Dachdecker.com Icon
Dachentwässerung

Flachdachablauf: Der Gully auf dem Dach

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 06. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Flachdachablauf: Um Stauwasser auf dem Dach zu verhindern werden Dachgullys installiert. © Dachdecker.com

Der Flachdachablauf ist ein Gully, welcher für die zuverlässige Ableitung von Stauwasser sorgt. Weshalb das unbedingt notwendig ist und was es bei der Installation eines solchen Ablaufs zu beachten gilt, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com!

Wasser ist der natürliche Feind des Daches. Egal, ob in Form von Regen oder Schnee – sobald Feuchtigkeit in den Dachstuhl dringt oder sich Stauwasser auf der Dachoberfläche sammelt, ist Gefahr im Verzug. Ein durchnässter Dachstuhl wird von Schimmel zerfressen und Stauwasser führt besonders im Winter durch Vereisungen der Dachabdichtung zu erheblichen Schäden. Neben einer effektiven Flachdachisolierung ist deshalb auch eine verlässliche Dachentwässerung essenziell notwendig. Nicht jedes Flachdach weist ein Minimalgefälle von 3% auf und oftmals reicht das Gefälle allein nicht aus. Die Flachdachentwässerung wird wesentlich durch einen Flachdachablauf ergänzt.

Flachdachablauf in unterschiedlichen Varianten

Ein Dachablauf am Flachdach ist eine Art Gully im Flachdach. Er fängt das Regenwasser auf und leitet es über ein Rohrsystem vom Dach in die Kanalisation ab. Flachdachabläufe sind von zahlreichen Herstellern in unterschiedlichen Arten und Typen erhältlich. So gibt es Flachdachabläufe sowohl mit als auch ohne Wärmedämmung. Genauso wie die Dachrinne ist auch der Flachdachablauf beheizt erhältlich. So ist er im Winter gegen Vereisungen geschützt. Die Dachgullys verfügen außerdem über integrierte Kies- und Schmutzsammler, die Laub und groben Dreck abfangen. So wird verhindert, dass die Abwasserrohre verstopfen und das Regenwasser nicht mehr abgeführt werden kann. Flachdachabläufe sind für jedes Flachdach geeignet, egal ob sie mit Bitumen oder Kunststoff gedeckt sind. Oftmals werden die Bauteile inklusive einer Anschlussmanschette geliefert, die an das Dachabdichtungsmaterial angepasst wird, um eine nahtlose Abdichtung bei der Montage zu gewährleisten.

Flachdachablauf online kaufen

Zu den führenden Herstellern im Bereich der Dachentwässerung zählen Loro und Fleck. Beide Hersteller bieten den Flachdachablauf aus Edelstahl und aus Kunststoff an. Das kleine Bauteil kann vom Fachmann problemlos und schnell im Dach montiert werden. Die Flachdachabläufe sind im Online-Fachhandel erhältlich. Der beliebte Flachdachablauf DN 70 von Fleck beispielsweise ist für einen Preis von 25 Euro erhältlich. Doch auch wenn die Bauteile leicht zugänglich sind und die Montage in beiliegenden Beschreibungen erläutert wird, sollte der Einbau nicht von einem Laien durchgeführt werden. Bei unsauberer Verarbeitung läuft man Gefahr, die Dachabdichtung zu beschädigen, was schwerwiegende Folgen nach sich ziehen würde. Deshalb muss unbedingt ein Fachmann die Montage vornehmen!

Fazit

Ein Flachdachablauf ist sehr bedeutend für die Entwässerung des Flachdaches! Auch wenn seine Montage einfach erscheinen mag, kann ein Laie dabei leicht schwerwiegende Fehler machen und so Folgeschäden verursachen. Daher sollten Sie sich an einen Experten wenden: Um einen Dachdecker zu finden, von dem Sie die Montage des Flachdachablaufs durchführen lassen können, nutzen Sie einfach auf Dachdecker.com das kostenfreie Anfragen-Formular. Die Installation eines Entwässerungssystems ist für den Profi ein Routineeingriff und er kann Sie umfassen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Dachentwässerung beraten.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.