Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Traditionelle und stetig weiterentwickelte Techniken prägen den Reetdach-Aufbau

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Besonders in Küstenregionen und teilweise auch an Flussufern muss man zumeist nicht lange suchen, um ein eindrucksvolles Reetdach mit interessantem Aufbau ausfindig zu machen. Die besondere Form und Bauweise des Daches tragen viel zum Gesamtbild des Gebäudes und zum Schutz der Bewohner bei. Erfahren Sie mehr Wissenswertes über Reetdächer auf Dachdecker.com!

Die Menschen haben über die Zeit gelernt, das Naturmaterial Reet und seine besonderen Eigenschaften zu ihrem Schutz vor Wind, Regen und Schnee einzusetzen. Durch langjährige Erfahrungen in der Verarbeitung konnten die Verlegetechniken so weiterentwickelt werden, dass das romantische Strohdach bei guter Pflege und Wartung ein Leben lang Teil des Hauses sein kann. Ganz traditionell wird beim Reetdach-Aufbau ein Kaltdach konstruiert. Heute ist auch die Herstellung eines Warmdaches möglich.

Der Reetdach-Aufbau als Kalt- oder Warmdach

Für den Aufbau des Reetdaches stehen heute verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei der klassischen althergebrachten Bauweise stellen die Reetdachdecker ein Kaltdach her, bei dem in der Regel auf den Ausbau vom Dachgeschoss verzichtet wird. Durch zwei eingelassene Öffnungen am Reetfirst kann Luft in den unausgebauten Raum unter der natürlichen Dacheindeckung gelangen und dort zirkulieren. Auf diese Weise kann die durch Regen oder Tauwasser verursachte und einige Zentimeter tief in das Reet eingedrungene Feuchtigkeit schnell wieder trocknen. Aber auch wenn sich im Dachgeschoss bewohnbare Räume befinden, kann eine belüftete Konstruktion hergestellt werden. Diese sollte zweischalig angelegt werden und im innen liegenden Bereich über eine Dämmschicht, häufig in Form einer Zwischensparrendämmung, verfügen. Die äußere Schale wird vom Reet gebildet. Zwischen den beiden Schichten kann auch hier der Luftstrom ungehindert fließen und für ein trockenes Dach sorgen.

Das Warmdach kommt dagegen ganz ohne Hinterlüftung aus, muss dafür aber unbedingt mit einer Dampfsperre ausgestattet werden. Wird dies beim Bau nicht beachtet, kann die Feuchtigkeit nicht austrocknen und das neue Reetdach wird mit großer Wahrscheinlichkeit schon nach nur kurzer Zeit Schaden nehmen.

Befestigungsvarianten vom Schilf beim Reetdach Aufbau

Erfahrene Reetdachdecker wenden verschiedene Befestigungstechniken an, welche dieser Dachform ihre Haltbarkeit verleihen. Ein geschraubtes Reetdach kann unter Verwendung von Schrauben an der Dachkonstruktion befestigt werden. Diese Reetdach-Aufbau-Variante ist im Gegensatz zur gebundenen deutlich zeitsparender und auch Ausbesserungsarbeiten gestalten sich dadurch einfacher. Wenn es sich dagegen aber um ein genähtes Reetdach handelt, ist das Verlegen zwar zeitintensiver und für den Reetdachdecker auch körperlich deutlich anstrengender, dafür liegt das Schilf aber auch fester an. Hierbei wird mit Draht gearbeitet, der unter der Lattung hindurchgeführt und im Anschluss daran festgezogen wird.

Den Reetdach-Aufbau mit einem der zahlreichen Firstarten abschließen

Mit der Zeit haben sich verschiedene Firstarten herausgebildet, die beim Reetdach-Aufbau verwendet werden können. Früher wurde der höchste Punkt des Daches in der Regel mit den Materialien gestaltet, die in der jeweiligen Region gefunden werden konnten. Zu den bekanntesten Arten zählt neben dem Reet- und dem Heidefirst auch der Sodenfirst. Auf Wunsch können aber auch Materialien wie Kupfer, Wellplatten oder Tonziegel zur Herstellung vom Dachfirst verwendet werden. Wenn Sie planen, auf Ihrem Haus Reet verlegen zu lassen, können Sie Ihre Fragen auf Dachdecker.com in einer kostenlosen Anfrage an einen Dachdecker-Betrieb senden und unverbindlich Angebote anfordern.

Fazit

Traditionellerweise wird der Reetdach-Aufbau als Kaltdach konstruiert. Die ständige Hinterlüftung sorgt für ein schnell trocknendes Dach, falls einmal Feuchtigkeit eingedrungen ist. Heutzutage ist allerdings auch eine Konstruktion als Warmdach möglich. Auch bei der Gestaltung des Dachfirstes können verschiedene Varianten und Materialien zum Einsatz kommen. Setzen Sie sich am besten mit einem erfahrenen Reetdachdecker zusammen und lassen Sie sich die Möglichkeiten vom Fachmann veranschaulichen!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.