Dachdecker.com Icon
Dachabdichtung

Dachpappe R333 – günstiger Schutz für Ihr Dach

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 03. März 2021
Lesedauer: 3 Minuten
© beekeepx / istockphoto.com

Dachpappe dient als Feuchtigkeitsschutz und kann als Unterlage oder alleinige Dachbedeckung aufgebracht werden. Dachpappe R333 ist ein beliebter Vertreter dieser Dachhaut. Über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten informiert Sie Dachdecker.com.

Dachpappe ist in Bitumen getränkte Pappe, in die teilweise noch Sand oder Kies eingewalzt wird. Dies dient einer höheren Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse. Früher wurde statt Bitumen Teer verwendet, der Begriff Teerpappe wird teils heute noch synonym verwendet. Wegen der gesundheitsschädigenden Wirkung von Teer werden Dachbahnen heute aber ausschließlich in Bitumen getränkt. Wenn Dachpappe verlegt wird, kommt häufig, besonders wegen der geringen Kosten, Dachpappe R333 zum Einsatz. Allerdings kann es je nach Anwendungsgebiet bessere Alternativen geben.

Die Eigenschaften von Dachpappe R333

Aus dem Namen einer Dachpappensorte lassen sich wichtige Eigenschaften ableiten. Die Bezeichnungen ergeben sich wie bei Papier aus dem Gewicht pro m². Ein m² der Dachpappe R500 wiegt beispielsweise 500 Gramm. So muss also bei Dachpappe R333 von den Herstellern ein Material verwendet werden, dass 333 Gramm pro m² wiegt. Das Gewicht hat Einfluss auf die Dicke der Pappe. Dachpappe R333 ist also etwas dünner und daher weniger robust. Als Trägermaterial dient hier Rohfilz, was durch den Buchstaben R gekennzeichnet ist. Als Alternative zu Rohfilz kann Glasvlies zum Einsatz kommen. Die Dachpappe v13 hat dies als Grundmaterial und kommt auf ein Gewicht von 1300 Gramm pro m². Sie ist weicher, sehr reißfest und verrottet weniger schnell.



Der Einsatz von Dachpappe R333

Im modernen Hausbau kommt die Dachpappe R333 nur noch selten vor. Andere, modernere Formen der Dachhaut haben sie abgelöst. Für die Bedachung von Gartenhäusern oder beispielsweise Carports wird sie dagegen häufiger verwendet. Der Preis der Dachpappe ist hier entscheidend: Dachpappe R333 ist relativ günstig erhältlich. Wichtig können hier die unterschiedlichen Beschichtungen des Trägermaterials sein. Reine Bitumenbahnen ohne zusätzliche Beschichtungen sind selten. Meist werden sie durch Zusätze wie Schiefersplitter, groben Sand oder feinen Kies aufgewertet. Sie sind so besser vor Abrieb und der UV-Strahlung geschützt. Die vielen Varianten an Dachpappe machen eine Entscheidung nicht leicht, wenn man Dachpappe kaufen möchte. Ein Fachmann hat den Überblick über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und kann so bei der Auswahl helfen.

Der Profi kann Ihnen die jeweils passende Dachpappe für Ihr Vorhaben aussuchen und sie fachgerecht verlegen. Auf Dachdecker.com bekommen Sie alle Informationen rund ums Thema Dach.

Fazit

Aus der Bezeichnung „Dachpappe R333“ lassen sich wichtige Eigenschaften dieses Materials herleiten: Grundbestandteil ist Rohfilz und der Dachbelag wiegt 333 Gramm pro m². Somit handelt es sich um eine relativ dünne und weniger robuste Dachpappe, dennoch kommt sie sehr häufig zum Einsatz. Ob diese Variante für Ihr Vorhaben geeignet ist oder ob Sie stattdessen lieber auf eine Alternative zurückgreifen sollten, kann Ihnen nur der Dachdecker vor Ort sagen!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.