Um Ihr Haus wirksam gegen Wind und Wetter zu schützen, muss Ihr Dach gut abgedichtet sein. Bei Wohnhäusern reichen einfache Dachschindeln oder -ziegel nicht mehr aus, hier wird unterstützend mit einer Schicht Dachpappe gearbeitet. Mehr Informationen zu Preisen und Arten finden Sie hier auf Dachdecker.com.
Was umgangssprachlich als Dachpappe bezeichnet wird, korrekterweise jedoch Bitumenbahn heißen müsste, wird genutzt, das Dach gegen Feuchtigkeit abzudichten, wobei es Unterschiede in Varianten, Preisen und Wirksamkeit dieser gibt. Meist lohnt es nicht, allzu günstige Produkte zu kaufen, da diese im Zweifelsfall minderwertig sind und aufgrund eindringender Feuchtigkeit unnötige Folgekosten für notwendige Reparaturen verursachen.
Arten von Dachpappe
Im Grundsatz gibt es zwei unterschiedliche Varianten von Bitumenbahnen, die im Privatgebrauch verwendet werden.
- V13 ist eine Bitumenbahn, besteht also aus einer besandeten Pappe, die in Bitumen getränkt wurde. Da die Variante V13 mit Glasvlies verstärkt ist, wiegt sie rund 1300 g/m², was sie sehr stabil und robust macht.
- Dachpappe R333 ist wesentlich leichter, allerdings auch günstiger in der Anschaffung. Hierbei wird kein Glasvlies als Stabilisator benutzt, sondern Rohfilz. Dadurch beträgt das Gewicht pro Quadratmeter nicht 1.300, sondern lediglich 333 Gramm.
Wonach berechnet sich der Preis der Dachpappe?
Der Preis für die notwendige Menge Bitumen zur Abdichtung berechnet sich aus zwei Faktoren:
- Zum einen hängen die Kosten vom verwendeten Material ab: Während die besandete Dachpappe R333 einen Anschaffungspreis von rund einem Euro pro Quadratmeter hat, ist der Preis für V13 fast doppelt so hoch. Allerdings gilt: Wer günstig kauft, kauft im Zweifelsfall doppelt. Sparen Sie nicht am falschen Ende und gehen Sie lieber auf Nummer sicher.
- Zum anderen müssen Sie auch die abzudichtende Dachfläche berechnen, davon ist abhängig wie viel Bitumen Sie benötigen.
Wenn Sie mit einem Durchschnittswert von 120m² Dachfläche bei einem Einfamilienhaus rechnen, bezahlen Sie für das Material zur Abdichtung der kompletten Dachfläche circa 120-240€. Beachten Sie jedoch, dass der hier angegebene Preis nur als grober Richtwert dient! Aufgrund verschiedener Faktoren, wie dem gewählten Hersteller oder dem Händler, dem gewünschten Produkt selbst, regionalen Unterschieden sowie saisonalen Rabatten kann es zu Abweichungen kommen. Hinzu kommen selbstverständlich Kosten für die Arbeitsleistung des Fachhandwerkers.