Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Schieferschere ermöglicht individuelle Formen bei Dachschiefer

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Die Schieferschere ist ein spezielles Werkzeug zur Bearbeitung von Schieferplatten und -ziegeln. Erfahren Sie mehr zu Herstellern, Schiefer-Fachbetrieben und zum Fachhandel auf Dachdecker.com!

Das Schieferdach ist bekannt für seine individuelle und auffallende Form. Diese wird teils durch die natürliche und unregelmäßige Beschaffenheit des Materials erreicht, aber auch durch das individuelle Zuschneiden durch den Schieferdecker. Um die Schiefersteine kunstvoll und dekorativ mit runden Schnittflächen zu formen, benötigt der Dachdecker eine Schieferschere.

Schieferschere für Rundungen am Schieferstein

Mit der Schieferschere rund geschnittene Schiefersteine haben keine glatte Schnittfläche, sondern eine Bruchkante. Das Material wird an dieser Bruchkante jedoch nicht anfälliger für Schäden oder Beschädigungen als an anderen Kanten auch. Aus dem kunstvollen Zurechtschneiden einzelner Ziegel entstehen also keinerlei qualitative Nachteile. Eher wird der Mehrwert des Dachsteins gehoben, indem er eine ganz besondere, individuelle Erscheinungsform erhält. Die Schere zum Zurechtschneiden von Naturschiefer kommt allerdings nicht nur im Dachdecker-Handwerk zum Einsatz. Sie wird auch von Künstlern und Dekorateuren benötigt, die Kunstwerke oder Gestaltungselemente aus Schiefer herstellen.

Schieferschere im Fachhandel kaufen

Führende Hersteller von Schieferwerkzeug sind Freund und Picard. Neben unterschiedlichen Schieferhämmern vertreiben sie auch die Schere in unterschiedlichen Ausführungen. Während das Schieferwerkzeug von Picard nur als Hebelschere vertrieben wird, die sich auch zum Zurechtschneiden von Faserzement eignet, bietet Freund umfangreichere Scheren. Diese sind auch als Faserzementscheren einsetzbar und verfügen zusätzlich über einen integrierten Locher. Die Schieferschere mit Locher macht zusätzlich das Lochen der Schieferplatten möglich und erleichtert dem Dachdecker so die Vorbereitung des Dachschiefers für die endgültige Befestigung mit dem Schieferhammer. Beide Scherenarten sind so weit optimiert, dass sie die Unregelmäßigkeiten an der Bruchkante so gering wie möglich halten.

Schieferscheren von Freund und Picard können Sie im Dachdecker-Bedarf kaufen. Freund-Produkte sind etwas günstiger als Picard-Artikel. Sie kosten im Schnitt 70 Euro, während Picard-Scheren einen Preis von mindestens 90 Euro haben.

Mit Schieferschere und Schieferhammer das Dach decken lassen

Sie wünschen sich ein individuelles Schieferdach mit dekorativen Zierelementen? Fragen Sie kostenfrei und unverbindlich auf Dachdecker.com an und finden Sie Dachdecker-Betriebe in Ihrer Nähe, die mit dem Schiefer-Handwerk vertraut sind. Diese verfügen über das nötige Werkzeug von Schieferhammer, über Schieferschere bis hin zum Schiefermax, um Ihrem Dach eine einzigartige Note zu verleihen. Entscheiden Sie sich für die traditionelle Schieferdeckung und erhalten Sie ein beständiges und widerstandsfähiges Dach. Sprechen Sie mit dem Dachdecker Ihres Vertrauens auch über die Pflege des Schieferdachs. Vereinbaren Sie einen Wartungsvertrag und gehen Sie so sicher, dass Sie Ihr Dach regelmäßig zu einem günstigen Preis reinigen lassen können. Sie können vom Dachdecker auch direkt beim Bau des Daches eine Versiegelung der Schiefersteine vornehmen lassen, sodass diese noch leistungsfähiger und weniger anfällig für Verschmutzungen und Moosbewuchs sind.

Fazit

Die Schieferschere ist ein nützliches Werkzeug, das es dem Dachdecker ermöglicht, Schieferplatten abzurunden. Dabei entstehen individuelle Formen und Bruchkanten, welche dem Dach das gewisse Etwas verleihen und dennoch nicht anfälliger für Beschädigungen sind.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.