Dachdecker.com Icon
Dachfenster

Dachfenster Arten: Unterschiede im Vergleich

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 26. August 2025
Lesedauer: 20 Minuten
© MihailDechev / istockphoto.com

Dachfenster, auch Dachflächenfenster genannt, bringen Licht und Luft in Räume direkt unter dem Dach und eröffnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für moderne Wohn- und Arbeitsbereiche. Sie werden direkt in die geneigte Dachfläche eingebaut und unterscheiden sich dadurch deutlich von den klassischen, senkrechten Fenstern in  n. Je nach baulicher Gegebenheit, Funktion und individuellem Anspruch stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung: von funktionalen Dachausstiegsfenstern über elegante Lichtkuppeln für Flachdächer bis hin zu innovativen Tageslichtsystemen, die auch innenliegende Räume mit natürlichem Licht versorgen. Ob klassisches Schwingfenster, weit zu öffnendes Schwingfenster oder festverglaste Panoramalösung, für nahezu jede Situation und jedes Bedürfnis gibt es die passende Fensterart. Die Wahl des richtigen Dachfensters trägt dabei nicht nur zur Wohnqualität bei, sondern bietet auch energetische, sicherheitsrelevante und gestalterische Vorteile, die das Dachgeschoss nachhaltig aufwerten.

Welche Arten von Dachfenstern gibt es? 

Dachfenster, auch als Dachflächenfenster bekannt, werden in die geneigte Dachfläche eingebaut, im Gegensatz zu senkrechten Fenstern, wie sie beispielsweise in Gauben zu finden sind. Je nach Funktion, Einbausituation und persönlichen Anforderungen stehen unterschiedliche Fensterarten zur Verfügung. Hier ein Überblick über die wichtigsten Typen:

Einbau: Was ist bei der Auswahl eines Dachfensters besonders zu beachten?

Egal, ob Sie nur ein Fenster einsetzen wollen oder gleich eine große Planung mehrerer Fenster beim Erneuern eines Dachstuhls durchführen, sind bei der Auswahl eines Dachfensters folgende Aspekte entscheidend:

  1. Größe und Position: Die Größe des Dachfensters sollte so gewählt werden, dass es ausreichend Tageslicht in den Raum lässt, ohne die Dachstruktur zu beeinträchtigen. Die Position ist ebenfalls wichtig, um den besten Lichteinfall und eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten.
  2. Wärmedämmung: Eine gute Wärmedämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz des Gebäudes. Dachfenster sollten daher mit einer hochwertigen Verglasung ausgestattet sein, die den Wärmeverlust minimiert und das Raumklima reguliert. Achten Sie auf Fenster mit einem niedrigen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient).
  3. Art der Verglasung: Es gibt verschiedene Verglasungsarten, wie Doppel- oder Dreifachverglasung, die unterschiedliche Schall- und Wärmeschutzwerte bieten. Dreifachverglasung bietet in der Regel besseren Schallschutz und Energieeffizienz, ist aber auch teurer.
  4. Öffnungsmechanismus: Dachfenster können entweder manuell oder elektrisch betrieben werden. Elektrische Fenster bieten den Vorteil, dass sie oft mit Sensoren ausgestattet sind, die das Fenster bei Regen automatisch schließen können. Manuelle Fenster mit Fensterflügel sind kostengünstiger, benötigen aber eine bequeme Erreichbarkeit.
  5. Kompatibilität mit dem Dachtyp: Je nach Art des Daches und deren Grad (zum Beispiel Flachdach oder Satteldach) müssen Fenster in spezifischen Größen und Formen ausgewählt werden, um eine optimale Integration in die Dachstruktur zu gewährleisten. Bei Flachdächern sind spezielle Lichtkuppeln oft die bessere Wahl, während bei Satteldächern herkömmliche Dachfenster verwendet werden.
  6. zusätzliche Features: Einige Dachfenster bieten zusätzliche Funktionen, wie integrierte Jalousien oder Rollos, die den Lichteinfall regulieren und gleichzeitig als Sichtschutz dienen können.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie ein Dachfenster wählen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist und zu einer verbesserten Energieeffizienz Ihres Hauses beiträgt.



Was unterscheidet die einzelnen Dachfenster-Typen voneinander? 

Beim Einbau von Dachfenstern stehen Ihnen verschiedene Ausführungen zur Verfügung, die sich in Funktion, Gestaltung und Einsatzbereich unterscheiden. So gibt es beispielsweise Schwingfenster, die sich durch ihre einfache Bedienung und gute Belüftungsmöglichkeiten auszeichnen, sowie Schiebedachfenster, die platzsparend geöffnet werden können und eine ungestörte Sicht nach außen ermöglichen. Dreiecksfenster fügen sich besonders harmonisch in Giebelflächen ein und setzen architektonische Akzente. Gaubenfenster schaffen zusätzlichen Raum und bringen mehr Licht in das Dachgeschoss, während Kniestockfenster im unteren Wandbereich eingesetzt werden und so das Sichtfeld deutlich erweitern. Für flache Dächer bieten sich spezielle Flachdachfenster oder Lichtkuppeln an, die viel Tageslicht in den Raum bringen. Wer großen Wert auf Weitblick und Helligkeit legt, entscheidet sich für Panorama-Fenster, die großzügige Ausblicke ermöglichen. Die verschiedenen Dachfenster-Typen unterscheiden sich vor allem in ihrer Bauweise, Funktionalität und dem Einsatzzweck. Je nach baulicher Situation und individuellem Bedarf kommen unterschiedliche Lösungen zum Einsatz.

Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster & Hoch-Schwingfenster

Bei den Klassikern im Dachgeschoss macht vor allem der Öffnungsmechanismus den Unterschied:

  • Beim Schwingfenster befindet sich die Drehachse in der Mitte – das Fenster lässt sich leicht kippen und reinigen.
  • Klapp-Schwingfenster öffnen weit nach außen, bieten eine freie Sicht und sorgen für eine gute Belüftung.
  • Das Hoch-Schwingfenster vereint beide Vorteile – seine Drehachse liegt im oberen Drittel, was eine komfortable Bedienung auch bei niedrigen Brüstungshöhen ermöglicht.

festverglaste Dachfenster

Diese Fenster lassen sich nicht öffnen und werden häufig in Kombination mit belüftbaren Fenstern eingesetzt – etwa in Wintergärten oder als Panoramafenster im Dach. Sie sind eine vergleichsweise kostengünstige Lösung und eignen sich besonders dann, wenn es vor allem auf den Tageslichteinfall ankommt.

Detailaufnahme eines traditionellen Reetdachs mit elegant geschwungener Gaube und weiß gerahmtem Sprossenfenster.
Bei Reetdächern wird nicht nur mit besonderen Dachformen, sondern oft auch mit festverglasten Rundbogenfenstern gearbeitet © JanHetman / istockphoto.com

Dachausstiegsfenster & Dachluken

Diese Varianten sind in erster Linie funktional konzipiert. Sie ermöglichen Handwerkern wie Dachdeckern oder Schornsteinfegern einen sicheren Zugang zum Dach. Dachausstiegsfenster lassen sich in der Regel besonders weit öffnen und verfügen über einfache Dreh- oder Klappmechanismen. Zwar dienen sie weniger der Belichtung von Wohnräumen, erfüllen jedoch wichtige Aufgaben im Bereich Wartung und Sicherheit.

Lichtkuppeln & Flachdach-Fenster

Für Gebäude mit Flachdach oder geringer Dachneigung bieten sich spezielle Lösungen an. Lichtkuppeln zählen zu den häufigsten Varianten: Sie wölben sich über die Dachfläche hinaus und maximieren so den Tageslichteinfall. Auch moderne Flachdach-Fenster – in flacher oder gewölbter Ausführung – sorgen für natürliches Licht von oben. Einige Modelle sind sogar begehbar oder lassen sich elektrisch öffnen und schließen.

Tageslichtsysteme & Licht-Spots (Lichtkamine)

In Räumen ohne direkte Fensteranbindung – etwa innenliegende Flure oder Badezimmer – bringen Tageslichtsysteme Helligkeit ins Dunkel. Über ein Kollektorelement auf dem Dach wird Sonnenlicht eingefangen und durch ein verspiegeltes Rohr ins Rauminnere geleitet. Eine Streuscheibe verteilt das Licht gleichmäßig im Raum. Diese Technik ersetzt künstliche Lichtquellen auf natürliche Weise und schafft ein angenehmes Raumklima.

Panoramafenster 

Es handelt sich dabei um großflächige Fensterlösungen, die oft bis zum Boden reichen und einen nahezu ungehinderten Blick auf die Umgebung ermöglichen. Sie lassen besonders viel Tageslicht einströmen und schaffen ein offenes, luftiges Raumgefühl. In Dachbereichen können sie sogar als bodentiefe Ausstiegsfenster mit Zugang zur Dachterrasse dienen.

Kniestockfenster

Sie werden im unteren Teil der Dachschräge eingebaut, dem sogenannten Kniestock oder Drempel, also zwischen Boden und Dachschräge. Sie ergänzen höher liegende Dachfenster ideal, verbessern die Lichtverteilung im Raum und vergrößern das Sichtfeld nach außen, was insbesondere im Sitzen oder Liegen spürbar ist.

Dreiecksfenster

Sie zeichnen sich durch ihre besondere, spitz zulaufende Form aus und fügen sich harmonisch in Giebelflächen oder geneigte Dachpartien ein. Sie sind ideal für moderne Architektur und setzen stilvolle Akzente – sowohl von außen als auch im Innenraum. Trotz ihrer kleineren Fläche bringen sie Licht an ungewöhnliche Stellen und bieten einen interessanten Blickfang.

Gaubenfenster 

Das sind Fenster, die in einer Dachgaube eingebaut werden – also in einem senkrechten Aufbau, der aus der geneigten Dachfläche herausragt. Sie vergrößern nicht nur die nutzbare Wohnfläche und schaffen mehr Stehhöhe im Dachgeschoss, sondern bringen auch zusätzliches Tageslicht ins Innere. Besonders in ausgebauten Dachräumen erhöhen sie Komfort, Belichtung und gestalterische Möglichkeiten.

Die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Dachfenstertypen im Überblick

FenstertypVorteileNachteile
Schwingfenster
  • platzsparend
  • beim Öffnen gute Lüftungsmöglichkeiten
  • einfach zu reinigen durch zentrale Drehachse
  • günstiger als Klappfenster
  • eingeschränkte Kopffreiheit beim Öffnen
  • je nach Position der Griffleiste eventuell schwerer zu bedienen
Klapp-Schwingfenster
  • große Öffnung
  • nach außen freier Ausblick & viel Tageslicht
  • gute Belüftung
  • komfortable Bedienung
  • ideal bei niedriger Brüstung
  • höherer Anschaffungspreis
  • Außenreinigung aufwändiger als bei Schwingfenstern
Hoch-Schwingfenster
  • Kombination aus Komfort und Funktion
  • Drehachse im oberen Drittel
  • bessere Sicht & Kopffreiheit
  • leicht bedienbar bei niedrigen Wandhöhen
  • teurer als einfache Schwingfenster
  • etwas komplexerer Einbau
Dachausstiegsfenster/ Dachluken
  • funktional für Wartungs- und Reparaturarbeiten
  • einfache Bedienmechanismen (Klapp- oder Drehfunktion)
  • ermöglichen sicheren Zugang zum Dach
  • kaum geeignet zur Wohnraumbelichtung
  • meist einfach verglast, daher geringe Wärmedämmung
Lichtkuppeln/ Flachdachfenster
  • ideal für Flachdächer oder geringe Neigung
  • hoher Tageslichteinfall
  • teilweise begehbar oder elektrisch steuerbar
  • auch für Bäder/Küchen geeignet
  • eingeschränkte Aussicht nach draußen
  • höhere Anschaffungskosten zum Beispiel bei elektrischen Modellen
Tageslichtsysteme/ Lichtkamine
    perfekt für innenliegende Räume ohne Außenfenster
  • natürliches Licht durch reflektierende Rohre
  • keine Lüftungsmöglichkeit
  • eingeschränkte Lichtmenge bei schlechtem Wetter oder ungünstiger Dachausrichtung
festverglaste Dachfenster
  • sehr guter Tageslichteinfall
  • ideal als Ergänzung zu öffenbaren Fenstern
  • preisgünstig
  • wartungsarm
  • keine Belüftungsfunktion
  • kein Zugang zum Dach möglich
  • Außenreinigung schwierig
Gaubenfenster
  • mehr Stehhöhe und Wohnraum
  • viel Tageslicht
  • architektonisch ansprechend
  • höherer Planungsaufwand
  • komplexerer Einbau
  • meist teurer
Dreiecksfenster
  • ideal für Giebelflächen
  • außergewöhnliche Optik
  • bringt Licht an ungewöhnliche Stellen
  • begrenzte Öffnungsfläche
  • weniger Standardformate
  • spezielle Maßanfertigung nötig, daher meist teurer
Panoramafenster
  • großzügiger Ausblick
  • viel Tageslicht
  • offenes Raumgefühl
  • höhere Kosten
  • mögliche Wärmeverluste bei unzureichender Verglasung
Kniestockfenster
  • erweitert Sichtfeld nach außen
  • ideal in Kombination mit anderen Dachfenstern
  • verbessert Lichtverteilung
  • begrenzte Belüftungsfunktion
  • allein genutzt
  • geringerer Lichteinfall


Für welche Dächer oder Dachneigungen eignen sich die verschiedenen Dachfensterarten? 

Dachfenster sind eine hervorragende Möglichkeit, natürliches Licht in Räume unter Dachschrägen zu bringen und die Wohnqualität zu verbessern. Die Auswahl der passenden Fensterart hängt jedoch stark von der jeweiligen Dachneigung ab:

Schwingfenster: Diese Fenster sind hervorragend für steile Dächer, wie sie bei Satteldächern vorkommen, geeignet. Sie lassen sich um eine horizontale Achse öffnen und bieten eine einfache Handhabung. Dank der geneigten Dachform wird die Wasserdichtigkeit sichergestellt, und sie ermöglichen einen optimalen Lichteinfall.

Klapp-Schwingfenster: Sie sind ideal für flachere Dachneigungen, wie sie bei Pultdächern zu finden sind. Diese Fenster können nicht nur schwenken, sondern auch nach außen klappen, was eine bessere Belüftung und einfachen Zugang zur Reinigung ermöglicht. Klapp-Schwingfenster bieten hohe Flexibilität und sind perfekt für Dächer mit geringer Neigung.

Hoch-Schwingfenster: Diese Fenster sind ähnlich wie Schwingfenster, jedoch höher positioniert, um einen besseren Lichteinfall zu ermöglichen. Sie sind besonders nützlich in Räumen mit hohen Wänden oder in Kombination mit anderen Fensterarten für eine optimale Lichtnutzung.

Flachdachfenster: Sie wurden speziell für Flachdächer konzipiert und bieten eine optimale Lösung, um Licht in Räume unter einem Flachdach zu bringen. Sie sind in der Regel ebenfalls flach und verfügen über eine spezielle Abdichtung, um Wassereintritt zu verhindern. Flachdachfenster können auch in Verbindung mit Dachbegrünungen oder Solaranlagen genutzt werden.

festverglaste Dachfenster: Diese Fenster sind nicht zu öffnen und dienen hauptsächlich dazu, Licht in den Raum zu bringen. Sie eignen sich hervorragend für Bereiche, in denen keine Belüftung erforderlich ist, und können in Kombination mit anderen Fensterformen installiert werden, um eine maximale Lichtausbeute zu erzielen. Man kann Sie bei Satteldächern, Pultdächern und Flachdächer einsetzen.

Tageslichtsysteme: Diese Systeme bestehen aus mehreren Fenstern oder Lichtschächten, die zusammen ein größeres Lichtvolumen in den Raum bringen. Sie sind ideal für große Flächen und bieten eine gleichmäßige Ausleuchtung, wodurch der Raum heller und einladender wirkt. Tageslichtsysteme eignen sich für Satteldächer, Pultdächer und Flachdächer. 

Lichtkamine: Diese Konstruktionen sind vertikale Lichtschächte, die das Tageslicht in tiefere Bereiche eines Gebäudes leiten. Sie können sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein und tragen dazu bei, dunklere Bereiche mit natürlichem Licht zu versorgen. Sie sind geeignet für Flachdächer, aber auch für Pult- unnd Satteldächer.

Lichtkuppeln: Diese gewölbten Fenster sind besonders nützlich für Flachdächer und bieten eine weite Öffnung für Licht. Sie sind oft aus bruchsicherem Material gefertigt und können sowohl für die Belüftung als auch für die Lichtversorgung eingesetzt werden. 

Dachausstiegsfenster: Diese Fenster sind speziell konzipiert, um einen sicheren Zugang zum Dach zu ermöglichen. Sie sind häufig größer und bieten sowohl Licht als auch einen bequemen Ausgang für Wartungsarbeiten oder Dachbegrünungen. Auch sie werden eingesetzt bei Satteldächern, Pultdächern oder Flachdächern.

Dachluken: Diese Fenster bieten einen einfachen Zugang zu Dachräumen oder Dachböden. Sie sind meist kleiner und weniger auffällig, bieten aber eine praktische Lösung für den Zugang und die Belüftung. Für alle Dacharten geeignet. 

Panoramafenster: Sie kommen besonders bei modernen Dachformen wie Flachdächern, Pultdächern oder großen Gauben zur Geltung, wo großzügige Fensterflächen möglich sind. Sie bieten einen beeindruckenden Ausblick, maximieren den Tageslichteinfall und schaffen ein offenes, helles Raumgefühl.

Kniestockfenster: Kniestockfenster sind ideal für Dächer mit ausgebautem Drempel, wie etwa Satteldächer oder Mansarddächer, bei denen ausreichend Wandfläche im unteren Dachbereich vorhanden ist. Sie verbessern das Sichtfeld im Sitzen und ergänzen höher liegende Dachfenster optimal für eine gleichmäßige Lichtverteilung.

Gaubenfenster: Gaubenfenster eignen sich besonders gut für geneigte Dachformen wie Sattel-, Walm- oder Mansarddächer, da sie senkrecht aus der Dachfläche herausragen und somit zusätzliche Raumhöhe schaffen. Sie sorgen für mehr Tageslicht, vergrößern die nutzbare Wohnfläche und werten die Dacharchitektur optisch auf.

Dreiecksfenster: Dreiecksfenster passen perfekt in Giebelflächen von Sattel- oder Pultdächern, da sie der Dachneigung folgen und sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Sie setzen architektonische Akzente, bringen zusätzliches Licht in spitze Wandbereiche und werden oft als Ergänzung zu rechteckigen Fenstern eingesetzt.

Moderne Dreiecksgaube mit großflächigen Dreieckfenstern in einem Satteldach mit dunkelbrauner Dacheindeckung aus Dachziegeln.
Dreiecksfenster werden bevorzugt bei Giebeln eingesetzt, um die Fläche optimal zu nutzen © Leonid Eremeychuk / istockphoto.com

Bei der Auswahl von Dachfenstern sollten auch Faktoren wie

  • Energieeffizienz,
  • Wärmedämmung und
  • die Ausrichtung zur Sonne

berücksichtigt werden, um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten. Es ist zudem ratsam, sich über die geltenden Bauvorschriften und Genehmigungen zu informieren, insbesondere wenn das Dach begrünt oder mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden soll.

Welche Dachfenster eignen sich für welche Räume?

Raumempfohlene Dachfenster-TypenGrund
Wohn- und Schlafzimmer
  • Schwingfenster
  • Klapp-Schwingfenster
  • Hoch-Schwingfenster
  • Lichtkuppeln oder Flachdach-Fenster (bei Flachdächern)
  • Panoramafenster
Diese Räume profitieren von viel Tageslicht, guter Belüftung und freier Sicht. Klapp- oder Hoch-Schwingfenster bieten durch die weite Öffnung einen tollen Ausblick und hohen Wohnkomfort. Gerade bei Schlafzimmern ist eine gute Lüftung essenziell, daher sollte zumindest ein Teil der Fenster öffenbar sein. Panoramafenster eröffnen großzügige Ausblicke, sorgen für maximale Tageslichtausbeute und schaffen ein offenes Raumgefühl.
Küche
  • Schwingfenster
  • Hoch-Schwingfenster
  • Lichtkuppeln oder Flachdach-Fenster (bei Flachdächern)
In der Küche ist eine gute Luftzirkulation wichtig, vor allem wegen des Dampfs und der Gerüche, die beim Kochen entstehe. Schwingfenster sind leicht bedienbar und platzsparend, Hoch-Schwingfenster lassen sich bequem öffnen, auch wenn Möbel darunterstehen. Lichtkuppeln sind bei Flachdächern ideal, weil sie trotzdem natürliches Tageslicht in innenliegende Räume bringen und so Energie für künstliche Beleuchtung sparen.
Badezimmer
  • Schwingfenster (mit Milchglas oder Sichtschutzfolie)
  • Lichtkuppeln
  • Tageslichtsysteme
Feuchtigkeit und Schimmelvermeidung sind hier zentrale Themen. Fenster mit Öffnungsfunktion sind daher essenziell. Wenn das Bad kein Außenfenster erlaubt, bieten Tageslichtsysteme eine natürliche Beleuchtungslösung.
Flure und Treppenhäuser
  • Tageslichtsysteme/Lichtkamine
  • festverglaste Fenster
  • Lichtkuppeln
Oft liegen Flure innen oder haben nur wenig Platz für klassische Fenster. Lichtkamine leiten Sonnenlicht effizient in diese Bereiche. Wenn Belüftung keine Rolle spielt, sind auch festverglaste Fenster eine schöne Lösung.
Arbeitszimmer
  • Hoch-Schwingfenster
  • Klapp-Schwingfenster
  • Lichtkuppeln (bei Flachdach)
Für konzentriertes Arbeiten braucht es viel Tageslicht und eine angenehme Atmosphäre. Fenster mit guter Lichtausbeute und Belüftungsmöglichkeit sorgen für ein gesundes Raumklima und mehr Produktivität.
Abstellräume/Technikräume
  • festverglaste Fenster
  • Schwingfenster (kleinformatig)
Hier geht es meist nicht um Aussicht oder Komfort, sondern um eine minimale Belichtung oder Belüftung. Günstige, einfache Fenster reichen völlig aus.
Dachgeschoss mit Gaube
  • Gaubenfenster
Gaubenfenster schaffen mehr Stehhöhe und Raumvolumen im Dachgeschoss, verbessern die Lichtverhältnisse und steigern den Wohnkomfort spürbar.
giebelseitige Räume
  • Dreiecksfenster
Dreiecksfenster sind ideal für Giebelflächen, setzen moderne Akzente und bringen zusätzliches Licht in spitze Dachbereiche.
Räume mit Kniestock
  • Kniestockfenster
Kniestockfenster ergänzen höhere Dachfenster optimal, verbessern die Sicht im Sitzen und verteilen das Licht gleichmäßiger im Raum.

Welche Materialien sind für Dachfenster üblich und worin unterscheiden sie sich? 

Dachfenster beziehungsweise ihre Rahmen sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die jeweils unterschiedliche Vorteile in Bezug auf

  • Optik,
  • Pflegeaufwand,
  • Wärmedämmung und
  • Widerstandsfähigkeit

bieten. Die gängigsten Materialien sind Holz, Kunststoff und Aluminium, häufig auch in Kombination miteinander verarbeitet.

Holz

Holz ist ein klassisches und beliebtes Material für Dachfensterrahmen, besonders im Wohnbereich. Es verleiht dem Raum eine warme, natürliche Ausstrahlung und bietet hervorragende Dämmwerte, sowohl in Bezug auf Wärme als auch auf Schall. Da Holz atmungsaktiv ist, trägt es zudem zu einem angenehmen Raumklima bei. Allerdings erfordert es regelmäßige Pflege und einen höheren Wartungsaufwand, da es empfindlich auf Feuchtigkeit und UV-Strahlung reagieren kann. Lasuren oder Lackierungen sollten in bestimmten Intervallen aufgefrischt werden, um das Material langfristig zu schützen.

Kunststoff

Fensterrahmen aus Kunststoff (meist PVC) sind besonders pflegeleicht und witterungsbeständig. Sie lassen sich leicht reinigen, sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und benötigen keine zusätzliche Oberflächenbehandlung. Kunststofffenster punkten außerdem mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und sind in zahlreichen Farbvarianten erhältlich, teilweise sogar mit Holzdekor. Auch die Wärmedämmung ist dank moderner Mehrkammerprofile überzeugend. Aufgrund ihrer Robustheit und Wartungsfreiheit sind sie eine besonders praktische Wahl für viel genutzte Wohnräume.

Aluminium

Aluminiumrahmen zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität und Langlebigkeit aus. Sie sind besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischer Beanspruchung, was sie ideal für größere Fensterflächen oder exponierte Lagen macht. Optisch wirken Aluminiumfenster modern und klar, besonders in Kombination mit großen Glasflächen. In puncto Wärmedämmung schneiden sie jedoch weniger gut ab als Holz oder Kunststoff, sofern sie nicht mit thermisch getrennten Profilen oder zusätzlichen Dämmelementen ausgestattet sind. Daher kommen Aluminiumfenster häufig in Kombination mit anderen Materialien zum Einsatz, zum Beispiel als Holz-Alu-Fenster.

Wann sollte man ein Dachfenster austauschen oder modernisieren? 

Ein Dachfenster sollte ausgetauscht oder modernisiert werden, wenn es

  • undicht ist,
  • sichtbare Schäden aufweist oder
  • seine Isolationsleistung verloren hat.

Auch bei veralteter Technik oder unzureichender Energieeffizienz ist ein Austausch sinnvoll. Regelmäßige Inspektionen helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine Modernisierung zu bestimmen. Am besten wenden Sie sich hierfür an einen Dachdecker mit der entsprechenden Erfahrung. 



Was kostet ein Dachfenster? 

FensterartKosten ab
einfache Variante 150 €
Schwingflügelfenster250 €
Klapp-Schwing-Fenster400 €
elektrische Dachfenster700 €
Flachdachfenster450 €
Oberlicht450 €
stehende Variante100 €
Kniestockfenster500 €
Dreiecksfenster600 €
Gaubenfenster700 €
Panoramafenster2.000 €

Die Preise für Dachfenster können stark variieren. Das liegt vor allem an den vielen unterschiedlichen Faktoren, die bei der Auswahl und dem Einbau eine Rolle spielen. Einer der wichtigsten Punkte sind Größe und Form des Fensters: Größere Fenster benötigen mehr Material und sind in der Regel aufwendiger in der Montage, was sich natürlich auf den Preis auswirkt. Auch besondere Formen wie Dreiecks- oder Rundfenster sind meist teurer, da sie oft speziell angefertigt werden müssen. Das verwendete Material hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Kosten. Kunststofffenster sind in der Regel die preisgünstigste Variante, während Holz- oder Holz-Aluminium-Kombinationen durch ihre hochwertige Optik und Wärmedämmung mehr kosten. Innovative Werkstoffe oder spezielle Profiltechniken können den Preis zusätzlich steigern. Auch die Öffnungsarten spielen eine Rolle: Ein klassisches Fenster mit Schwingachse ist meist günstiger als eines mit zusätzlicher Klappfunktion oder ein elektrisch betriebenes Modell. Letztere bieten zwar mehr Komfort und moderne Bedienung, bringen aber auch einen höheren Preis mit sich.

Ein weiterer Kostenfaktor ist die Energieeffizienz. Fenster mit besonders guter Wärme- und Schalldämmung, beispielsweise mit Dreifachverglasung, sind teurer als doppelt verglaste Varianten, bieten dafür aber langfristig Vorteile bei Energieeinsparung und Wohnkomfort. Wer sich für elektrische Zusatzfunktionen entscheidet, wie etwa Regen- oder Lichtsensoren, sollte ebenfalls mit höheren Ausgaben rechnen. Auch Sicherheitsausstattungen wie Einbruchsicherungen oder praktisches Zubehör wie Rollläden oder Innenjalousien, schlagen zusätzlich zu Buche, erhöhen dafür aber Komfort und Funktionalität deutlich. Nicht zuletzt hängen die Gesamtkosten auch von den Einbaugegebenheiten ab: Die Dachkonstruktion, der Aufwand für das Einbauen des Dachfensters sowie regionale Unterschiede bei den Handwerkerkosten beeinflussen den Preis individuell. Wird ein Fenster neu eingebaut, kann das bis zu 1.000 Euro teurer sein als der Austausche eines alten Fensters.

Das Zusammenspielt all dieser Faktoren ergibt oft eine beträchtliche Preisspanne. Darum lohnt es sich auf jeden Fall, sich mehrere Angebote machen zu lassen und diese gut zu vergleichen, vor allem dann, wenn das Fenster in den Sparren neu eingebaut werden muss.



Welche Hersteller gibt es für welche Varianten? 

In Deutschland gibt es mehrere renommierte Hersteller von Dachfenstern, die sich durch ihre Qualität, Innovation und Spezialisierung auszeichnen. Hier sind die wichtigsten deutschen Hersteller:

ROTO

  • deutscher Hersteller mit vielen Lösungen für Dachfenster im Steil- und Flachdach, zum Beispiel auch Wohnfassadenanschlussfenster
  • besondere Anwendungsfenster wie Heizfenster mit Infrarottechnik 
  • Zubehör wie Sonnenschutz und Rollladen

VELUX

  • Velux ist bekannt für eine breite Produktpalette und zahlreichen Lichtlösungen
  • Fokus auf Energieeffizienz, modernes Design und langlebige Materialien
  • Hitze- und Sonnenschutzprodukte

Fakro

  • polnischer Hersteller mit einem Sitz in Deutschland
  • Dachfenster aus Holz und PVC in unterschiedlichen Ausführungen, auch fernstgesteuerte Dachfenster mit Smart-Home-Funktion
  • innovativ in Sicherheitsfunktionen und automatischer Belüftung

LAMILUX

  • spezialisiert auf Glasdach- und Lichtsysteme, insbesondere Flachdachfenster und Lichtkuppeln
  • bekannt für hochwertige Produkte im Bereich Tageslichtlösungen
  • spezielle Lösungen für Passivhäuser

KUREDA

  • deutscher Hersteller mit Fokus auf Dachfenster für verschiedene Anwendungen
  • bei einem Defekt können alle Teile einfach ausgetauscht und repariert werden
  • die Fenster bestehen aus bis zu 100 Prozent recycelbaren Produkten

Diese Hersteller decken ganz unterschiedliche Bedürfnisse ab, von Standard-Dachfenstern bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen für spezielle Anforderungen. 



Fazit

Dachfenster sind weit mehr als nur eine Lichtquelle. Sie verbinden Funktionalität mit Wohnkomfort und tragen maßgeblich zur Atmosphäre im Dachgeschoss bei. Ob klassisches Schwingfenster, großzügiges Klapp-Schwingfenster, praktische Lichtkuppel oder innovatives Tageslichtsystem: Für jede bauliche Gegebenheit und jeden Anspruch gibt es die passende Lösung. Dabei spielen nicht nur Design und Bedienkomfort eine Rolle, sondern auch Aspekte wie Energieeffizienz, Belüftung, Sicherheit und natürlich das Budget. Wer sich mit den verschiedenen Dachfensterarten und deren Eigenschaften auseinandersetzt, schafft die ideale Grundlage für eine durchdachte Planung und ein lichtdurchflutetes Zuhause unter dem Dach.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.