Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Taubenschreck – Tricks und Tipps zur langfristigen Vogelabwehr

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Vor allem in größeren Städten sind Tauben sehr zahlreich auf Plätzen und Gebäuden vertreten. Aber auch Haus- und Gartenbesitzern kann es passieren, dass sich Taubenscharen auf ihrem Grund und Boden versammeln. Mittels Taubenschreck soll dieses Problem tier- und umweltfreundlich gelöst werden. Mehr zum Thema finden Sie hier auf Dachdecker.com!

Wenn sich größere Gruppen an Tauben auf dem Grundstück niederlassen und sich auf dem Dach, dem Balkon oder der Terrasse so wohl fühlen, dass sie gar nicht mehr weiterziehen wollen, dann sollte möglichst bald ein Taubenschutz zum Einsatz kommen. Denn zum einen verunreinigen die Tauben ihre Umgebung stark mit Kot und fallen häufig auch besonders störend durch ihr stetiges Gurren auf. Zum anderen bringen die Vögel auch häufig Parasiten und Krankheitserreger mit, die sie dann unter Umständen auf andere Lebewesen übertragen können. Ob ein Taubenschreck die richtige Wahl ist oder ob doch lieber andere Methoden zum Einsatz kommen sollten, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten!

Taubenschreck: Mit schwarzen Raben die Tauben vertreiben?

Raben sind die natürlichen Feinde der Tauben, weshalb sich bei den schwächeren Vögeln ein instinktiver Fluchtreflex herausgebildet hat. Sobald die Tauben also einen Raben oder auch eine Krähe sehen, machen sie sich schnell auf den Weg zu einem anderen sicheren Ort, um dadurch das eigene Leben zu retten. Dieser Taubenschreck in Form einer Attrappe ist in der Regel allerdings nicht sehr wirkungsvoll. Nach kurzer Zeit realisieren die Tauben, dass von der Kunststoffattrappe keine Gefahr ausgeht. Da nützt auch das regelmäßige Bewegen des Taubenschrecks nicht viel, zumal dies eine auf die Dauer nervige Angelegenheit darstellt. Für einen optimalen Taubenschutz sollten daher andere Maßnahmen ergriffen werden.

Taubenschreck vs.Abwehr mit Ultraschall oder durch akustische Signale

Es ist auch möglich, eine spezielle Taubenabwehr mit Ultraschall zu verwenden. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass die von den Ultraschall-Geräten ausgehenden Töne nicht von uns Menschen gehört werden können. Dafür werden die hohen Sequenzen aber von Tauben als sehr störend empfunden, weshalb sie sich in absehbarer Zeit einen anderen Ort zum Leben aussuchen werden.

Eine andere Variante stellt die Taubenabwehr durch akustische Signale dar. Dabei werden häufig Vogelschreigeräte benutzt, welche Jagdrufe von Raubvögeln aussenden. Dadurch werden die Tauben dazu veranlasst, den betroffenen Bereich zu meiden und sich woanders niederzulassen.

Auch ein weiches Taubennetz oder lange Abwehrspikes kann etwas zur Taubenbekämpfung beitragen. Denn den Vögeln wird in den geschützten Bereichen die Möglichkeit zum Landen genommen.

In spezialisierten Online-Shops gibt es den gewünschten Taubenschutz – ob Taubenschreck oder Ultraschallgerät – in verschiedenen Ausführungen zu kaufen.

Taubenschreck und Co. vom Profi anbringen lassen

Wenn das Hausdach als Nistplatz für Vögel dient und ein Taubenschreck oder andere Abwehrsysteme angebracht werden sollen, sollten Sie diese Aufgabe einem Dachdecker überlassen, der das Arbeiten in luftiger Höhe gewohnt ist und die nötigen Sicherheitsaspekte berücksichtig. Wenn Sie darüber hinaus  mehr effektive Vogelabwehrsysteme erfahren möchten oder Fragen haben, können Sie sich ebenfalls an den Fachmann wenden. Auf Dachdecker.com haben Sie die Möglichkeit, kostenlos mit Dachdecker-Betrieben in Verbindung zu treten und auf diesem Weg auch unverbindlich Angebote zur Montage anzufordern.

Fazit

Ein Taubenschreck ist eine Greifvogelattrappe, die bei Tauben einen natürlichen Fluchtreflex auslösen soll. Der Erfolg dieser Methode ist allerdings nur von kurzer Dauer, denn die Tauben gewöhnen sich schnell an den Kunststoffvogel, von dem keine Gefahr ausgeht. Greifen Sie daher lieber auf andere Systeme zur Vogelabwehr zurück, falls sich auf Ihrem Dach häufig Tauben niederlassen. Informationen erhalten Sie in unseren Artikeln oder beim Dachdecker Ihres Vertrauens!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.