Mit dem gestiegenen Umweltbewusstsein der breiten Bevölkerung ist auch der Tierschutz für viele Menschen wieder präsenter geworden. Und so stehen viele Vogelabwehrsysteme stark in der Kritik, weil sie die Tiere verletzen oder gar töten. Welche Möglichkeiten Sie neben gefährlichen Taubenspikes haben, Ihr Dach und Ihren Balkon vogelfrei zu halten, ohne die Tiere zu gefährden, erläutert Ihnen Dachdecker.com!
Dass Tauben und andere Vögel vor allem in Stadtzentren zu einer Plage werden können, ist hinlänglich bekannt. Auch, dass viele verwendete Vogelabwehrsysteme vor allem von Tierschützern kritisiert werden, ist kein Geheimnis. Viele Abwehrmethoden schaden den Tieren gesundheitlich und kosten sie oftmals das Leben. Für die Kommunen, Gemeinden und viele Privatpersonen besteht die Herausforderung also darin, die Plage einzudämmen, ohne die Tiere dabei zu verletzen oder gar zu töten. Besonders umstritten ist der Einsatz sogenannter Taubenabwehrspikes. Doch auch diese wurden mittlerweile so weiterentwickelt, dass sie beinahe ungefährlich für die Tiere sind.
Sind Taubenabwehrspikes so gefährlich, wie man sagt?
Bisher wurden weitestgehend nur Taubenabwehrspikes aus Blech oder Draht verwendet, an deren scharfen Spitzen sich die Tiere schnell Verletzungen zufügten. Aus diesem Grund ging der Trend der Taubenabwehr eher in Richtung weiches Taubennetz, wobei diese nicht weniger gefährlich für die Tiere sind. In den großen Netzen verheddern sich die Vögel. Sie können nicht mehr entkommen und müssen verhungern und verdursten. Große und teure akustische Methoden der Taubenabwehr, wie zum Beispiel Ultraschallgeräte, sind vor allem für Privatpersonen keine Alternative. Deshalb blieb tierlieben Haus- und Balkonbesitzern oft keine andere Alternative, als Vogelscheuchen oder Plastikraben aufzustellen, um die gefiederten Störenfriede fernzuhalten. Doch auf Dauer ist dies keine effektive Methode. Die Lösung sind Taubenspikes aus Kunststoff. Diese können wie die herkömmlichen Taubenschutz-Spikes genauso problemlos am Dach oder an der Dachrinne angebracht werden und sind genauso effektiv wie Systeme aus Draht oder Blech.
Moderne Taubenabwehrspikes aus PVC
Die Spitzen der Taubenabwehrspikes aus Plastik sind abgestumpft und das Material ist deutlich biegsamer als Vogelabwehrspikes aus Metall. Die Tiere können sich so nicht verletzen, aber die Spikes sorgen dennoch dafür, dass sie auf dem Balkongeländer, der Dachrinne oder dem Dachfirst nicht landen können.
Eine andere ungefährliche Methode der Taubenabwehr für das Dach sind auch Birdslides. Die glatten Platten aus transparentem Kunststoff oder aus Aluminium können Sie vom Dachdecker auf dem Dachfirst anbringen lassen, sodass die Vögel dort keinen Halt mehr finden. Beide Abwehrsysteme – sowohl Taubenspikes aus PVC als auch Birdslides sind äußerst günstige Methoden zum Taubenschutz. So ist ein Birdslide aus Acryl bereits ab etwa 19 Euro und Abwehrspikes aus Kunststoff ab etwa 24 Euro pro Meter erhältlich.