Die Dachrinne zu reinigen, kostet Zeit und Nerven. Trotzdem sollte diese Arbeit bei jedem Hausbesitzer mindestens einmal im Jahr auf der Agenda stehen. Wo Niederschlagswasser nicht ungehindert abfließen kann, sind Schäden an Fundament und Fassade ansonsten vorprogrammiert. Was Sie bei der Laub- und Schmutzentfernung beachten sollten und welche Vorteile eine professionelle Wartung hat, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com.
Mindestens einmal im Jahr und am besten im Herbst, wenn der größte Laubfall bereits ein Ende gefunden hat, sollten Hausbesitzer zwingend daran denken, Ihre Dachrinne zu reinigen. Nicht selten reichen nur wenige Blätter an der falschen Stelle und die Dachrinne ist verstopft. Kann das Regenwasser nicht mehr uneingeschränkt abfließen, läuft die Dachrinne über. Schnell führt dies zu nicht unerheblichen Feuchteschäden am Mauerwerk sowie dem Fundament des Hauses kommen.
Besonders kurz vor dem Winter ist es wichtig, das Ableitungssystem Ihrer Dachentwässerung von Laub, Schmutz und Moos zu befreien. Wenn mit Beginn des Frühlings große Mengen Tauwasser anfallen, sollte die Dachrinne entsprechend frei sein. Gleichsam gilt es, zu verhindern, dass sich größere Wassermengen während der kalten Jahreszeit in der Dachrinne stauen und gefrieren. Dadurch entstehende Schäden führen schnell dazu, dass Ihre Dachrinne undicht wird und zu tropfen beginnt (Informieren Sie sich in diesem Zusammenhang auf unserem Fachportal auch zum Thema Dachrinnenheizung.).
Dachrinne reinigen leicht gemacht
Die Dachrinne zu reinigen, ist eine ungeliebte Arbeit. Besonders bei höher gelegenen Dachtraufen stellt die notwendige Entfernung von Laub und anderen Verschmutzungen aus der Dachrinne einen oftmals riskanten Balanceakt dar. Dies vor allem dann, wenn es an entsprechendem Spezialwerkzeug mangelt. Angestachelt durch fragwürdige Do-it-yourself-Anleitungen geht der eifrige Hobbyheimwerker gern auch schon einmal dazu über, mit dem schweren Industriestaubsauger ein klappriges Leitergestell zu erklimmen.
Sollte es Ihnen sowohl an derartigem Gerät als auch der erforderlichen Höhentauglichkeit mangeln, empfiehlt es sich, über den Einsatz eines Fachmanns nachzudenken. Der geschulte Profi ist nicht nur schwindelfrei, sondern verfügt auch über die Maschinen und Gerätschaften, um auch an schwer erreichbaren Stellen für eine optimale Reinigung Ihrer Dachrinne zu sorgen.
Dachrinne reinigen: Gezieltes Vorbeugen wirkt Wunder
Clevere Hausbesitzer sorgen bereits im Vorhinein dafür, dass der Aufwand beim Reinigen der Dachentwässerung so gering wie möglich ausfällt. Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, schon bei der Installation des Systems (aber auch nachträglich) spezielle Zusatzvorrichtungen anbringen zu lassen, die verhindern, dass sich größere Laubmengen in der Regenrinne festsetzen können. Fragen Sie den Dachdecker Ihres Vertrauens beispielsweise nach der Möglichkeit, an Ihrer Dachrinne ein Laubgitter anbringen zu lassen. In Gitter- oder Netzform wird dieses auf der Rinne montiert und bewahrt die Ablaufvorrichtung damit vor Verstopfungen durch größere Mengen Laub. Zusätzlich empfiehlt es sich, in diesem Zusammenhang gleich auch einen am Fallrohr befestigten Laubfang installieren zu lassen.