Dachdecker.com Icon
Dachentwässerung

Vor- und Nachteile einer Dachrinne aus Kunststoff im Überblick

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 03. März 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Eine gute Dachentwässerung schützt Ihr Haus langfristig und sicher vor Schäden an Wänden und Fundament. Doch welches System eignet sich am besten? Welches Material bietet das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis? Was beispielsweise eine Dachrinne aus Kunststoff leisten kann, hat Dachdecker.com für Sie im Folgenden zusammengetragen.

Straßenszene einer Altstadt mit roten Ziegeldächern. Die enge, gepflasterte Gasse ist flankiert von hohen, mehrstöckigen Gebäuden. Im Hintergrund ist eine bewaldete Landschaft und der Fluss zu sehen, der die Stadt durchquert. Stimmung bewölkt.
Egal ob aus Kunststoff oder Metall – Eine gute Dachentwässerung schützt Ihr Haus langfristig vor Nässeschäden und ist damit ein essentielles Bauelement. @ Dachdecker.com

Gegenüber ihren metallenen Alternativen fristen Dachrinnen aus Kunststoff ein vergleichsweise junges Dasein auf dem Markt. In der Masse unterschiedlicher Regenrinnen-Varianten stechen sie in erster Linie mit günstigen Preisen und dem Versprechen einer simplen Montage hervor. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass günstige Anschaffungspreise auf lange Sicht nicht immer auch mit einer Kostenersparnis einhergehen. Grund genug, um hier einmal genau abzuwägen: Welche Vorteile bietet eine Dachentwässerung aus Kunststoff und welche Nachteile hat sie gegebenenfalls?

Kunststoff-Dachrinne: Beständig und Preiswert

Wie bereits erwähnt, liegt der wohl offensichtlichste Vorteil der Dachrinne aus Kunststoff im Preis. Insbesondere gegenüber den finanziell sehr aufwendigen Varianten einer Rinne aus Titanzink stellt sie mit durchschnittlich etwa 5 Euro pro laufenden Meter ein regelrechtes Schnäppchen dar.

Ein weiteres Argument für Dachrinnen aus PVC-haltigem Kunststoff ist die Beständigkeit des Materials. Schäden aufgrund von Korrosion sind hier kein Thema. Moderne Systeme weisen darüber hinaus eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinwirkung jedweder Art auf. Auch bei der Entfernung von Eis an der Regenrinne, wie es im Winter oft notwendig ist, bergen die Eigenschaften von Kunststoff-Rinnen Vorteile: Wer beispielsweise auf eine Dachrinnenheizung verzichten möchte, greift bei der Enteisung oftmals auf Hausmittel zurück und versucht, das Eis mit warmem Wasser und Salz zu schmelzen. Anders als bei Metall wird der Kunststoff durch Letzteres nicht angegriffen.

Bei Anschaffung eines entsprechenden Ableitungssystems sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, ob das jeweilige Material in der gegebenen Ausführung tatsächlich den gewünschten Anforderungen entspricht. Wichtig sind vor allem die thermoplastischen Eigenschaften. Wird die durch Wärme bedingte Ausdehnung des Materials nicht ausreichend berücksichtigt, kommt es schnell zu undichten Stellen.

Ein weiterer Vorteil von aus Kunststoff gefertigten Dachrinnen ist die vergleichsweise einfache Installation. Anders als bei Metallrinnen werden die Einzelteile einer Dachrinne aus Plastik lediglich ineinander gesteckt und zum Teil verklebt. Das aufwendige Verlöten der Komponenten entfällt.

Hier noch einmal die Vorteile einer Regenrinne aus Kunststoff im Überblick:

  • Preis (günstiger als Metall-Rinnen)
  • Formstabilität und Robustheit
  • Montage (stecken und kleben)

Worauf Sie beim Kauf einer Dachrinne aus Kunststoff achten sollten

Eine Dachrinne aus Kunststoff überzeugt trotz ihrer Vorteile nicht jeden, beispielsweise entspricht ihr Äußeres nicht immer dem, was anspruchsvolle Kunden unter Hochwertigkeit verstehen. Schwerwiegender jedoch ist die Tatsache, dass es Kunststoff in ökologischer Hinsicht nicht das nachhaltigste Material ist: Insbesondere sehr preiswerte Systeme weisen nicht selten umweltschädliche Verbindungen auf. Informieren Sie sich daher im Fachhandel oder bei Ihrem Dachdecker genau über das jeweils verwendete Material und vermeiden Sie überhastete Kaufentscheidungen, die einzig auf Grundlage niedriger Kosten getroffen werden.

Auf folgende Qualitätskriterien sollte bei der Kaufentscheidung in jedem Fall geachtet werden:

  • schlagfester, hochwertiger Kunststoff
  • hohe Witterungs-, UV- und Temperaturbeständigkeit
  • optimale Formstabilität und Passgenauigkeit
  • kontrollierter Dehnungsausgleich

Wenngleich selbst hochwertige Kunststoff-Dachrinnen in der Regel kostengünstiger als vergleichbare Modelle aus Aluminium oder Titanzink sind, muss das Preisargument als relativ betrachtet werden. Denn: Nur qualitativ hochwertige Systeme können langfristige Sicherheit und Beständigkeit gewährleisten. Auch in der Verarbeitung und damit der Frage, wie komfortabel sich die jeweilige Dachrinne anbringen lässt, unterscheiden sich unterklassige Modelle zum Teil stark von den höherwertigen. Wer über die Maßen billig kauft, hat schnell das Nachsehen, wenn schon früh Schäden durch teure Reparaturmaßnahmen ausgeglichen werden müssen.

Vertrauen Sie auf professionelles Know-How

Um das richtige System für Ihr Dach zu finden und dabei ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erreichen, sollten Sie die Dienstleistung eines geschulten Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die Experten verfügen über das notwendige Know-how, um die teils komplizierten Bemessungen nach DIN EN 12056-3 vorzunehmen, welche für die Installation einer funktionstüchtigen und bestandsfähigen Dachentwässerung an Ihrem Haus erforderlich sind. Aufgrund der niederen Materialkosten neigen eifrige Heimwerker gerade in diesem Bereich oft dazu, zu geringe Werte anzusetzen. Die Folge: Das Entwässerungssystem läuft ständig über.

UNSER TIPP:
Wenn auch Sie auf Sicherheit und Langlebigkeit setzen wollen, dann geben Sie Ihr Projekt in die vertrauensvollen Hände eines Meisterbetriebs der Dachdeckerinnungen. Nehmen Sie hier auf Dachdecker.com Kontakt zu einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe auf und lassen Sie sich unverbindlich attraktive Angebote erstellen.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.