmaterial gedrückt wurde, um den Rahmen an das Profil der Dachpfannen anzupassen, wird der Eindeckrahmen wieder hochgenommen. Im nächsten Schritt nimmt der Fachmann eine 45-Grad-Biegung der Aluminiumschürze vor und setzt den Eindeckrahmen erneut auf den Hilfsrahmen. Auf diese Weise wird eine Vorspannung erzeugt, über die die plissierte Schürze fest an die Dachziegel gepresst wird. Nun kann der Eindeckrahmen mittels Schrauben an den Traglatten fixiert werden. Hierbei muss der Profi insbesondere auf die am Rahmen befestigten Schaumstoffstreifen achten, welche so eingeschnitten werden müssen, dass sie sauber an der Unterseite der Platten liegen und so das Eindringen von Staub und Schmutz verhindern können. Darüber hinaus muss der Fachhandwerker für die richtigen Abstände zwischen Blendrahmen und Ziegeldeckung Sorge tragen. Nur so kann gewährleistet werden, dass Regenwasser am Lichtspot von VELUX ungehindert abfließen kann.
3. Maßnahmen im Inneren des Dachgeschosses

Auch im Inneren des Gebäudes muss der Fachmann einen Ausschnitt vornehmen. Hierbei wird mit Zirkel vorgezeichnet und per Stichsäge ein Loch in die Gebäudedecke geschnitten. Per Hand wird nun mittels einer Drehbewegung der Abdeckring vom Diffusor gelöst. Anschließend kann die Streuscheibe entfernt werden und der Diffusor von unten in die Öffnung eingesetzt und fixiert werden. Nun gilt es den mitgelieferten Adapter in Verbindung mit Winkelstück und u-förmiger Kunststoffleiste von hinten am Eindeckrahmen zu befestigen. Ist dies geschehen, kann der Profi die Aluminiumrohre zusammensetzen und im Inneren der Dachaussparung befestigen.
4. Verkleben des Tageslichtspots

Sind die Montagearbeiten im Innen- und Außenbereich abgeschlossen, muss der Dachdecker in einem letzten Schritt für eine hundertprozentige Abdichtung der Konstruktion sorgen. Durch das Verkleben mit dem im Lieferumfang enthaltenen Alutape wird der Lichtspot luftdicht verschlossen. So wird verhindert, dass es im Inneren des Fensters zu Kondensatbildung (Tauwasser) kommt. Auch der Diffusor wird auf diese Weise mit der vorhandenen Dampfsperre verbunden. Abschließend können die Hebelbeschläge gelöst und die Streuscheibe eingesetzt werden. Nach Aufklipsen des Deckenrings ist die Installation des Tageslichtsystems abgeschlossen.