Dachdecker.com Icon
Dachreparatur & Dachsanierung

Dachsanierung mit Photovoltaik – Dacheindeckung ökologisch sanieren

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Eine Dachsanierung bietet sich an, um im gleichen Zug auch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach anbringen zu lassen. Wie Sie bei einem solchen Vorhaben finanziell unterstützt werden können, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com!

Hinter dem Begriff Photovoltaik verbirgt sich die Technologie, mittels derer aus Sonnenlicht Energie gewonnen wird. Im Fall von Photovoltaik handelt es sich – anders als bei Solarthermie – um elektrische und nicht thermische Energie. Mithilfe von Solarzellen wird das Sonnenlicht in Energie umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz oder den häuslichen Stromkreislauf eingespeist. Idealerweise sollte Photovoltaik auf dem Dach angebracht werden, es gibt aber auch Solarfassaden. Die Installation einer solchen Anlage ist sehr kostenintensiv – Förderprogramme zur Energiesanierung und die staatliche Subvention des eingespeisten Stroms allerdings, ermöglichen es vielen Hausbesitzern Solarmodule am Haus anzubringen. Ein weiterer Weg, um Kosten zu sparen, ist es, die Solarzellen im Rahmen anderer Arbeiten auf dem Dach anbringen zu lassen. So bietet es sich zum Beispiel an, bei einer Dachsanierung die Photovoltaik-Anlage montieren zu lassen.

Dachsanierung und Photovoltaik-Installation parallel durchführen lassen

Die Anbringung von Photovoltaik bei Dachsanierungs-Maßnahmen bedeutet nicht unbedingt einen großen Mehraufwand. Wird im Rahmen der Dachsanierung das Dach neu eingedeckt, können die Solarmodule entsprechend direkt integriert werden. Doch auch bei Sanierungsarbeiten, die sich auf die innere Sanierung der Dachdämmung beschränken, ist eine zusätzliche Montage eines Solardachs unkompliziert. Braas-Photovoltaik zum Beispiel wird als Aufdachsystem ausgeliefert, das mithilfe praktischen Befestigungsmaterials einfach auf die Dacheindeckung aufgesetzt und entsprechend befestigt wird.

Ein anderer Weg zum Energiedach ist die Verwendung von Solardachziegeln. Diese Alternative bietet sich allerdings auch nur an, wenn das Dach neu eingedeckt wird. Dachziegel mit Solarzellen könne zum Beispiel auf Gebäuden verwendet werden, auf denen die Installation von Solaranlagen verboten ist. So können auch denkmalgeschützte Gebäude zur erneuerbaren Energiegewinnung beitragen.

Dachsanierung: Photovoltaik-Anlagen rechnen sich durch Subventionen

Die Effizienz der Solaranlagen unterscheidet sich je nach Größe des Dachs und je nach Leistungsfähigkeit der verwendeten Module. Im Schnitt generiert eine Solaranlage auf einem Einfamilienhaus 700-1.200 kWh Strom pro Jahr und Energieeinheit. Um 1 kW zu erzeugen, sind in etwa 8m² Dachfläche notwendig. Diese Zahlen beziehen sich auf Photovoltaik-Anlagen, die aus mehreren Solarmodulen bestehen. Ineffizienter sind Solaranlagen aus Solardachziegeln. Mindestens 250 Dachziegel werden für die Erzeugung von 1 kWh benötigt. Diese Anlagen lohnen sich also nur, wenn eine Vielzahl an Dachziegeln zusammengeschaltet werden und die Anlage für mehrere Jahre in Betrieb bleibt.

Die Kosten, die entstehen, wenn Sie eine Dachsanierung mit Photovoltaik durchführen lassen, sind schwer pauschal anzugeben. Im Regelfall müssen Sie bei der Durchführung der Maßnahmen für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Preis von 17.000 bis 20.000 Euro rechnen. Bedenken Sie aber, dass es Förderprogramme zur Subventionierung der energetischen Gebäudesanierung gibt. Die Anschaffung von Solaranlagen wird sowohl von der KfW Bank als auch von privaten Unternehmen, wie Braas oder anderen Herstellern unterstützt. Außerdem wird ins öffentliche Stromnetz eingespeister Solarstrom einer Anlage mit einer Leistung von 30 kW mit 29 cent pro kWh staatlich vergütet. Wird der Strom nicht eingespeist, lohnt sich die Anlage nach einer mehrjährigen Laufzeit durch die Ersparnisse beim Stromverbrauch.



Dachsanierung und Photovoltaik vom Dachdecker erklären lassen

Um einen Überblick über sämtliche Finanzierungsprogramme zur Dachsanierung mit Photovoltaik zu erhalten, nehmen Sie am Besten eine Energieberatung bei einem Dachdecker in Ihrer Nähe in Anspruch. Dieser kann Sie nicht nur umfassend beraten, sondern Ihnen auch unterschiedliche Möglichkeiten zur Installation von Solaranlagen auf dem Dach oder an der Fassade vorstellen. Er wird außerdem eine Dachinspektion vornehmen, um festzustellen, wie sanierungsbedürftig Ihr Dach ist, und welche Bereiche des Daches Sie parallel zur Installation der Anlage sanieren lassen sollten. So sparen Sie Kosten – denn muss der Dachdecker nur einmal aufs Dach, müssen Sie auch nur einmal zahlen. Nehmen Sie direkt über Dachdecker.com online Kontakt mit Dachdecker-Betrieben in Ihrer Nähe auf und finden Sie so das günstigste Angebot für Ihr Dach.

Fazit

Häufig lohnt es sich im Rahmen einer Dachsanierung auch Photovoltaik installieren zu lassen. So sorgen Sie für eine noch höhere Energieeffizienz Ihres Hauses und Sie brauchen die Handwerker lediglich ein Mal zu vergüten. Zwar ist eine Solarnlage mit einem zunächst hohen Kostenaufwand verbunden, diesen können Sie allerdings schnell relativieren: Durch zahlreiche Förderprogramme können Sie bei Ihrem Vorhaben finanziell unterstützt werden. Darüber hinaus sparen Sie durch den kostenlosen Solarstrom täglich Energekosten ein! Informieren Sie sich bei Ihrem Dachdecker über Fördermöglichkeiten und aktuelle Produkte!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.