Dachdecker.com Icon
Dachausbau

Dachgaubenarten: Welche Formen von Gauben gibt es?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 09. September 2024
Lesedauer: 14 Minuten
© Leonid Eremeychuk - istockphoto.com

Dachgauben vereinen Stil und Funktionalität, um Ihren Dachgeschoss-Wohnraum effektiv zu vergrößern. Mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten lassen sie sich harmonisch in jede Dachform integrieren und sorgen gleichzeitig für mehr Platz, Licht und ein attraktives Erscheinungsbild.

Alles auf einen Blick:

  • Dachgauben schaffen zusätzlichen Raum und Licht im Dachgeschoss.
  • Es gibt verschiedene Gaubenarten, sodass Maße und Design an Ihr Hauptdach angepasst werden können.
  • Sie können zwischen einer maßangefertigten Dachgaube und einer Fertiggaube wählen.
  • Materialwahl und Bauweise beeinflussen die Optik und Langlebigkeit der Gaube.
  • Baurechtliche Bestimmungen und Baugenehmigungen sind je nach Region unterschiedlich.

Kostenüberblick Dachgaube

GaubenartKosten
Fertiggaube2.000 bis 4.000 Euro
maßgeschneiderte Gaube10.000 bis 18.000 Euro
Einbau durch Fachbetrieb3.000 bis 6.000 Euro

Ob Sie sich für eine Fertiggaube oder eine Gaube vom Architekten entscheiden, hat großen Einfluss auf die Kosten. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote von mehreren Anbietern miteinander, um nicht nur einen verlässlichen Baupartner, sondern auch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. 

Was ist eine Dachgaube?

Bei einer Dachgaube handelt es sich um einen aufgesetzten Aufbau, der aus der schrägen Fläche des Hauptdachs eines Gebäudes herausragt. Aufgrund der vielen architektonischen Stile und Anforderungen gibt es neben unterschiedlichen Größen auch viele verschiedene Designvarianten, sodass sie für Ihr Vorhaben individuell angepasst werden können. Wird das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt, kann durch eine Gaube die Räumlichkeit vergrößert werden. Zudem gelangt durch die zusätzlichen Fenster mehr Tageslicht in den Raum und die Luftzirkulation wird verbessert.

Wussten Sie schon?
Der Name „Dachgaube“ hat seine Wurzeln im althochdeutschen Wort „gouba“. Das bedeutet so viel wie „Erker“ oder „Vorsprung“, allerdings hat sich „Gaube“ im Laufe der Jahrhunderte etabliert und wird heute allgemein für diese speziellen Dachaufbauten verwendet.

Welche Materialien werden am häufigsten für Dachgauben verwendet?

Üblicherweise sind sie aus denselben Materialien wie das Hauptdach des Gebäudes gefertigt, um das Gesamtbild nicht zu verändern. Am häufigsten kommen

  • Ziegel,
  • Schiefer,
  • Metall und
  • Holz

zum Einsatz. Ziegel und Schiefer bieten dabei eine hohe Langlebigkeit und passen vor allem zu traditionellen Architekturstilen, während Metall und Holz eher bei modernen oder besonderen Anbauten zum Einsatz kommen. Auch eine Gaube muss fachgerecht gedämmt werden, weshalb auch entsprechendes Dämmmaterial benötigt wird. 



Vorteile und Nachteile von Dachgauben 

VorteileNachteile
zusätzlicher Wohnraumerhöhte Baukosten im Vergleich zu Dachfenstern
mehr Tageslicht im Dachgeschosserfordert oft eine Baugenehmigung
bessere Belüftungmögliche Beeinträchtigung der Dachstatik
ästhetische Aufwertung des Gebäudespotenziell aufwendige Wartung und Instandhaltung
individuelle Gestaltungsmöglichkeitenhöhere Wärmeverluste und Gefahr von Feuchtigkeitsschäden bei unzureichender Dämmung
steigert den Immobilienwert
Tipp:
Maßnahmen, um der Überhitzung des Dachgeschosses vorzubeugen, sind die Installation von Rollläden oder spezielle Beschichtungen für die Fenster. So bleibt der Raum auch im Sommer angenehm kühl.

Welche Unterschiede gibt es zwischen vorgefertigten und individuell geplanten Dachgauben?

Eine Maßanfertigung wird speziell auf die baulichen Gegebenheiten und Ihre ästhetischen Vorstellungen zugeschnitten. Dies ermöglicht eine maximale Anpassung an den Stil des Hauptdachs sowie an funktionale Anforderungen, wie zum Beispiel besondere Fenstergrößen oder außergewöhnliche Dachneigungen. Die Individualisierung hat allerdings ihren Preis und zieht somit eine längere Planungs- und Bauzeit nach sich.

Eine preiswerte, schnelle und vergleichsweise kostengünstige Option sind Fertiggauben. Jedoch müssen Sie dafür auch Abstriche bei den Gestaltungsmöglichkeiten machen. In der Regel lassen sich natürlich die Maße und die Dachgaubenform individuell bestimmen, aber die Designvielfalt ist eingegrenzt. Der Bau einer Fertiggaube gestaltet sich dagegen einfach, da Ihnen die gesamte Konstruktion zusammengebaut geliefert wird, sodass Sie Ihre neue Dachgaube nur noch mit dem Hauptdach verbauen müssen.

Vergleichen Sie diese beiden Varianten miteinander und wählen Sie die Bauweise, die zu Ihrem Vorhaben und Budget am besten passt. Wenn Sie Angebote einholen, sollten Sie darauf achten und darauf bestehen, dass Ihnen alle anfallenden Kosten transparent dargelegt werden, damit es zu keinen finanziellen Überraschungen kommt.

Vergleich: maßgefertigte Dachgauben vs. Fertigdachgauben

KriteriumMaßanfertigungFertigdachgaube
Kostenhöher, da individuell geplant und gefertigtpreiswerter, da standardisiert und in Serie produziert
Planungsaufwandumfangreich, benötigt Zeit für Entwurf und Anpassungengering, da Gaube vorgefertigt ist, schneller verfügbar
Bauzeitlänger, abhängig von der Komplexität der Planungkürzer, da weniger Anpassungen notwendig sind
Anpassungsmöglichkeitenhöchst individuell, genau auf die Bedürfnisse abgestimmtbegrenzte Auswahl an Größen und Designs
Materialqualitätabhängig von der Auswahl, oft hochwertigstandardisiert, kann je nach Hersteller variieren
Optik und Ästhetikkann exakt an den Stil des Hauses angepasst werdenweniger Flexibilität, passt nicht immer harmonisch
Nachhaltigkeitkann durch Wahl umweltfreundlicher Materialien verbessert werdenStandardmaterialien, oft weniger umweltfreundlich

Welche Arten von Dachgauben gibt es?

Die Auswahl Ihrer Gaube hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Baustil des Hauses und des Hauptdachs, der gewünschten Raumnutzung sowie ästhetischen Vorlieben. Um Ihre Gaube aufzuwerten, können Sie je nach Bauweise auch eine Gaube mit Balkon verwirklichen. 

Schleppgaube

Die Schleppgaube ist eine der häufigsten Gaubenarten und zeichnet sich durch ihr schlichtes, flach geneigtes Dach aus, das parallel zur Dachfläche des Haupthauses verläuft. Sie ist einfach zu konstruieren und kostengünstig, was sie zu einer beliebten Wahl macht. Ihre dezente Form passt besonders gut zu traditionellen und modernen Gebäuden. In der Regel besitzt diese Bauart ein flaches Dach. Die Gaubenwangen besitzen typischerweise eine rechteckige Form.

Schleppgaube auf einem Hausdach
©U. J. Alexander – istockphoto.com

Satteldachgaube

Die Satteldachgaube, auch Giebelgaube genannt, hat ein steil geneigtes Dach mit zwei geneigten Seitenflächen, die einen Giebel bilden. Hierbei handelt es sich um eine traditionelle Bauweise, die dem Haus eine markante, einzigartige Optik verleiht und mehr Raumhöhe im Dachgeschoss bietet. Für die Umsetzung dieser Gaube muss die Dachfläche eine Mindestneigung von mindestens 30 Prozent besitzen.

Satteldachgaube auf einem Hausdach
©Wirestock – istockphoto.com

Walmdachgaube

Die Walmdachgaube ähnelt der Satteldachgaube. Diese Art wirkt besonders harmonisch. Diese Gaube ist jedoch aufwendiger und teurer in der Konstruktion, bietet aber eine gute Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Wetter.

Walmdachgaube auf einem Hausdach
©U. J. Alexander – istockphoto.com

Flachdachgaube

Die Flachdachgaube hat, wie der Name schon sagt, ein flaches Dach. Diese moderne Gaubenart eignet sich hervorragend für Gebäude mit einer minimalistischen Architektur. Sie sorgt für eine bessere Raumausnutzung im Dachgeschoss, allerdings muss besonders auf eine gute Abdichtung geachtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden.

Eine Flachdachgaube auf einem steilen Hausdach
©Canetti – istockphoto.com

Rundgaube

Die Rundgaube, auch Tonnendachgaube genannt, besitzt ein abgerundetes, kuppelförmiges Dach, das eine elegante und geschwungene Linienführung ermöglicht. Für diese Bauart werden keine Ziegel benötigt, da das Gaubendach in der Regel mit Metall abdeckt wird. Sie ist jedoch aufwendiger zu konstruieren und daher teurer als andere Gaubenformen.

Dachgaube mit Balkon
©Canetti – istockphoto.com

Fledermausgaube

Die Fledermausgaube zeichnet sich durch ihre geschwungene, nach oben und unten gewölbte Form aus, die an die Flügel einer Fledermaus erinnert. Diese Gaubenform ist architektonisch anspruchsvoll und ist häufig in historischen Gebäuden verbaut worden. Daher wird sie besonders in denkmalgeschützten Gebäuden oder für besondere gestalterische Akzente verwendet.

Fledermausgaube auf einem Dach
©Appography – istockphoto.com

Spitzgaube

Die Spitzgaube ist eine Variante der Satteldachgaube mit einem sehr steilen Giebel. Sie verleiht dem Dach eine besonders spitzen Dachform und wird oft in Kombination mit gotischen oder historischen Baustilen verwendet. Diese Gaubenart bietet eine maximale Raumhöhe, ist aber in der Konstruktion anspruchsvoll und kostspielig.

Spitzgaube auf einem Dach
©Michael Piepgras – istockphoto.com

Trapezgaube

Die Trapezgaube hat ein trapezförmiges Dach, das sich durch seine ungleichmäßig geneigten Dachflächen auszeichnet. Diese geometrisch anmutende Gaubenart ist ideal für moderne Bauten. Sie ist jedoch weniger verbreitet und erfordert eine sorgfältige Planung, um harmonisch in das Gesamtdach integriert zu werden.

Trapezgaube auf einem Dach
©hecos255 – istockphoto.com


Dachgauben Arten im Vergleich: Vor- und Nachteile

ArtenVorteileNachteile
Schleppgaube
  • kostengünstige Bauweise
  • passt gut zu traditionellen und modernen Baustilen
  • harmonisches Erscheinungsbild, besonders bei flach geneigten Flächen
  • relativ einfache und schnelle Bauweise
  • bietet weniger Raumhöhe und Licht im Vergleich
  • weniger Wohnraumgewinn
  • begrenzte Designvielfalt
Satteldachgaube
  • klassisches Design, das gut zu vielen Gebäudetypen passt
  • bietet gute Raumausnutzung und zusätzliche Raumhöhe
  • gut geeignet für steile Dächer
  • erhöht den architektonischen Gebäudewert
  • aufwendigere Konstruktion
  • höhere Baukosten
  • kann die Dachstatik beeinflussen
  • erfordert sorgfältige Planung
  • kann Schatten auf andere Gebäudebereiche werfen
Walmdachgaube
  • integriert sich harmonisch in Walmdächer und wertet das Gesamtbild auf
  • schützt gut vor Wind und Regen, ideal für exponierte Lagen
  • besonders geeignet für repräsentative Gebäude
  • sehr komplexe und teure Bauweise
  • hoher Materialaufwand
  • erfordert aufwendige Planung und spezielle Fachkenntnisse
  • weniger Tageslicht im Inneren durch die Konstruktion
Flachdachgaube
  • moderne, minimalistische Optik
  • gut für zeitgenössische Gebäude
  • effiziente Raumausnutzung, da keine Dachschrägen vorhanden sind
  • ideal für große Fensterflächen
  • großzügige Lichtbänder oder Panoramafenster möglich
  • höhere Anforderungen an Abdichtung
  • regelmäßige Wartung erforderlich, um Dichtigkeit des Flachdachs sicherzustellen
  • weniger witterungsbeständig bei starken Regenfällen oder Schnee
Rundgaube
  • ästhetisch ansprechendes, elegantes Design
  • lässt viel Tageslicht in den Innenraum
  • ideal für moderne und historische Gebäude mit besonderen gestalterischen Ansprüchen
  • weiche Linienführung, die sich gut in organische Architekturen einfügt
  • sehr aufwendige und kostenintensive Bauweise
  • anspruchsvoller Einbau
  • kann die Dachkonstruktion komplexer und kostenintensiver machen
  • nicht bei allen Gebäudetypen umsetzbar
Fledermausgaube
  • einzigartiges, historisches Design
  • verleiht dem Gebäude ein besonderes architektonisches Element
  • sorgt für Tageslicht
  • komplexe Bauweise
  • hohe Kosten
  • erfordert spezialisierte Fachkräfte
  • kaum Individualisierungsmöglichkeiten
  • schwierige Integration in moderne oder minimalistische Gebäude
Spitzgaube
  • markante, spitze Gaube, die maximale Raumhöhe schafft
  • bietet eine interessante, auffällige Optik
  • schwierige und teure Konstruktion
  • hoher Materialaufwand
  • kann überproportional wirken, wenn sie nicht gut geplant ist
  • hohe Baukosten durch aufwendige Verarbeitung
  • nicht für alle Dachtypen geeignet, erfordert steile Dächer
Tonnendachgaube
  • moderne, geschwungene Linien, fügt sich elegant in organische Dachformen ein
  • lässt viel Tageslicht ins Dachgeschoss
  • sorgt für ein harmonisches Erscheinungsbild bei gewölbten Dächern
  • ideal für moderne Architektur und großzügige Fensterflächen
  • hohe Baukosten, erfordert spezielle handwerkliche Fähigkeiten
  • schwierig in bestehende Dächer zu integrieren
  • höhere Materialkosten durch spezielle Formgebung
  • erfordert genaue Planung und Ausführung
Trapezgaube
  • zeitgemäße, geometrische Form
  • auffälliges Design
  • bietet eine optimale Raumausnutzung
  • passt gut zu modernen und minimalistischen Baustilen
  • komplexe Planung
  • selten, erfordert daher spezialisierte Fachkräfte für den Bau
  • kann bei falscher Planung das Dach unsymmetrisch wirken lassen
  • höhere Kosten durch aufwendige Gestaltung und Materialeinsatz

Wie viel kostet eine Dachgaube?

Die Kosten für eine einfache Dachgaube können bereits bei 1.500 Euro starten. Der Preis setzt sich aus den Maßen, der Art, dem Fachbetrieb, dem Hersteller und dem Montageaufwand zusammen. Zusätzliche Kosten kommen für

  • den Transport,
  • den Einbau,
  • die Planung,
  • die Baugenehmigung und
  • die Dachdämmung

auf Sie zu. Im Durchschnitt können die Gesamtkosten zwischen 4.500 und 15.000 Euro liegen, wobei es nach oben keine Grenzen gibt. Der Preis ist außerdem auch von der Größe und der Art der Dachgaube abhängig, der Montagekomplexität sowie weiteren Faktoren. 

Tipp:
Vergleichen Sie vorab mehrere Angebote von Fachfirmen und prüfen Sie, ob staatliche Fördermittel für energetische Dachanierungen genutzt werden können, um die Kosten zu senken.

Beispielrechnung: Kosten für eine Fertiggaube 

In dieser Beispielrechnung werden die Kosten für eine kleine Schleppgaube mit den Maßen 1,30 Meter x 1,40 Meter berechnet. Es handelt sich dabei um eine Fertiggaube, die von einem Fachbetrieb eingebaut wird.

PostenKosten
Materialkosten3.500 Euro
Arbeitskosten3.000 Euro
Lieferkosten600 Euro
Gesamt7.100 Euro

Beispielrechnung: Kosten für eine Satteldachgaube vom Architekten

Für diese Kostenübersicht planen wir eine Satteldachgaube mit den Maßen 1,80 Meter x 4,00 Meter. 

PostenKosten
Materialkosten10.000 Euro
Architektenleistung2.500 Euro
Einbau5.000 Euro
Transport800 Euro
Gesamt18.300 Euro

Berücksichtigen Sie, dass sich die einzelnen Positionen sehr stark unterscheiden können und ob diese inklusiv oder extra abgerechnet werden. Hinzu kommen Kosten für die Dachgaube Baugenehmigung, die je nach Vorhaben und Region zwischen 100 und 300 Euro liegen können.

Weitere Ausgaben können berechnet werden, wenn Sie eine Dachgaube nachträglich einbauen lassen, zum Beispiel für den Abriss einer bereits bestehenden Dachgaube. Holen Sie sich daher von verschiedenen Anbietern Angebote ein und vergleichen Sie diese miteinander. 

Benötige ich eine Baugenehmigung für den Bau einer Dachgaube?

Grundsätzlich ist für den Einbau einer Gaube eine Genehmigung erforderlich. Weil jedes Bundesland seine eigenen Vorgaben hat, ist es ratsam, sich vor Beginn der Bauarbeiten bei den zuständigen Baubehörden zu informieren und eine Bauvoranfrage zu stellen. Abhängig von der Größe und der Komplexität Ihres Vorhabens kann es auch sein, dass Sie die Erlaubnis im sogenannten vereinfachten Zustimmungsverfahren erhalten. Dabei handelt es sich um ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben, bei dem nur wesentliche baurechtliche Aspekte geprüft werden. 

Die Genehmigung wird erteilt, wenn die geplante Dachgaube den baurechtlichen Anforderungen entspricht und die Nachbarrechte nicht beeinträchtigt werden. Der Prozess kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen, weshalb eine frühzeitige Planung wichtig ist. Zudem müssen Sie einige Unterlagen wie eine statische Berechnung sowie einen aktuellen Lageplan einreichen. Arbeiten Sie mit einem Fachbetrieb oder Architekten zusammen, stehen Ihnen die Profis bei der Antragstellung zur Seite.

Welche alternativen Methoden zur Schaffung von Wohnraum im Dachgeschoss gibt es außer Dachgauben?

Möchten Sie den Raum unter Ihrem Dach vergrößern und auf eine Gaube verzichten, gibt es auch noch andere Möglichkeiten, die Wohnatmosphäre zu optimieren. Möchten Sie einfach mehr natürliches Licht, können Sie großflächige Fenster ins Dach einbauen lassen. So verbessern Sie nicht nur die Luftzirkulation, sondern sorgen auch für eine optische Raumvergrößerung. Weiterhin können Sie sich auch für einen Dachausbau oder eine Dachanhebung entscheiden, wobei der gesamte Dachstuhl mit einem speziellen hydraulischen Hebesystem angehoben wird. Allerdings sind diese Methoden wesentlich teurer und komplexer.

Welche häufigen Fehler sollten Sie bei der Planung und dem Bau von Dachgauben vermeiden?

Bei der Planung und dem Bau von Dachgauben gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, um unerwünschte Folgen zu vermeiden. Eine unzureichende Berücksichtigung der baurechtlichen Vorschriften kann zu kostspieligen Nachbesserungen führen, die nicht nur zeitaufwendig, sondern auch finanziell belastend sind. Ebenso wichtig ist die korrekte Dimensionierung der Dachgaube, da eine fehlerhafte Planung die Statik des Daches beeinträchtigen und bauliche Schäden verursachen kann.

Darüber hinaus spielt die Wärmedämmung eine entscheidende Rolle. Wird sie vernachlässigt, können langfristig hohe Energiekosten sowie Feuchtigkeitsprobleme auftreten, die den Wohnkomfort erheblich mindern. Auch die ästhetische Komponente sollte nicht außer Acht gelassen werden: Eine unpassende Dachgaubenform kann das Erscheinungsbild des Hauses negativ beeinflussen und den Wert der Immobilie schmälern. Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung all dieser Aspekte ist daher essenziell.

Diese fünf Dinge sollten Sie beachten

  1. Informieren Sie sich frühzeitig über die baurechtlichen Vorgaben und holen Sie gegebenenfalls eine Baugenehmigung ein.
  2. Wählen Sie die Dachgaubenart, die am besten zu Ihrem Haus und den geplanten Nutzungen passt, um langfristig zufrieden zu sein.
  3. Achten Sie auf eine hochwertige Dämmung der Gaube, um Energieverluste und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  4. Holen Sie mehrere Angebote von Fachfirmen ein, um die Kosten im Rahmen zu halten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  5. Planen Sie die Gaube in Bezug auf Statik und Tragfähigkeit des Daches zusammen mit einem Fachbetrieb, um bauliche Mängel zu vermeiden.


Fazit

Ob Schleppgaube, Walmdachgaube oder Rundgaube – sie alle sind eine hervorragende Möglichkeit, Wohnraum im Dachgeschoss zu schaffen und das Erscheinungsbild eines Hauses individuell zu gestalten. Die Auswahl der passenden Gaubenform und die Berücksichtigung der baurechtlichen Vorschriften sind entscheidend für ein erfolgreiches Bauprojekt. Eine sorgfältige Planung und die Wahl der richtigen Materialien sichern Ihre Zufriedenheit mit der neuen Wohnraumerweiterung.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.