Den Dachboden zu isolieren gehört zu den wichtigsten Maßnahmen am Haus. Ob Neu- oder Altbau – irgendwann muss sich jeder Hauseigentümer mit der Frage befassen, ob sein Dach ausreichend gegen Wärmeverlust und Feuchteschäden gewappnet ist. Welche Maßnahmen für eine sinnvolle Isolierung des Dachbodens ergriffen werden müssen, erfahren Sie auf Dachdecker.com.
Den Dachboden dämmen zu lassen, gehört zum Pflichtprogramm für jeden Hausbesitzer. Ganz gleich, ob Sanierung oder Neubau, Gründe dafür, bei der Dämmung des Dachgeschosses beziehungsweise deren ergänzender Nachbesserung besondere Sorgfalt walten zu lassen, gibt es viele. Neben Aspekten der ökologischen Nachhaltigkeit zählen vor allem der Gewinn zusätzlichen Wohnraums sowie die Optimierung der Energieeffizienz am Gebäude dazu. Den Dachboden richtig zu isolieren bedeutet dabei zweierlei: Zum einen gilt es, den Dachboden ausreichend dämmen zu lassen und das Gebäude so vor unverhältnismäßigen Energieverlusten in Form von ausströmender Wärme über das Dach zu schützen. Zum anderen müssen von Witterungseinflüssen betroffene Dachflächen und Dachgeschosswände über entsprechende Abdichtungsmaßnahmen vor Feuchteschäden bewahrt werden. Da auch das Dämmmaterial eines solchen Schutzes bedarf, besteht eine wirksame Dämmung nur in der Kombination beider Maßnahmen.
Verschiedene Möglichkeiten, den Dachboden zu isolieren
Geht es daran, den Dachboden zu isolieren, stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei der Dämmung des Dachstuhls kann der Handwerker neben verschiedenen Materialien zwischen den Optionen Unter-, Zwischen- und Aufsparrendämmung wählen. Der Unterschied liegt in erster Linie darin, an welcher Stelle der Dachkonstruktion das Dämmmaterial angebracht wird – das heißt entweder auf, zwischen beziehungsweise unter den Sparren. Je nach dem damit verbundenen Arbeitsaufwand und Materialbedarf variieren auch die mit der Dämmung einhergehenden Kosten. Sollte nicht so oder so eine komplette Neueindeckung des Daches geplant sein, wird in der Regel die Zwischensparrendämmung angewandt.
Der Experte hilft beim Isolieren des Dachbodens
Das Isolieren am Dachboden erfordert sowohl eine ausreichende Dämmung als auch eine den individuellen Bedingungen entsprechende Abdichtung des Daches. Nur in der Verbindung beider Maßnahmen kann gewährleistet werden, dass der zusätzlich gewonnene Wohn- oder Stauraum sowohl ein behagliches Raumklima aufweist, als auch vor Feuchteschäden bewahrt wird. Den Dachboden zu isolieren ist zudem ein wichtiger Bestandteil bei der Optimierung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Eine gute Wärmedämmung kann dabei zu teils erheblichen Energieeinsparungen und damit einer deutlich zum Positiven gesteigerten Ökobilanz des eigenen Hauses führen. Entsprechende Sanierungsmaßnahmen werden vor dem Hintergrund staatlicher Klimaschutzkonzepte seit einiger Zeit gefördert. Im Bereich der Dachdämmung besteht beispielsweise die Möglichkeit der Förderung durch die KfW-Bankengruppe.
Zahlreiche Ratgeber in Buchform oder im Internet suggerieren dem enthusiastischen Heimwerker, dass sich das Thema „Dachboden isolieren“ per Anleitung schnell, billig und unkompliziert auch in Eigenarbeit abhandeln ließe. Die eigentliche Komplexität dieser so wichtigen Arbeit und bedeutende Details werden dabei jedoch häufig außer Acht gelassen oder als Randnotizen marginalisiert. Wie beispielsweise werden etwaige Rollokästen gedämmt oder Warmwasserrohre richtig isoliert? Welche Art der Verlegung und welche Materialien empfehlen sich für die Dämmung und Abdichtung im individuellen Einzelfall? Was muss bei Zuschnitt und Anbringung beachtet werden? Und nicht zuletzt: Welche Werte und Vorschriften müssen denn nun genau eingehalten werden? Wer in diesen Punkten keine Fehler machen möchte, setzt auf die Qualitätsarbeit eines Fachmanns. Nur der Experte stellt sicher, dass es bei der Isolierung des Dachbodens weder zu energiefressenden Wärmebrücken, noch zu Folgeschäden durch Feuchtigkeit kommt.
Fazit
Ihr Dachboden muss saniert werden und benötigt eine fachgerecht ausgeführte Isolierung? Setzen Sie dabei nicht auf Eigenarbeit, da eine Isolierung des Dachbodens viele Fehlerquellen birgt, die zu teuren Folgeschäden führen können. Finden Sie auf Dachdecker.com noch einen Experten aus Ihrer Umgebung und lassen Sie sich noch heute kostenlos und unverbindlich Angebote erstellen, in denen Ihre individuellen Wünsche und Bedingungen berücksichtigt werden.