Dachdecker.com Icon
Dachabdichtung

Dachpappe streichen – lohnt das?

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Auch die Dachhaut will gepflegt werden. Kleine Risse und ausgeblichene Stellen stören nicht nur in der Optik, bleiben sie unbehandelt kann das Folgen haben. Die Dachpappe zu streichen scheint da eine sinnvolle Lösung, bevor es zu schweren Schäden kommt. Auch bunte Dachanstriche sind möglich und können das Haus zum Hingucker machen. Dachdecker.com zeigt, was sich lohnt!

Inhaltsverzeichnis
  1. Farben
  2. Haltbarkeit
  3. Fazit

Da Dächer Tag und Nacht der Witterung ausgesetzt sind, kann es schnell zu Abnutzungen kommen. Besonders bei Flachdächern, auf denen das Wasser langsamer abläuft, ist eine entsprechende Pflege sinnvoll. Vielleicht möchten Sie aber nur etwas Farbe aufs Dach bringen und träumen davon die Dachpappe rot leuchten zu lassen. Auch wenn man günstig Dachpappe streichen lassen möchte, sollte in jedem Fall ein spezieller Dachlack verwendet werden, da die Farbe sonst nicht dauerhaft hält; dies gilt besonders, wenn die Dachpappe besandet ist. Ebenso wichtig ist, dass vor dem Anstrich der Dachpappe eine gründliche Reinigung vorgenommen wird. Nur auf einem sauberen Untergrund kann der Lack lang anhaltend haften, so dass es sich lohnt die Dachpappe zu streichen.

Für ein farbenfrohes Highlight die Dachpappe streichen

Die Dachpappe grün streichen zu lassen ist etwas dezenter, kann aber bereits eine angenehmere Wirkung haben als das Einheitsgrau der verbreiteten Dachpappe R333. Möchten Sie weder diese Variante, noch eine rote Dachpappe, so ist Ihrer Kreativität meist ein Ende gesetzt. Als weitere Farbe gibt es lediglich silbernen Dachlack, dies hat jedoch weniger modische als vielmehr praktische Gründe. Der Dachanstrich soll die Sonnenstrahlen reflektieren und so den Untergrund vor UV Strahlung schützen. Als Alternative zum Streichen der Dachpappe kann auch direkt farbige Dachpappe verlegt werden. Da Dachpappe als äußere Schicht meist nur auf Flachdächern zu finden ist, ist eine rein optische Veränderung eher für Gartenhäuser oder Carports interessant.



Für eine längere Haltbarkeit die Dachpappe streichen

Strapazierte Dachpappe streichen und damit pflegen kann die Lebenserwartung der Dachhaut erhöhen. Dachlacke glätten die durch Umwelteinflüsse aufgeraute Oberfläche der Dachpappe. Mit Hilfe von speziellem Bitumen-Dachlack kann Bitumendachpappe regenerieren und konserviert werden. Auch für besandete Dachbahnen aus Glasvlies wie die reißfeste Dachpappe v13 gibt es spezielle Dachlacke. Die Kosten, die Dachpappe streichen zu lassen, können sich auf lange Sicht rechnen. Bei Rissen und größeren undichten Stellen reicht es allerdings nicht aus, die Dachpappe streichen zu lassen. Hier wird mindestens der Einsatz von Bitumen-Spachtelmasse erforderlich. Am Besten ist es,  man überlässt dem Fachmann die Beurteilung der Abnutzungen beziehungsweise Schäden. Der Dachdecker kann beurteilen, was unternommen werden sollte.
Ist Ihr Dach in die Jahre gekommen und sollte genauer in Augenschein genommen werden? Oder halten Sie rote Dachpappe für den Trend der Saison? Passende Angebote von Fachleuten aus Ihrer Umgebung finden Sie auf Dachdecker.com.

Fazit

Triste oder abgenutzte Dachpappe kann durch einen frischen Anstrich wieder in neuem Glanz erstrahlen. Neben grün kommt auch noch ein funktionaler silberner Anstrich in Frage, der Sonnenstrahlen reflektiert und so Schutz vor Abnutzung durch UV-Strahlung bietet. Weitere Fragen zu Farben und dem Nutzen eines solchen Anstrichs sowie zur fachgerechten Anwendung sollten Sie mit einem qualifizierten Dachdecker klären.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.