Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Eine nachhaltige Taubenabwehr kann akustisch erfolgen

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Im Handel sind verschiedene Produkte erhältlich, mit denen Vögel dauerhaft vergrämt werden können. Damit auch auf Ihrem Grundstück endlich wieder Ruhe einkehrt, können Sie sich auf Dachdecker.com über Möglichkeiten zur effektiven Taubenabwehr – egal ob akustisch oder durch Attrappen – informieren.

Eine Besiedlung des Wohnhauses durch Vögel, insbesondere dann, wenn es sich dabei um Tauben handelt, kann sich aus vielerlei Gründen schnell zu einer unerträglichen Plage entwickeln. Oft kann dann nur noch ein wirkungsvoller Taubenschutz zur Lösung dieses Problems beitragen. Im Handel sind verschiedene Systeme erhältlich, mit denen die Taubenabwehr akustisch, mit Ultraschall oder durch eine spezielle Aufmachung des Produktes umgesetzt werden kann.

Warum ist die Taubenabwehr notwendig?

Taubenabwehr akustisch durchzuführen ist eben gerade in Ballungsräumen eine effektive Form des Schutzes. Vögel suchen sich vor allem Gebäude aus, die ihnen Zugang zu ausreichend Nahrung in der näheren Umgebung bieten. Wenn sie schließlich so ein Haus gefunden haben, dann bleiben sie vorerst auch dort. Häufig lassen sich Vögel aber auch auf solchen Bauwerken dauerhaft nieder, die ihnen ausreichend Platz und Möglichkeiten zur ungestörten Aufzucht ihrer Jungen bieten. Schon eine einzelne Taube kann durch ihr stetiges Gurren ein Auslöser für schlaflose Nächte sein. Zudem verunreinigen die Tauben ihre Umgebung sehr stark mit ihrem Kot. Ihre Ausscheidungen können sogar Krankheitserreger und Parasiten enthalten. Über die Haut und die Schleimhäute können unter Umständen Krankheiten auf den Menschen übertragen werden. Um die Ausbreitung von Tauben auf dem Dach oder der Terrasse zu verhindern, kann man verschiedene Vogelabwehrsysteme auf dem eigenen Grundstück installieren lassen. Dabei kann die Taubenabwehr beispielsweise akustisch oder durch einen aus Kunststoff gefertigten Taubenschreck erfolgen.

Taubenabwehr: akustisch, durch Ultraschall, Netze oder Spikes

Eine dauerhafte Taubenabwehr kann mit den unterschiedlichsten Produkten erzielt werden. Auf hohen Gebäuden kann man beispielsweise mehrere aus Edelstahl bestehende Taubenabwehrspikes installieren lassen. Auch Netze können am Balkon angebracht oder  Systeme, mit denen die Taubenabwehr akustisch oder durch Ultraschall erfolgt, installiert werden. Wenn akustische Signale zum Einsatz kommen, werden in der Regel Raubvogelschreie ausgesendet. Dadurch werden die Tauben dazu veranlasst, zügig weiter zu ziehen und sich an einem neuen Ort ganz ohne natürliche Feinde niederzulassen. Allerdings werden solche Töne von Ihnen und Ihren Mitmenschen schnell als störend empfunden. Ultraschall ist in diesem Fall praktischer, da die Töne lediglich von den Vögeln wahrgenommen werden. Der Nachteil solcher Systeme ist ihr vergleichsweise hoher Preis.

Die Taubenabwehr vom Profi montieren lassen

Um die Ansteckungsgefahr mit Krankheitserregern oder Parasiten so gering wie möglich zu halten, sollten Sie gesundheitsgefärdenden Taubenkot unbedingt von einem erfahrenen Experten entfernen und die gereinigte Stelle zusätzlich noch desinfizieren lassen. Weil die meisten Taubenabwehrsysteme mehrere Meter über der Erde angebracht werden müssen, kann es durchaus helfen, eine Hebebühne dafür zu benutzen oder die Montagearbeiten von Industriekletterern und Dachdeckern durchführen zu lassen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, können Sie sich auf Dachdecker.com an einen Dachdecker-Betrieb in Ihrer Nähe wenden. Es besteht für Sie auch die Möglichkeit, unverbindliche Angebote zur Taubenabwehr anzufordern.



Fazit

Die akustische Taubenabwehr ist eine vogelfreundliche und dennoch sehr effektive Methode zur Vertreibung der Vögel. Erhältlich sind unter anderem Systeme, die Raubvogelschreie aussenden. Auch die Vogelabwehr mit Ultraschall ist möglich. Zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie zu alternativen Lösungen kann Sie am Besten ein Dachdecker informieren!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.