Dachdecker.com Icon
Dachzubehör

Taubenschutzgitter hält die Vögel vom Gebäudeinneren fern

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Taubenschutzgitter sind gerade in Städten eine effektive Möglichkeit, um der Verschmutzung durch Vogelkot entgegenzuwirken. Dabei entscheidet der Montageort über den dauerhaften Erfolg. Hier auf Dachdecker.com erfahren Sie mehr zum Thema.

Tauben sind Kulturfolger und dadurch gerade in Ballungszentren wie Städten ein Problem. Denn der aggressive Kot der Vögel kann an einer historischen Dacheindeckung oder Hausfassade durch eine übermäßige Verschmutzung starke Schäden hervorrufen. Das schonende aber effektive Reinigen kann hierbei einer Fassadenrenovierung gleichkommen. Auch besteht ein hygienisches Risiko, wenn die Verunreinigung ein bestimmtes Maß übersteigt. Taubenschutzgitter sind somit eine Möglichkeit verschiedener Vogelabwehrsysteme, die gerade in dicht besiedelten Gegenden zur Anwendung kommen.

Taubenschutzgitter machen es den Tauben schwer

Doch nicht nur Städte müssen Taubenabwehr-Maßnahmen ergreifen, um den Baubestand vor einer zu starken Verschmutzung durch die Vögel zu bewahren. Auch für private Hausbesitzer kann das Thema Taubenschutz für ihre Immobilie wichtig werden. Die Nähe zum taubenreichen Stadtkern oder eine benachbarte Taubenkolonie kann auch von Privatpersonen dringenden Handlungsbedarf fordern. Hierbei kommt es auf die Wahl der richtigen Methode an. Diese ist wiederum abhängig von dem Montageort der Maßnahme. Ein aufgespanntes Taubennetz oder ein Taubenschutzgitter kann das Einfliegen in Gebäudeöffnungen oder Hinterhöfe verhindern. Diese weitgehend wartungsfreien Möglichkeiten wehren die Vögel vor allem bei der Suche nach einem ruhigen Brutplatz erfolgreich ab.

Taubenschutzgitter gehören zu den passiven Methoden

Taubenschutzgitter gehören hierbei zu den passiven Methoden, die den Lebensraum der Tauben einschränken sollen. Eine weitere etwas auffällige Abwehrmaßnahme dieser Kategorie stellen Taubenabwehrspikes für Gesimse dar. Hier wird den Vögeln die Möglichkeit des Niederlassens auf einem Häuservorsprung durch lange Drahtnägel verweigert, sodass die Tauben gezwungen sind weiterzufliegen und einen anderen Aufenthaltsort zu wählen. Unsichtbare und weitaus ungefährlichere Methoden bestehen in der Installation von auf Ultraschall-Technologie basierenden Geräten, die ein von uns Menschen nicht wahrnehmbares Signal aussenden und damit die Tauben in die Flucht schlagen. Sollten Sie zum Thema Taubenabwehr eine eingehende Beratung benötigen, so finden Sie auf dem Online-Portal Dachdecker.com alle Fachbetriebe in Ihrer direkten Umgebung. Nutzen Sie unser kostenloses Formular und nehmen Sie Kontakt zu Experten Ihrer Wahl auf!



Fazit

Taubenschutzgitter stellen eine passive Variante des Taubenschutzes dar, welche den Lebensraum der Tiere eingrenzen soll. Ob sie als Maßnahme geeignet sind, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Lassen Sie sich daher von einem Dachdecker beraten, der Ihnen ebenfalls alternative Möglichkeiten aufzeigen kann, welche sich in Ihrem Einzelfall eventuell besser eignen.

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.