Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Eine Fledermausgaube bietet mehr Licht und Platz unterm Dach

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Gauben sind eine Alternative zu herkömmlichen Dachfenstern. Eine spezielle Form – die Fledermausgaube – möchte Ihnen Dachdecker.com im folgenden Artikel vorstellen! Was zeichnet die Gaube aus und was gilt es bei der Montage zu beachten?

Der Einbau einer Fledermausgaube bringt viele Vorteile mit sich. Zum einen kann mehr Licht nach dem Ausbau des Dachgeschosses eindringen und eine bessere Durchlüftung der oberen Räume gewährleistet werden. Zum anderen schmiegt sich diese Gaubenform so an das Dach an, dass es in keinem Fall aufdringlich wirkt. Viel mehr sieht es so aus, als würden Dachgaube und Dach eine Einheit bilden.

Entstehung und Form der Fledermausgaube

Die erste in den Dächern eingebaute Gaubenform war die Schleppgaube, aus der sich über die Zeit alle anderen Gaubenarten entwickelten. Die Schleppgaube besteht aus einer rechteckigen Stirnseite, dreieckigen Gaubenwangen und einem Pultdach. Die Fledermausgaube hingegen war ursprünglich ein kleiner horizontaler Schlitz, der Luft in den Dachboden eindringen ließ, sodass dort gelagerte Waren gut getrocknet werden konnten. Erst später wurde sie besser und fester in das Dach integriert und mit Schieferschindeln oder Dachziegeln so ausgebaut, dass sie Wind und Wetter trotzen konnte. Sie hat keine Gaubenwangen, dafür aber ein anmutig geschwungenes Dach, wodurch  sich die Fledermausgaube perfekt in die Dachneigung des Hausdaches eingliedert.

Über Planung und Aufbau bis zur Fertigstellung der Fledermausgaube

Bevor mit den Arbeiten zum Einbau einer Fledermausgaube auf dem Dach begonnen werden kann, sollte unbedingt geklärt werden, wie groß sie am Ende tatsächlich sein und wo auf dem Dach sie platziert werden soll. Bei individuellen Wünschen können sich Bauherren die Dachgaube von einem Architekten oder Dachdecker-Betrieb planen und anfertigen lassen, denn es fallen dadurch zahlreiche Berechnungen und ein schwierigeres Bauvorhaben an. Wenn es etwas schneller gehen soll, können sich Hausbesitzer auch eine Fertiggaube auf dem Dach montieren lassen. Auch wenn diese Variante einfacher klingt, sollte sie dennoch nicht unterschätzt werden.

Kosten und hilfreiche Bautipps vom Experten

Die Preise von Dachgauben variieren von Hersteller zu Hersteller und auch von Dachdecker zu Dachdecker. Sie setzen sich aus der Planung, Montage und den benötigten Materialien zusammen. Damit die Kosten aber so gering wie nur möglich ausfallen, bietet es sich an, einen Dachdecker-Betrieb um Rat zu fragen und Preise zu vergleichen. Von einem Fachmann können Sie sich eine Dachgaube anfertigen lassen und sie danach am Dachstuhl befestigen lassen. Zudem können Sie sich durch die Unterstützung vom Spezialisten sicher sein, dass auch die Außen- und Innendämmung optimal eingebaut wurden. Dadurch erhält die Fledermausgaube eine lange Lebensdauer und die Räume im Dach werden bewohnbar. Auf Dachdecker.com können Sie kostenlos und unkompliziert Kotnakt zu Fachbetrieben Ihrer Wahl aufnehmen und sich unverbindlich Angebote zukommen lassen. Nutzen Sie diesen praktischen Weg, um einen Dachdecker Ihres Vertrauens zu finden!

Fazit

Die Fledermausgaube zeichnet sich durch ihre geschwungene und dadurch unauffällige Form aus. Sie sorgt für ausreichend Luft und Licht in Ihrem Dachboden! Anfertigung und Montage sollten Sie stets von einem Fachmann übernehmen lassen, egal ob es sich um eine individuell angefertigte Gaube oder um eine Fertiggaube handelt. Ansonsten entstehen schnell Mängel bei der Dämmung und Übergängen zum Dach!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.