Dachdecker.com Icon
Dachdämmung

Flachdachisolierung: Nutzen, Aufbau und geeignete Materialien

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Die Flachdachisolierung ist ein wichtiger Einflussfaktor auf den Energieverbrauch des Hauses. Bei fehlender oder nicht fachgerecht angebrachter Isolierung kann es zu steigenden Heizkosten und einem ungesunden Wohnklima kommen. Aus welchen anderen Gründen und wie eine Flachdachisolierung durchgeführt werden sollte, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com!

Flachdachisolierung

Flachdachisolierung: Mit einer effektiven Wärmedämmung Energie sparen. © Dachdecker.com

Weil eine Dachkonstruktion häufig mehr Wärme nach außen abgibt, als es bei einem Flachdachfenster oder bei Türen der Fall ist, kann es sich wahrscheinlich lohnen, eine Flachdachisolierung montieren zu lassen. Diese Arbeiten können gleichzeitig mit einer Flachdachsanierung umgesetzt oder auch ganz nebenbei in wenigen Tagen von einem Dachdecker durchgeführt werden.

Die Flachdachisolierung hilft Geld zu sparen

Eine Flachdachisolierung bringt viele Vorteile mit sich. Zum einen verhindert sie das Austreten von Wärme in den Wintermonaten, zum anderen herrschen so in den Räumen unter dem Flachdach im Sommer angenehm kühle Temperaturen. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung des Wohnklimas. Die einmalige Investition in die Flachdachisolierung verringert merklich die Heizkosten und kann so dazu beitragen, Ausgaben einzusparen. Zudem wirkt sich der Einbau einer Wärmedämmung auch positiv auf die Umwelt aus. Lassen Sie sich im Baumarkt oder von einem Dachdecker einschlägig zu den verschiedenen Isolierungsmöglichkeiten beraten und finden Sie so die für Ihr Flachdach passende Dämmung.

Eine Flachdachisolierung auf unterschiedliche Art und Weise durchführen lassen

Der Aufbau der Flachdachisolierung und die Vorgehensweise beim Dämmen des Flachdachesist immer von der vorhandenen Dachform abhängig. Ein zweischaliges Flachdach, auch als Kaltdach bezeichnet, besitzt unter der Dacheindeckung einen belüfteten Hohlraum. Dort kann von außen eindringende Feuchtigkeit aufgefangen und abgeleitet werden. Zum Schutz der darunter liegenden Wärmedämmung sollte man raumseitig eine Dampfbremse anbringen lassen. Andere gängige Flachdachkonstruktionen, wie Hohlraumdach und Umkehrdach, besitzen keinen. Bei einem Warmdach muss man die Flachdachabdichtung direkt auf der Dachhaut anbringen lassen. Eine eingebaute Dampfsperre kann helfen, aus dem Raum austretende Luftfeuchtigkeit abzuhalten, Schimmelbildung zu verhindern und die darüber liegende Wärmedämmung zu schützen. Um eine Flachdachisolierung einbauen zu lassen, kann zum Beispiel der Weg über die Flachdach-Attika, welche eine Dachrandverkleidung darstellt, gewählt werden. In manchen Dächern ist auch eine kleine Einstiegsluke vorhanden, durch die der Einblasdämmstoff in Form von Zellulose in den Dachzwischenraum gelangen kann. Damit auch ein Umkehrdach ausreichend isoliert werden kann, bietet sich die Flachdachabdichtung mit Bitumen an. Darüber kann dann die Wärmedämmung mit Dämmplatten aufgebracht werden.

Die Flachdachisolierung vom Dachdecker prüfen lassen

Wenn Sie den Kauf eines Gebäudes mit Flachdach geplant haben, können Sie sterben vorhandene Wärmedämmung und Isolierung vom Experten prüfen lassen. Danach can SIE Sich entweder ganz sicher sein, dass diese voll funktionstüchtig IST oder vorzeitig, dass Sanierungsarbeiten nötig sind. Damit Sie gut auf den kommenden Sommer und den nächsten Winter vorbereitet sind, können Sie auf Dachdecker.com eine kostenlose Anfrage an Dachdecker-Betriebe Ihrer Wahl senden und sich zur Isolierung am Flachdach informieren. Zudem können Sie auf diese Weise auch unverbindliche Angebote anfordern und Ihre Fragen zu den anfallenden Kosten für die von Ihnen geplante Flachdachisolierung stellen.

Fazit

Die Isolierung eines Daches ist unumgänglich, wenn ein gesundes Raumklima geschaffen werden soll und die Heizkosten im Winter möglichst gering ausfallen sollen. Besondere Anforderungen werden hier an eine Flachdachisolierung gestellt, da das Flachdach aufgrund seiner leichten Neigung in besonderer Weise klimatischen Veränderungen ausgesetzt ist. Setzen Sie sich daher mit einem Experten in Verbindung und lassen Sie prüfen, ob die Isolierung Ihres Daches noch einwandfrei funktioniert oder ob relevante Vorteile aus der Erneuerung dieser resultieren. Nutzen Sie für die Kontaktaufnahme am besten bereits das angesprochene Online-Formular von Dachdecker.com!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.