Reetdächer sind seit Jahrhunderten traditioneller Schutz vor Wind und Wetter. Diese Art der Deckung erfordert viel handwerkliches Geschick, belohnt den Hausbesitzer aber auch mit einem schönen und ökologisch einwandfreien Dach. Dachdecker.com informiert Sie, welche Vorteile ein Reetdach darüber hinaus bietet und warum es sich wieder großer Beliebtheit erfreut.

Besonders im Norden Deutschlands sind die traditionellen Reetdächer zu finden, die mit den getrockneten Schilfrohren gedeckt sind. Viele Menschen entscheiden sich auch heute immer noch für eine solche Form der Dachdeckung, obwohl sowohl der Bau als auch die Versicherung deutlich mehr kosten, als bei anderen Varianten. Das liegt daran, dass diese Art der Dachdeckung im Gegenzug eine Vielzahl an Vorteilen für den Hausbesitzer bietet.
Erster Vorteil eines Reetdaches – Regen-und Schneesicherheit
Ein Dach muss vor allem dicht sein und die Bewohner des Hauses vor dem Eindringen von Wasser schützen. Wenn Sie sich ein Reetdach decken lassen, wird Ihnen der Profi garantieren können, dass es regensicher ist. Sollte ab einem gewissen Alter das Reet geringe Mengen Wasser durchlassen, kann der Fachmann helfen und es abdichten.
Zweiter Vorteil eines Reetdaches – positive wärmedämmende Eigenschaften
Ein Reetdach wirkt wegen der geringen Rohdichte, auch Raumgewicht genannt, wärmedämmend. Im Winter hält es das Haus warm und im Sommer angenehm kühl. Die meisten Reetdächer werden heutzutage mit einer Hinterlüftung gebaut, das Reet fungiert aber immer noch als zusätzliche Dämmung. Die Hinterlüftung verlängert beim Reetdach die Haltbarkeit, indem sie zusätzlich für den Abzug von Feuchtigkeit sorgt.
Dritter Vorteil eines Reetdaches – Atmungsaktivität
Ein Reetdach-Aufbau reguliert das Raumklima, indem es die feuchte Luft aufnimmt und nach außen abgibt. Diese Luftströmung wird Diffusion genannt. In einem Haus produzieren Menschen beispielsweise durch Kochen oder Duschen große Mengen an Wasserdampf. Wenn diese Luftfeuchtigkeit nicht gut entweichen kann, ist Schimmelbildung eine mögliche Folge. Ein Dach aus Reet trägt mit seiner diffusionsoffenen Eigenschaft zu einer angenehmen Raumluft im Haus bei.
Vierter Vorteil eines Reetdaches – Umweltfreundlichkeit
Belastungen durch Schadstoffe aus Baumaterialien sind in vielen alten Häusern problematisch. Unter einem Reetdach wohnt man gesund, es filtert die Luft, reguliert die Feuchtigkeit und kommt zudem ohne chemische Zusätze aus. Ein natürliches Strohdach bietet also gesunde Atemluft im Haus. Zudem sind sowohl Produktion als auch Entsorgung umweltschonend.
Fünfter Vorteil eines Reetdaches – Traditionalität
Bereits die ersten sesshaft gewordenen Menschen entdeckten die Vorteile von Reet als Überdachung. Da diese besonders in Ufernähe siedelten, war Schilf als Baumaterial auch in ausreichenden Mengen verfügbar. Im Laufe der Zeit wurden immer weniger Dächer mit Reet gedeckt, was vor allem an der erhöhten Brandgefahr lag. In den Küstenregionen Deutschlands sind Häuser mit Reetdach nie ganz verschwunden und in letzter Zeit immer häufiger zu sehen. Die braunen Dächer mit ihren gleichmäßigen, eleganten Formen passen sich sehr gut in die Landschaften dieser Region ein. Ein reetgedecktes Haus strahlt Gemütlichkeit und Gastlichkeit aus. Viele Ferienhäuser im Norden der Republik werden daher mit Strohdächern bedeckt und erfahrene Reetdachdecker sind wieder sehr gefragt.
Sind Sie auch von den Vorteilen und der Wirkung eines Reetdaches überzeugt? Dachdecker.com vermittelt Ihnen unverbindlich Angebote von Experten in Ihrer Region, die alle Aufgaben am und auf dem Dach professionell erledigen.