Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Wofür Sie besandete Dachpappe brauchen können

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 24. Februar 2017
Lesedauer: 4 Minuten

Wenn Sie Ihr Dach abdichten wollen, lohnt es sich, besandete Dachpappe zu verwenden, selbst, wenn darüber Dachziegel verlegt werden. Diese zusätzliche „zweite Haut“ für das Dach bietet eine kostengünstige Abdichtung vor Feuchtigkeit und ist vom Fachmann leicht aufzubringen. Was Sie beachten müssen, wenn Sie besandete Dachpappe aufbringen wollen, erfahren Sie auf Dachdecker.com!

Beim Dachbau werden verschiedene Elemente und Materialien eingearbeitet, um am Ende eine Konstruktion zu erhalten, die jedem Wetter standhalten kann. Dabei kommt auch besandete Dachpappe zum Einsatz. In seltenen Fällen wird noch von Teerpappe gesprochen. Teer als Bestandteil der Dachpappe wurde jedoch vor einigen Jahrzehnten aus dem Verkehr gezogen, nachdem festgestellt werden konnte, dass diese krebserregend ist. Ersetzt wurde er vorwiegend durch Bitumen.

Nicht alle Dächer werden nach derselben Art aufgebaut. Bei einigen spielt die besandete Dachpappe nur eine untergeordnete Rolle, auf anderen Dächern ist sie wiederum die oberste Schicht und damit direkt dem Wetter ausgesetzt. Da es keine selbstklebende Dachpappe gibt, werden für gewöhnlich zwei Verfahren genutzt, um die Rollbahnen aufzubringen. Das Kaltkleben oder das Verschweißen. Beide Verfahren sind zweckdienlich und müssen mit größter Sorgfalt ausgeführt werden.

Besandete Dachpappe verschweißen oder mit Kaltkleber aufbringen?

Beim Kaltkleben verwendet der Dachdecker eine sogenannte Bitumenklebemasse, welche die besandete Dachpappe zur Befestigung auf der Oberfläche dienen soll. Allerdings spielt das Wetter bei diesem Verfahren eine besonders große Rolle. Damit die Dachpappe kleben kann, darf weder stehendes Wasser vorhanden sein, noch darf es regnen oder sich Regen andeuten. Kleine Mengen Feuchtigkeit behindern den Prozess des Verklebens und kann schlussendlich zu Lecks führen. Direkte Sonneneinstrahlung ist ebenfalls ungeeignet, da die weicher werdende Dachpappe unter Umständen an den Schuhen kleben bleibt. Hierbei sollten die Toleranzgrenzen, laut Herstellerangaben, von zehn bis 30 °C nicht unter- bzw. überschritten werden.

Im Verfahren des Verschweißens von besandeter Dachpappe müssen andere Dinge als beim Kaltkleben beachtet werden. Das Wetter sollte warm und trocken sein. Das Verschweißen erfolgt unverzüglich. Die Dachpappe verklebt daher direkt und das Wetter der kommenden Tage ist nicht so wichtig. Dagegen muss beim Verschweißen besonders darauf geachtet werden, dass keine Löcher in die Dachpappe eingebrannt werden. Mögliche Lecks währen die Folge. Wird die Dachpappe direkt auf das Gebälk aufgeschweißt, ist darauf zu achten, dass diese kein Feuer fangen. Entsprechend sind Löschmittel bereitzulegen. Etwa eine Decke und einen Eimer Wasser.

Beim Verschweißen oder Kaltkleben der Dachbahnen spielt es keine Rolle, ob die Dachpappe rot besandet ist oder nicht. Im übrigens ist die Farbe der Besandung nur ein Effekt, der das Dach etwas schöner wirken lassen soll. Den Zweck des Sandes, die Sonneneinstrahlung, durch die glatte Oberfläche der Sandkörner, zu reflektieren bleibt erhalten. So wird vermieden, dass die Dachpappe sich zur stark erhitzt, bzw. von der UV-Strahlung schneller zersetzt wird. Wenn sich Dachdeckermeister dazu entscheiden besandete Dachpappe zu kaufen, werden sie diese höchstwahrscheinlich als oberste Schicht auf einem Dach aufbringen.

Was sie noch zur besandeten Dachpappe wissen müssen

Für besandete Dachpappe ist der Preis nebensächlich, da die Kosten für eine Rolle sehr günstig sind und selbst wenn Verschnitt vorhanden ist, der Verlust durch den Nutzen für das Dach bei Weitem aufgehoben wird. Dachpappe ist im Übrigen die sparsamste Möglichkeit sein Dach abdichten zu lassen. Es ist ratsam mehrere Schichten Dachpappe zu verlegen, um die Stabilität und Lebensdauer zu erhöhen.
Preise für Dachpappe finden Sie bei den Angaben der Händler oder Erfragen diese in einem Baumarkt Ihrer Wahl. Die Kosten für besandete Dachpappe unterscheiden sich nicht wesentlich von denen, der unbesandeten oder mit Schindeln belegten Rollbahnen. Von Interesse ist hier nur der Zweck. Dachpappe ohne Besandung oder Beschieferung ist besonders hitzeanfällig und kommt daher eher zum Einsatz, wenn es als zusätzliche Dämm- und Feuchtigkeitsbremse unter Dachziegeln verbaut werden soll. In seltenen Fällen kann einfache Dachpappe auch in Beton eingearbeitet werden, und dient dort als Feuchtigkeitsbremse zwischen Mörtel und Beton.

Fazit

Die Anbringung besandeter Dachpappe auf dem Dach erfolgt mit Kaltkleber oder durch das Verschweißen. Brauchen Sie einen Fachmann, der Ihnen nicht nur die Dachpappe montiert, sondern auch wertvolle Ratschläge zur Pflege und Erneuerung selbiger hat, können wir Ihnen weiterhelfen. Auf Dachdecker.com vermitteln wir Ihnen kostenlos und unverbindlich Dachdecker aus Ihrer Region.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.