Dachdecker.com Icon
Dacharten

Das Flachdach und seine Gestaltungsmöglichkeiten

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Die maximale Dachneigung, bei der man noch von einem Flachdach spricht, liegt in Deutschland bei zehn Grad - so ist es in den Landesbauordnungen festgelegt. Ein flaches Dach kann man als Privatperson nur unter Mühen errichten, da umfangreiches Fachwissen benötigt wird, um diese Dachform funktionsfähig errichten und langzeitig abdichten zu können.

Ein Flachdach ist eine weit verbreitete Dachform und ist auf privaten und gewerblichen Immobilien vorzufinden. Auch auf dem Carport oder Gartenhaus kommt es oft zum Einsatz. Über weitere Nutzungsmöglichkeiten, Kosten und Aufbau eines Flachdaches informiert Sie Dachdecker.com!

Die maximale Dachneigung, bei der man noch von einem Flachdach spricht, liegt in Deutschland bei zehn Grad – so ist es in den Landesbauordnungen festgelegt. Ein flaches Dach kann man als Privatperson nur unter Mühen errichten, da umfangreiches Fachwissen benötigt wird, um diese Dachform funktionsfähig errichten und langzeitig abdichten zu können.

Aufbau und Ausführung eines Flachdaches

Der Aufbau eines Flachdaches ist ähnlich wie bei jeder anderen Dachkonstruktion. Auf das Tragwerk werden entweder Abdichtung oder Dachdämmung aufgebracht. Diese Reihenfolge bestimmt über die Einordnung in die Kategorien Umkehrdach, Warmdach oder Kaltdach. Beim Umkehrdach liegt die Dämmebene auf der Abdichtung des Flachdaches.

Reicht eine Außenwand über die Dachfläche vertikal hinaus, spricht man vom „Flachdach-Attika“. Die Dachentwässerung dieses Flachdaches ist kompliziert, da Drainage und Abflusssystem eingebaut werden müssen. Das Wasser fließt durch ein Gefälle zum Entwässerungspunkt. Eine Gefälledämmung des Flachdaches wäre möglich. Ist ein Dach begehbar, werden Maßnahmen zur Absturzsicherung notwendig.

Als Dacheindeckung fürs Flachdach sind herkömmliche Dachziegel oder großflächige Profile geeignet. Für den industriellen Bereich und für Hallen bieten sich großflächige Dachprofile als Abdeckung an. Sie können schnell verlegt werden und sind kostengünstig.

Ein Flachdach bietet wertvolle Nutzungsmöglichkeiten!

Die Dachbegrünung des Flachdaches ist eine ökologisch nachhaltige Nutzung der Dachfläche. Eine Sonderform ist das Glasdach. Ein gutes Beispiel dafür, dass verschiedene Nutzungsformen und Bauweisen auch kombiniert werden können, ist die Staats- und Landesbibliothek Dresden. Die in die Erde eingelassene Bibliothek erhält so zusätzlichen Raum zur Erholung auf dem Dach und Tageslicht kann in die Räumlichkeiten vordringen.

In Zeiten steigender Energiepreise ist außerdem die Nutzung von Photovoltaik auf dem Flachdach eine sinnvolle Gestaltung der Fläche. Solche Systeme sind heutzutage von diversen Herstellern erhältlich.

Flachdach: Kosten im Überblick

Die Kosten eines Flachdaches hängen erheblich vom Zweck der Abdeckung ab. Die geringsten Kosten fürs Dach hat man bei Profillösungen. Diese machen aber erst ab einer ausreichend großen Dachfläche Sinn. Einflussfaktoren auf den Preis eines Flachdaches sind außerdem das Material und zusätzliche Wünsche. Ein Flachdach, welches mit einer Dachbegrünung ausgestattet werden soll, hat andere bauliche Anforderungen als ein Glasdach.

Auch muss der zustand des Flachdaches im Laufe der Zeit überprüft werden. Hier kommen also – wie bei anderen Dächern auch – Kosten für Kontroll- und eventuelle Sanierungsmaßnahmen hinzu. Ein Riss in der Dachfolie des Flachdaches kann beispielsweise zu undichten Stellen führen, welche auch die umliegende Bausubstanz gefährden. Durch eine Leckortung kann der Dachdecker diesen Riss ausfindig machen und passende Problemlösungen einleiten.

Fazit

Wenn Sie sich für ein Flachdach entschieden, sollten Sie sich damit in jedem Fall an einen qualifizierten Dachdeckerbetrieb wenden! Vom eigenständigen Bau ist dringend abzuraten, da umfangreiches Wissen, handwerkliche Fähigkeiten sowie Materialkenntnisse unbedingt benötigt werden. Nutzen Sie daher ganz einfach und kostenlos unser Online-Formular und wählen Sie aus Fachbetrieben Ihrer Nähe Ihre Favoriten aus, die Sie kontaktieren möchten!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.