Dachdecker.com Icon
Dachausbau

Mit Dachbalken verschiedene Überdachungsmöglichkeiten realisieren

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Zum Aufbau der Dachkonstruktion werden verschiedene Arten von Dachbalken verwendet, um sie besonders tragfähig und stabil zu machen. Erfahren Sie auf Dachdecker.com, wo der Unterschied zwischen einem Sparren- und einem Pfettendach liegt.

Schon seit jeher werden hölzerne Dachbalken zur Errichtung vom Dachstuhl verwendet, weil sie in der Lage sind, das Gewicht der Dacheindeckung und der grundlegenden Dachstuhlkonstruktion zu tragen. Eine robuste Holzunterkonstruktion erhöht zudem die Lebensdauer des Daches, weil sie auch dem wetterbedingten Winddruck oder einer winterlichen Schneelast standhalten kann. Heutzutage ist es aber auch möglich, anstelle von Holz andere Materialien, wie Stahl oder Beton, zu verwenden.

Dachbalken ermöglichen die Umsetzung verschiedener Dachstuhlvarianten

Bestimmte Dachbalken, die als tragende Dachsparren bezeichnet werden, ordnet man beim Bau der Unterkonstruktion so an, dass sie schräg zueinander verlaufen. Im unteren Bereich werden sie durch einen Querbalken fest miteinander verbunden und an ihrem oberen Ende, wo sie zusammentreffen, befindet sich der sogenannte Firstbalken, an dem sie ebenfalls festgemacht werden. Auf diese Weise entsteht ein hölzernes Dreieck und die Konstruktion erhält ihre Stabilität. Die Sparren sind tragende Bestandteile der Konstruktion und müssen das Gewicht der im späteren Verlauf montierten Schichten tragen können. Das so entstandene Sparrendach ist grundsätzlich in der Lage, für sich allein zu bestehen, kann aber zusätzlich auch durch Pfetten gestützt werden. Diese Balken werden nicht nur parallel zum Dachfirst angeordnet, sondern sie tragen außerdem auch die Sparren. Wenn First-, Mittel- oder Fußpfetten beim Aufbau des hölzernen Grundgerüstes montiert wurden, spricht man vom Pfettendach. Eine weitere Dachstuhlvariante ist das Kehlbalkendach.

Erst Anzahl der Dachbalken und die benötigte Größe berechnen lassen und dann kaufen

Wenn schließlich auch der letzte Dachbalken vom Dachdecker montiert und das Richtfest gefeiert wurde, kann man im Anschluss noch die gewünschten Ziegel oder –platten auf dem Dach verlegen lassen. Danach können die Arbeiten zum Dachgeschossausbau beginnen. Der Platz unter dem Dach bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten und kann beispielsweise entweder als Wohn- oder Lagerraum genutzt werden.

Die Planung des Dachstuhls und die Berechnung der tatsächlich benötigten Anzahl und Größe der Balken können Sie von einem erfahrenen Profi übernehmen lassen. Dadurch können möglicherweise unnötige Ausgaben verhindert werden und ein besonders preisgünstiges Dach entstehen.

Dachbalken vom Profi montieren lassen

Für die Errichtung einer stabilen und tragenden Dachkonstruktion aus hölzernen Dachbalken werden bestimmte Kenntnisse und viel Erfahrung benötigt. Aus diesem Grund ist es ratsam, einen Profi mit dem Aufbau vom Dachstuhl zu beauftragen. Der Fachmann kann Sie zudem bei der Wahl einer geeigneten Dacheindeckung unterstützen und Ihnen Tipps zur Vermeidung oder Entfernung von Schimmel im Dachstuhl geben. Bei weiteren Fragen können Sie auf Dachdecker.com eine kostenlose E-Mail an einen Dachdecker Betrieb in Wohnortnähe senden oder sich ein unverbindliches Angebot mit Hinweisen zu den Dachstuhl Kosten zukommen lassen.



Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.