Dachdecker.com Icon
Dachentwässerung

Dachrinne und Zink sind seit Jahren eine zuverlässige Kombination

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Dachrinnen aus Zink sind beständig, haltbar und wartungsfrei und daher eine gute Alternative zu Kunststoff- oder Kupferrinnen. Allerdings muss bei der Montage auf eine passgenaue Ausführung der Rinne geachtet werden! Weitere Informationen – unter anderem zu Kosten – finden Sie im folgenden Artikel auf Dachdecker.com!

Inhaltsverzeichnis
  1. Montage
  2. Kosten
  3. Unser Tipp

Zink wird als sehr beständiges Material bevorzugt im Bauwesen eingesetzt. Nicht nur werden qualitativ hochwertige Systeme zur Dachentwässerung daraus hergestellt, sondern mit Zink werden auch ganze Dächer eingedeckt und Fassaden verkleidet. Dabei ist Zink im Gegensatz zu manch anderem Metall ein ganz junger Rohstoff. Bis zum 17. Jahrhundert wurde Zink lediglich als Messing-Legierung verwendet. Erst dann entdeckten die Inder Zink als eigenständiges Metall und begannen, es zu verarbeiten. Bis heute hat sich die Verarbeitung von Zink bewährt, schließlich ist das Leichtmetall sehr lange haltbar und bedarf keinerlei Wartung. Eine Dachrinne aus Zink ist daher eine attraktive Alternative zur Kunststoff- und Kupferdachrinne.

Vorsicht bei der Montage einer Zink-Dachrinne!

Doch die Dachrinne aus Zink stellt auch einige Anforderungen an den Anwender. Bevor Sie am Dach montiert werden kann, müssen die einzelnen Teile zusammen gelötet werden. Beim Löten der Ableitungselemente ist darauf zu achten, dass das Material nicht aus Versehen durchgeschmolzen wird. Gerade bei Zink passiert es schnell, dass aus Unachtsamkeit Löcher in die Rinne gelötet werden. Da die Lötnähte an den Verbindungsstellen für eine leckfreie Abdichtung des Systems sorgen, ist es besonders wichtig, hier passgenau zu arbeiten. Denn mit einer undichten Regenrinne kann niemand etwas anfangen.

Um die Dachrinne zu befestigen, wird sie in sogenannte Rinneisen eingehängt. Rinneisen sind halbrunde Dachrinnenhalter, die in einem bestimmten Gefälle an der Dachtraufe angebracht werden müssen. Eine fachgerechte Anbringung der Rinneisen entscheidet darüber, ob die Dachrinne letztendlich gerade hängt und das Wasser zuverlässig ableiten kann oder nicht. Deshalb bieten viele Hersteller Rinneisen an, die im Nachhinein noch nachjustiert werden können.

Dachrinne aus Zink hat einen attraktiven Preis

Neben der langen Haltbarkeit und der Widerstandsfähigkeit des Materials bieten Dachrinnen aus Zink einen weiteren Vorteil: sie sind verhältnismäßig günstig. Im Vergleich zu Kupferdachrinnen kosten sie in etwa die Hälfte. Im Online-Handel beispielsweise sind 18 m Zinkdachrinne ab einem Preis von 270 Euro erhältlich, während eine Kupferdachrinne der gleichen Länge 1000 Euro kostet. Aber Vorsicht vor voreiligen Entscheidungen! Lassen Sie sich dennoch von einem Spezialisten über die Vor- und Nachteile der einzelnen Dachrinnen-Materialien beraten. Vielleicht ist für Ihre Dachentwässerung ein anderes Material besser geeignet?

UNSER TIPP:

Nehmen Sie über Dachdecker.com kostenfrei und unverbindlich Kontakt zu einem Dachdecker-Betrieb auf und lassen Sie sich zum Thema Dachrinne aus Zink beraten. Vom Experten können Sie sich außerdem einen detaillierten Kostenvoranschlag machen lassen und die Dachrinne günstig montieren lassen. Ihr Dachdecker wird Sie außerdem darauf hinweisen, dass sich die Installation von Dachrinnen-Zubehör durchaus lohnen würde. Wenn Sie Verstopfungen und Vereisungen der Regenrinne verhindern wollen, sollten Sie gleich einen Laubstopp und sowie Heizelemente für das Ableitungssystem mit einbauen lassen. Schließlich sollte ein Material dieser Qualität auch fachgerecht und professionell verarbeitet und vor allem geschützt werden.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.