Dachdecker.com Icon
Dachausbau

Dachsparren: Arten, Materialien und Kosten

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai 2022
Lesedauer: 6 Minuten
© filmfoto / Istockphoto.com

Möchten Sie ein Hausdach errichten, sind Dachsparren für die Unterkonstruktion unerlässlich. Sie halten später das komplette Dach und müssen daher alle statischen Voraussetzungen erfüllen. Welche Arten von Dachsparren es gibt, wie sie angebracht werden und was Dachsparren kosten, das erfahren Sie in diesem Artikel.

Alles auf einen Blick:

  • Dachsparren dienen als Unterkonstruktion für die Dachziegel.
  • Dachsparren müssen einer hohen Belastung standhalten und müssen daher an die Statik des Hauses angepasst werden.
  • Dachsparren werden immer von der Dachspitze (First) zur Traufkante hin angebracht.
  • Auf den Dachsparren wird die Dachlattung montiert, auf der später die Dachziegel befestigt werden.

Begriff

Um einen Dachstuhl errichten zu können, ist eine Konstruktion aus starken Holzbalken notwendig. Die, die vom First zur Traufe verlaufen, heißen Dachsparren.

Was sind Dachsparren?

Dachsparren sind die dicken Balken, die den Dachstuhl bilden. Sie werden von der Dachspitze, dem sogenannten „First“, zur Traufkante, also der Unterkante des Daches, hin errichtet. Bei einem Flachdach hingegen werden die Dachsparren mehr oder weniger gelegt. Hierbei muss jedoch auch ein bestimmtes Gefälle eingehalten werden.

Da die Dachsparren später sowohl die Dachlatten als auch die schweren Dachziegel und mögliche Schneelasten tragen müssen, muss es sich um dicke Balken handeln. Halten sie der Last nicht stand und das Dach bricht zusammen, birgt dies ein erhebliches Sicherheits- und Verletzungsrisiko.

Dachkontruktion aus Holz mit Dachsparren, First, Firstbalken, Schwellenholz und Traufe
© Dachdecker.com

Ein klassisches Satteldach besteht aus den folgenden Bauteilen:

  • Firstbalken
    Der Firstbalken wird als erstes liegend auf Firsthöhe errichtet. Um dies zu erreichen, wird er von weiteren stehenden Balken gehalten.
  • Dachsparren
    Die Dachsparren werden in regelmäßigen Abständen von der Traufe bis zum First verlegt. Sie dienen als Grundlage für die Befestigung der Dachlatten und der Dachziegel.
  • Schwellenholz
    Das Schwellenholz wird im Traufbereich liegend angebracht. Daran wird später die Unterseite der Dachsparren fixiert.


Arten und Material

Bei Dachsparren gibt es verschiedenen Arten, zum Beispiel Grat- oder Giebelsparren. Die Sparren bestehen in der Regal aus sogenanntem Brettschichtholz oder Leimholz.

Welche Arten von Dachsparren gibt es?

  • Gratsparren
    Gratsparren werden unter anderem für Walmdächer oder Pyramidendächer benötigt. Sie liegen an den Stellen auf, an denen zwei Ecken des Daches aufeinandertreffen.
  • Schifter
    Schifter sind kürzere Dachsparren, die nicht ganz von der Traufe bis zum First reichen. Sie werden beispielsweise für Innenecken des Daches verwendet.
  • Giebelsparren
    Giebelsparren werden auch als „Ortgangsparren“ bezeichnet. Sie liegen auf dem Giebel oder werden an ihm befestigt.
  • Kehlsparren
    Kehlsparren werden für die Innenecken von Vierkanthof-Dächern verwenden. Sie sind in ihrer Funktion den Gratsparren sehr ähnlich.
  • Streichsparren
    Streichsparren werden so angebaut, dass sie unmittelbar an einer Giebelwand liegen.
  • Flugsparren
    Flugsparren können für ein Freigebinde verwendet werden. Sie liegen frei vom Giebel des Hauses.
  • Anfallsparren
    Bei einem Walmdach gibt es den sogenannten „Anfallspunkt“. An diesem liegen die Anfallsparren.

Woraus bestehen Dachsparren?

Dachsparren bestehen, um eine besonders hohe Tragfähigkeit zu haben, aus sogenanntem „Brettschichtholz“, welches auch unter dem Begriff „Leimholz“ bekannt ist. Verwendet werden mindestens drei Lagen aus Brettern. Damit diese ihre besondere Stabilität erlangen, werden sie verleimt, und zwar in gleiche Faserrichtung.

Früher wurden lediglich einfache Hölzer verwendet. Deren Tragfähigkeit entspricht jedoch nicht mehr den heutigen Normen.

Als Materialien für Dachsparren können jedoch auch Stahlbeton, Aluminium oder Stahl verwendet werden, je nachdem, um welche Art Gebäude es sich handelt.

Wie stark und wie breit müssen Dachsparren sein?

Wie stark und wie breit Dachsparren sein müssen, können wir nicht pauschal beantworten, da dies vom jeweiligen Bauvorhaben abhängt. Ein großes Hausdach benötigt natürlich deutlich stärkere Dachsparren als ein kleines Gartenhaus.

Deshalb möchten wir nachfolgend ein paar Annäherungswerte auflisten:

  • Dach für ein Einfamilienhaus
    Breite der Hölzer 8 cm
    Stärke der Hölzer 24 cm
  • Dach für ein kleines Gartenhaus
    Breite der Hölzer 6 cm
    Stärke der Hölzer 20 cm


Dachsparren anbringen – das sollten Sie beachten

Wie genau die Dachsparren angebracht werden müssen, hängt unter anderem von der gewünschten Dachform ab und auch davon, wie groß und wie tragfähig das Dach letztendlich sein muss.

Wie werden Dachsparren angebracht?

Ehe überhaupt ein Handschlag auf dem Dach unternommen werden kann, muss eine statische Berechnung erfolgen, die sicherstellt, dass das Dach alle zu erwartenden Lasten problemlos tragen kann. Diese Berechnungen sollte ein Statiker durchführen.

Das Dach selbst sollte am besten von einem Dachdecker errichtet und eingedeckt werden, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsaspekte und alle baulichen Faktoren beachtet werden.

Vor dem Anbringen der Dachsparren muss zunächst berechnet werden, welche Arten von Dachsparren für das Dach benötigt werden und wie viele. Ebenso muss die Stärke und Breite der Dachsparren feststehen, ehe der Bau beginnen kann.

Hierfür müssen Sie unter anderem wissen, wie weit die Dachsparren auseinanderliegen, denn dies beeinflusst die benötigte Menge.

Wie weit liegen die Sparren auseinander?

Die Weite der auseinanderliegenden Sparren bezeichnet man als „Sprungmaß“.

Wie weit die Sparren auseinanderliegen sollen, richtet sich nach unterschiedlichen Voraussetzungen. Hierzu gehören:

  • geplante Dämmung
  • Ästhetik
  • Statik

Normalerweise stellt man die Sparren jedoch in einem Abstand von 60 oder 80 cm zueinander auf. Sehr selten liegt das Sprungmaß bei über einem Meter. Das ist vor allem bei älteren Gebäuden der Fall.

Dachsparren selbst anbringen oder Profi beauftragen?

Das Dach zu errichten ist keine einfache Angelegenheit, denn hier müssen sowohl die sicherheitstechnischen als auch die baulichen Aspekte beachtet werden. Die ist die klassische Aufgabe eines Zimmermannes oder Dachdeckers. Diese errichten die Dachsparren innerhalb kurzer Zeit fachmännisch. Dies bietet Ihnen zugleich eine hohe Sicherheit.

Vorteile, wenn Sie einen Profi mit dem Anbringen der Dachsparren beauftragen:

  • individuelle Planung nach Ihren Vorstellungen
  • schnelle Umsetzung
  • hohe Qualität
  • Gewährleistung durch den Experten
  • Sie benötigen keine Vorkenntnisse und keine speziellen Werkzeuge

Was kosten Dachsparren?

Wie teuer die Dachsparren sind, richtet sich unter anderem nach deren Qualität, nach der Stärke, nach der Holzart und auch nach den Preisvorstellungen des Anbieters.

Berechnet werden die Kosten in der Regel nach laufenden Metern. Pro laufendem Meter müssen Sie mit mindestens 4 bis maximal ca. 15 Euro rechnen. Bei einem vier Meter langen Dachsparren liegen die Kosten also zwischen 16 bis 60 Euro.



Fazit

Zum Errichten eines Daches benötigen Sie Dachsparren. Welche Sparren zum Einsatz kommen, richtet sich jedoch nach der jeweiligen Art des Daches. Die Dachsparren müssen stabil und robust sein, um den zukünftigen Belastungen standzuhalten. So müssen sie nicht nur die Lattung und die Dachziegel tragen, sondern auch mögliche Schneelasten.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.