Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Schieferhammer – Spezielles Werkzeug für spezielle Zwecke

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Um Schieferplatten vor Ort individuell anpassen und verlegen zu können, benötigt der Dachdecker unter anderem einen Schieferhammer. Wie dieses Werkzeug aussieht und funktioniert, erfahren Sie hier auf Dachdecker.com!

Gegenüber Dachziegeln, Dachpfannen und Dachsteinen ist Schiefer eine ganz besondere Dachdeckung. Schiefersteine sind nicht nur in den unterschiedlichsten Formen verfügbar, sie können auch auf unterschiedlichste Art und Weise gedeckt werden. Während Dachziegel immer gleich gedeckt werden und sich in den Formen nur geringfügig unterscheiden, kann das Schieferdach viele unterschiedliche Ausprägungen annehmen. Auf individuelle Wünsche kann hier besonders Rücksicht genommen werden. In seltenen Fällen wird der Schieferstein sogar erst vor Ort zurechtgeschnitten. Zur Verarbeitung von Naturschiefer benötigt der Schieferdecker spezielles Werkzeug. Mit dem Schieferhammer kann er das Material sowohl zuschneiden, lochen als auch festklopfen.

Wie ist ein Schieferhammer aufgebaut?

Der Schieferhammer besteht aus einer Schneide und einer spitzen als auch flachen Seite. Er wird nicht nur zum Verlegen der Schieferplatten benutzt, sondern dient auch als Nagelzieher und zum Zurechtschneiden des Dachschiefers. Hierbei kommt er zusammen mit der Haubrücke zum Einsatz. Auf dieser wird die Schieferplatte aufgelegt und entlang dem Rand der Haubrücke wird die Schneide des Hammers geführt, um einen geraden Schnitt zu garantieren.

Die typische Form des Schiefer-Hammers ist die rheinische Form, wobei der Watenschliff sich nur auf einer Seite befindet. Er ist sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder erhältlich.

Dieser Hammer ist für den Schieferdecker insofern ein essenzielles Werkzeug, als dass er die unterschiedlichen Deckungsarten ermöglicht, die das Besondere einer Schieferdeckung ausmachen. Bei der wilden Deckung zum Beispiel wird der Schieferstein vom Dachdecker vor Ort zurechtgeschnitten und vorbereitet, da er unbehauen geliefert wird. Der Umgang mit diesem Werkzeug erfordert großes handwerkliches Geschick und wird in der Dachdecker-Ausbildung vermittelt.

Schieferhammer kaufen – Hersteller und Kosten

Die meisten Ausführungen des Schiefer-Hammers sind handgeschmiedet und zeichnen sich durch eine äußerst leichte und angenehme Handhabung aus. Die führenden Hersteller in der Produktion von Schieferhämmern sind Picard und Freund. Produkte beider Hersteller können problemlos im Fachhandel für Dachdeckerbedarf gekauft werden, wobei sie preislich in einem ähnlichen Segment liegen. Ein Schieferhammer von Picard kostet ca. 50 Euro und ein Schieferhammer von Freund in rheinischer Ausführung ist zu einem Preis von 55 Euro erhältlich.

Zu den unterschiedlichen Produkten unterschiedlicher Hersteller sollten Sie sich am besten direkt von einem Dach-Experten beraten lassen. Diese können Ihnen einen Einblick in die Produktkataloge geben und Sie darüber aufklären, welcher Schieferhammer für Ihre Belange am besten geeignet ist. Stellen Sie deshalb direkt auf Dachdecker.com eine Online-Anfrage und lassen Sie sich von einem Dachdecker-Betrieb in Ihrer Nähe beraten. Der Handwerker kann Ihnen auch nützliche Tipps geben, wo Sie den Hammer günstig kaufen können.

Fazit

Der Schieferhammer wird vom Dachdecker beim Eindecken des Daches verwendet. Er erfüllt dabei diverse Zwecke: Mit dem Werkzeug lassen sich Schieferplatten zuschneiden, lochen und festklopfen. Der Umgang erfordert allerdings handwerkliches Geschick und wird dem Dachdecker daher bereits in der Ausbildung beigebracht.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.