Dachdecker.com Icon
Dachfenster

Dachfenster Preise: Was kosten neue Dachfenster?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 22. März 2024
Lesedauer: 13 Minuten
©Alexander Shapovalov - istockphoto.com

Mit modernen Dachfenstern holen Sie nicht nur mehr Helligkeit in Ihre Räume, sondern schaffen auch eine einladende Atmosphäre. Das Einbauen der Dachfenster erfordert eine sorgfältige Planung, die sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte berücksichtigt. Die Auswahl des richtigen Fenstertyps abgestimmt auf den architektonischen Stil des Hauses ist entscheidend. Moderne Dachfenster sind in verschiedenen Designs und Größen erhältlich, sodass sie sich nahtlos in bestehende Strukturen integrieren lassen. Bekannte Hersteller sind Velux oder Roto, es gibt aber auch zahlreiche andere. Ein Preisvergleich lohnt sich hier auf jeden Fall.

Alles auf einen Blick:

  • Wenn Sie Ihre Dachfenster austauschen, dann richten sich die Preise unter anderem nach der Fensterart und nach dem gewählten Material. Kunststoff etwa ist deutlich günstiger als Holz.
  • Die Kosten setzen sich aus den Anschaffungs- und Einbaukosten zusammen.
  • Möchten Sie alte Dachfenster austauschen, dann müssen Sie auch mit Ausbau- und Entsorgungskosten rechnen.
  • Es gibt verschiedene Dachfensterarten wie zum Beispiel das Dachflächenfenster oder die stehende Variante. Klassische Hersteller wie Velux haben oftmals ein besonders großes Sortiment.
  • Extras wie etwa Rollos für Dachflächenfenster wirken sich beim Dachfenster Einbau genau wie viele andere verschiedene Faktoren ebenfalls auf die Kosten aus.
  • Durch Förderungen, die beispielsweise durch den Bund oder durch das Land angeboten werden, können Sie die Kosten bei neuen Fenstern erheblich senken.

Welche Dachfensterarten gibt es und was kosten diese?

Wenn Sie oder Teile Ihrer Familie im Dachgeschoss eines Hauses wohnen, dann wissen Sie, welchen Unterschied ein gutes Fenster machen kann. Es bringt nicht nur deutlich mehr Licht in den Raum, sondern sorgt auch für frische Luft in den oft stark aufgeheizten Räumen.

Schon gewusst?
Die DIN 5034 empfiehlt, dass die Fensterbreitensumme über die Hälfte der Raumbreite betragen soll, damit eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht gewährleistet ist. Je flacher das Dach, umso länger sollten die Fenster zudem sein, damit Sie den optimalen Lichteinfall sicherstellen.

Mithilfe eines Rollos haben Sie die Möglichkeit, sich auch bei großen Dachfenstern vor zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen. Manchmal fällt die Entscheidung für ein neues Fenster im Dach auch im Rahmen von Dachausbau, Dachreparatur oder energetischem Sanieren. In diesen Fällen lässt sich oft einiges sparen.

Es gibt verschiedene Varianten, die Sie – je nach Dachfläche – einsetzen können:

  • einfaches Dachfenster
    Einfache Dachfenster dienen in der Regel nur dazu, für mehr Licht im Dachgeschoss zu sorgen. Einige Modelle lassen sich nicht einmal öffnen. Entsprechend günstig können Sie diese Varianten einbauen. Sie erhalten ein solches Fenster aus Kunststoff bereits ab 150 bis 200 Euro.
  • Schwingfenster
    Schwingflügelfenster sind Dachlegefenster, bei denen beim Öffnen der obere Teil nach innen und der untere Teil nach außen ragt. Diese Fenstermöglichkeit wird ins schräge Dach eingebaut. Sie kostet 250 Euro aufwärts.
  • Klapp-Schwing-Fenster
    Klapp-Schwing-Fenster werden ebenfalls in die Schräge eingebaut und verfügen über eine Schwingfunktion. Zusätzlich können sie jedoch geklappt werden. Durch den erhöhten Komfort sollten Sie bei dieser Variante mindestens 400 Euro einplanen.
  • elektronisch bedienbare Dachflächenfenster
    Ist ein Fenster sehr weit oben eingebaut, empfiehlt sich eine elektrische Steuerung, da das manuelle Öffnen teilweise gar nicht möglich ist. Je nachdem, für welche Variante Sie sich entscheiden, können die Preise hierfür stark variieren. Mit 1.000 bis 2.000 Euro müssen Sie aber rechnen.
  • Flachdachfenster
    Flachdachfenster verfügen über einen speziellen Rahmen, der sicherstellt, dass keine Feuchtigkeit in das Flachdach eindringen kann. Entsprechend sind selbst kleine Fenster für das Flachdach nicht unter 450 Euro erhältlich. Auch 1.500 Euro sind hier keine Seltenheit.
  • Oberlicht
    Oberlichter haben ebenfalls ein breites Preisspektrum. Kleine Oberlichter im Maß von 70 x 70 Zentimeter erhalten Sie bereits ab 450 Euro. Möchten Sie ein großes Oberlicht mit mindestens 150 x 150 Zentimetern einbauen, sollten Sie mit einem Preis ab 1.200 Euro rechnen. Und die elektrischen Varianten sind nochmals teurer. So kostet schon ein kleines elektrisch betriebenes Oberlicht ab 1.200 Euro.
  • stehende Variante
    Die stehende Variante, also ein Fenster, das senkrecht eingebaut wird, erhalten Sie je nach Größe und Hersteller ab 100 Euro.

Preisübersicht der verschiedenen Dachfensterarten

ArtKosten
einfache Varianteab 150 Euro
Schwingflügelfensterab 250 Euro
Klapp-Schwing-Fensterab 400 Euro
elektrische Dachfensterab 1.000 Euro
Flachdachfensterab 450 Euro
Oberlichtab 450 Euro
stehende Varianteab 100 Euro

Welche Hersteller gibt es?

Es gibt neben bekannten Marken wie Velux noch einige andere Hersteller auf dem Markt. Dachfensterhersteller sind unter anderem:

  • Velux
  • Roto
  • Fakro
  • Kureda
  • Bayerwald


Welche Faktoren bestimmen den Preis?

Maße

Das Fenstermaß kann einen entscheidenden Einfluss auf die Kosten haben. Dabei ist zu beachten, dass der Preis nicht automatisch teurer wird, je größer das Fenster ist, denn auch ein kleines Sondermaß oder eine besondere Form können sehr kostspielig sein.

Material

Das Material kann sich ebenfalls preislich auswirken. Ein Dachfenster aus Kunststoff erhalten Sie in der Regel deutlich günstiger als ein Holz-Dachfenster oder Holz-Alu-Fenster. Ein einfaches, kleines Kunststofffenster kann beispielsweise 120 Euro kosten. Entscheiden Sie sich für ein Holzfenster, kann dieses in derselben Größe durchaus auch 400 Euro und mehr kosten.

Hersteller

Nicht nur hohe Qualität müssen Sie bezahlen, auch die Marke wirkt sich auf den Preis aus. Velux Fenster gehören in Deutschland nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den teuersten. Wenn Sie sparen möchten, sollten Sie daher die Preise unterschiedlicher Hersteller miteinander vergleichen.

TIPP:
Lassen Sie dabei die Produktbewertungen nicht außen vor, denn günstige Dachfenster sollten natürlich dieselben guten Eigenschaften aufweisen wie ein teures Markenprodukt. Achten Sie darauf, ein hochwertiges Dachfenster zu erhalten, denn Sie werden es nicht so bald wieder austauschen wollen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier entscheidend.

Zubehör

Zu den Anschaffungskosten für das Fenster gehören auch die Kosten, die für Kleinteile und Utensilien anfallen, die Sie zum Einbau benötigen. Diese Materialkosten können sich pro Fenster auf 150 bis 350 Euro belaufen.

Einbaukosten

Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind die Arbeitskosten vom Handwerker. Diese können Sie sich nur dann ersparen, wenn Sie selber Ahnung vom Einbau eines Dachfensters haben. Als Laie sollten Sie sich in diesem Bereich nicht versuchen, denn dies kann zu Undichtigkeiten im Dach, zu einer unzureichenden Dämmung und letztendlich auch zur Schimmelbildung führen.

Pro Fenster benötigt ein Profi vier bis sechs Stunden für den Einbau, je nachdem, wie aufwendig sich dieser gestaltet. Manchmal muss auch der Abstand der Dachsparren nachträglich geändert werden, dann fällt deutlich mehr Arbeitsaufwand an. Soll lediglich ein altes gegen ein neues Fenster in derselben Größe ausgetauscht werden, ist mit vier Stunden zu rechnen.
Sie sollten mit einem Stundensatz von mindestens 60 Euro kalkulieren. Das bedeutet, dass für den Einbau eines einzigen Fensters Einbaukosten von etwa 240 bis 360 Euro entstehen können. Fahrtkosten und andere Pauschalen können hinzukommen.

Entsorgung

Für die Entsorgung müssen Sie pro Fenster mit etwa 50 Euro rechnen.

Dämmung

Das neue Dachfenster muss ausreichend gedämmt sein, damit es später nicht zieht und sich auch keine schimmelauslösende Feuchtigkeit bildet. Das Dämmmaterial kostet je nach Fensterart und Größe pro Fenster zwischen 150 und 250 Euro.

weitere Kosten

Sie möchten den Komfort etwas erhöhen und das Fenster beispielsweise mit Rollos oder mit einer speziellen Isolierverglasung ausstatten? Dann ist mit entsprechend höheren Kosten zu rechnen.
Für Dachfenster wird generell eine Zwei- oder Dreifachverglasung empfohlen, wobei die Dreifachverglasung, die hochwertiger ist, etwa 200 Euro mehr kostet. Auf eine Einfachverglasung sollten Sie verzichten, da diese im Dachbereich nicht ausreicht. Die Kosten für die Anschaffung des Fensters sind zwar geringer, aber anschließend müssen Sie mit hohen Energiekosten rechnen. Vier- und Fünffachverglasungen sind ebenfalls möglich, jedoch in der Regel nicht notwendig. Ein interessanter Aspekt für die Dachfenster ist allerdings eine spezielle Verglasung zum Lärmschutz.
Möchten Sie auch ein Rollo einbauen? Ein einfacher Rollladen kostet 100 Euro aufwärts. Wünschen Sie jedoch eine Variante, die sich elektrisch öffnen und schließen lässt, sollten Sie eher von 750 Euro aufwärts ausgehen.

Was kostet der Austausch?

Im Gegensatz zum Neueinbau ist der Austausch mit einigen Mehrkosten verbunden. Diese entstehen beispielsweise dadurch, dass das alte Fenster zunächst entfernt und später entsorgt werden muss. Ebenso kann es passieren, dass während der Montage Anpassungen im Dach vorgenommen werden müssen.

Die Kosten richten sich zudem nach den oben genannten Faktoren wie der Art des Fensters, nach der Größe, nach der Marke und nach dem gewählten Material.

Nachfolgend finden Sie zwei Beispielrechnungen, denen Sie die Kosten für den Austausch von Dachfenstern entnehmen können.

Beispielrechnung 1: Einbau eines einfachen Dachfensters

Es wird ein einfaches Dachfenster in der Größe 70 x 70 Zentimeter verbaut – ohne besondere Extras.

PositionPreis
Anschaffungskosten einfaches Dachfenster, Kunststoff, 70 x 70 Zentimeter, Zweifachverglasung150 – 200 Euro
Kosten für Dämmung und Anschlussmaterial150 – 250 Euro
Entsorgung des alten Fensters50 Euro
Einbaukosten, vier Stunden, Stundensatz 60 Euro240 Euro
Gesamtkosten590 – 740 Euro

Beispielrechnung 2: Einbau eines Klapp-Schwingfensters

Es wird ein Klapp-Schwingfenster in der Größe 60 x 80 Zentimeter eingebaut. Umbauten am Dach sind notwendig, es soll zusätzlich ein elektrisches Rollo verbaut werden.

PositionPreis
Anschaffungskosten Klapp-Schwingfenster, Holz, 60 x 80 Zentimeter, Dreifachverglasung420 – 650 Euro
Kosten für Dämmung und Anschlussmaterial150 – 250 Euro
Kosten für elektrisches Rollo750 Euro
Entsorgung des alten Fensters50 Euro
Einbaukosten, sechs Stunden, Stundensatz 60 Euro360 Euro
Gesamtkosten1.730 – 2.060 Euro

Was kostet der Einbau eines neuen Dachfensters?

Die Kosten des Neueinbaus richten sich unter anderem nach der Fensterart, nach dem Material, der Größe, der Marke und den gewünschten Extras, aber auch danach, ob Umbaumaßnahmen am Dach notwendig sind. Auch dies wirkt sich teils erheblich auf den Preis aus.

Nachfolgend finden Sie zwei Beispielrechnungen, denen Sie die Kosten für den Neueinbau entnehmen können.

Beispielrechnung 3: Montage eines neuen stehenden Dachfensters

Es wird ein stehendes Dachfenster in der Größe 100 x 120 Zentimeter aus Kunststoff einbaut. Umbaumaßnahmen sind nicht erforderlich. Das Fenster soll keine Extras aufweisen.

PositionPreis
Anschaffungskosten stehendes Dachfenster, 100 x 120 Zentimeter, Kunststoff, Zweifachverglasung100 – 250 Euro
Kosten für Dämmung und Anschlussmaterialien150 – 250 Euro
Einbaukosten, vier Stunden, Stundensatz 60 Euro240 Euro
Gesamtbetrag490 – 740 Euro

Beispielrechnung 4: Montage eines neuen Schwingflügelfensters

Es soll ein neues Schwingflügelfenster in der Größe 80 x 100 Zentimeter aus Holz eingebaut werden. Der Sparrenabstand muss verändert werden. Das Fenster soll ein elektrisches Außenrollo bekommen.

PositionPreis
Anschaffungskosten Schwingflügelfenster, 80 x 100 Zentimeter, Holz, Dreifachverglasung250 – 500 Euro
Kosten für Dämmung und Anschlussmaterial150 – 250 Euro
Kosten für das elektrische Außenrollo750 Euro
Einbaukosten, sechs Stunden, Stundensatz 60 Euro360 Euro
Gesamtbetrag1.510 – 1.860 Euro


7 Tipps um die Kosten zu senken

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Dachfensterpreise und die damit verbundenen Einbaukosten teilweise erheblich zu senken:

1. Angebote vergleichen

Holen Sie sich mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern ein. Der Vergleich ermöglicht es Ihnen, faire Preise zu identifizieren und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Manchmal bringt es bei geringerem Budget auch etwas, ein paar Abstriche zu machen und zum Beispiel Zweifach- statt Dreifachverglasung zu wählen oder statt eines Holz-Dachfensters eines aus Kunststoff wählen.

2. Fördermittel und Steuervergünstigungen nutzen

Informieren Sie sich über Förderprogramme für energieeffiziente Maßnahmen. Oder nutzen Sie Steuervergünstigungen wie das Absetzen der reinen Handwerkerkosten bis zu einer Höhe von 20 Prozent und maximal 6.000 Euro pro Jahr. Materialkosten sind übrigens nicht von der Steuer absetzbar. Die Handwerkerkosten müssen also in der Rechnung explizit ausgewiesen werden.

Gut zu wissen:
Haben Sie ein eigenes Büro im Haus, das Sie von der Steuer absetzen können und befindet sich dieses im Dach, dann sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater. Eventuell lassen sich Kosten umlegen.

3. saisonale Rabatte nutzen

Manche Anbieter bieten saisonale Rabatte oder Aktionen an. Es kann sich lohnen, den Kaufzeitpunkt strategisch zu wählen, um von solchen Angeboten zu profitieren.

4. Selbstmontage

Wenn Sie handwerklich begabt sind, könnten Sie in Betracht ziehen, das Dachfenster selbst zu installieren. Dies kann die Arbeitskosten erheblich senken. Allerdings ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Installation ordnungsgemäß erfolgt, um Probleme in der Zukunft zu vermeiden.

5. Ausstellungsmodelle anfragen

Einige Anbieter bieten Ausstellungsmodelle zum reduzierten Preis an. Sind Qualität und Zustand des Fensters zufriedenstellen, kann das eine gute Option sein.

6. Verhandeln

Manchmal sind Preisnachlässe möglich, vor allem, wenn Sie mehrere Fenster kaufen oder ein großes Projekt wie ein Panorama-Dachfenster planen.

7. Energieeffiziente Modelle wählen

Langfristig können energieeffiziente Dachfenster mit hoher Isolierung durch Einsparungen bei den Energiekosten die Investition rechtfertigen.

Welche Fördermittel kann ich nutzen?

Es lohnt sich immer, sich im Vorfeld der Anschaffung nach Förderungen umzusehen. Dazu gehören die BAFA-Förderung genauso wie die KfW-Förderung oder auch kommunale Fördertöpfe vor Ort, die es auszuschöpfen gilt.

  • Förderung durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
    Gewährt wird derzeit ein Zuschuss im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Die maximale Förderung liegt bei 15 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 9.000 Euro.

Tipp:
Wenn Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan vorlegen können, der von einem Experten erstellt wurde, erhalten Sie einen Bonus in Höhe von 5 Prozent. Dies entspricht nochmals etwa 3.000 Euro.
  • Förderung durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) – KfW 261
    Bei dieser Förderung erhalten Sie einen zinsgünstigen Kredit, der mit einem hohen Tilgungszuschuss versehen ist. Für die Gesamtsanierung erhalten Sie bis zu 150.000 Euro. Die maximale Förderung beträgt 45 Prozent, also maximal 67.500 Euro pro Wohneinheit.
    Die KfW 262 Förderung, die bis Mitte 2022 in Anspruch genommen werden konnte, gibt es inzwischen nicht mehr.

    Um die staatlichen Förderungen nutzen zu können, müssen Sie einen schriftlichen Antrag bei der jeweiligen Stelle einreichen. Die Baumaßnahmen dürfen erst nach Genehmigung erfolgen und müssen durch einen Fachmann durchgeführt werden.
    In einigen Bundesländern gibt es zudem regionale Förderungen, die ebenfalls genutzt werden können, teilweise sogar ergänzend zur Bundesförderung.

    Nachfolgend geben wir Ihnen hierzu einige Beispiele:
RegionFörderung
BremenBreMo Bremen
bis zu 50 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche für den Austausch alter Fenster gegen neue hochwärmedämmende Fenster
HamburgFörderung IFB Hamburg
pro Quadratmeter Fensterfläche wird eine Förderung in Höhe von 88 Euro gewährt.
StuttgartStuttgarter Energiesparprogramm
Förderung bis 100 Euro pro Quadratmeter, wenn gute U-Werte eingehalten werden.

Beispielrechnung 5: Erneuerung von Dachfenstern unter Einbeziehung der Förderung

Es sollen drei alte gegen drei neue Klapp-Schwingfenster aus Holz ersetzt werden.

PositionPreis
Anschaffungskosten Klapp-Schwingfenster, Holz, 60 x 80 Zentimeter, Dreifachverglasung, 3 Stück1.260 – 1.950 Euro
Kosten für Anschluss- und Dämmungsmaterial450 – 750 Euro
Entsorgung der alten Dachfenster150 Euro
Einbaukosten, 12 Stunden, Stundensatz 60 Euro720 Euro
Gesamtkosten Anschaffung und Einbau2.580 – 3.570 Euro
abzüglich Förderung BAFA (BEG EM) – 15 Prozent Standard-Förderungabzüglich 387 – 535,50 Euro
abzüglich Förderung BAFA (BEG EM) – 5 Prozent Bonus wegen Sanierungsfahrplanabzüglich 129 – 178,50 Euro
abzüglich Förderung der Stadt Hamburg auf eine Fensterfläche von insgesamt 1,5 Quadratmeterabzüglich 132 Euro
Gesamtbetrag1.932 – 2.724 Euro


Fazit

Die Dachfensterpreise können erheblich variieren, denn sie richten sich unter anderem nach der verwendeten Verglasung, nach dem jeweiligen Material, nach der Größe, nach einer möglichen Sonderform und natürlich nach der Marke. Für Velux etwa zahlen Sie im Normalfall mehr als für ein No-Name-Fenster. Entscheidend ist aber nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität. Hinzu kommen weitere Einbaukosten, die beispielsweise durch die Dämmung entstehen. Werden die Dachfenster von einem Experten eingebaut, sollten Sie auf jeden Fall 60 Euro pro Stunde einplanen. Um die Kosten zu senken, können Sie jedoch eine Förderung vom Bund in Anspruch nehmen.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.