Ein intaktes und stabiles Dach bewahrt Ihr Zuhause vor den Einflüssen der Natur und erhält den Wert Ihrer Immobilie. Es dient aber nicht nur als äußeres Schutzschild, sondern trägt auch zur Wärmedämmung bei. Dennoch sind Dächer nicht unverwundbar, und im Laufe der Zeit können Schäden auftreten, die Sie unverzüglich beheben lassen sollten. Die Kosten für Dachreparaturen variieren dabei je nach Schadensumfang.
Alles auf einen Blick:
- Eine Dachreparatur sollte ausschließlich von erfahrenen Dachdeckern übernommen werden.
- Die Kosten werden beeinflusst durch den Umfang des Schadens, die Materialien, die Dachform, die Dachneigung sowie die Zugänglichkeit zur Dachfläche und können zwischen 50 und 200 Euro pro Quadratmetern liegen.
- Wenn aufgrund eines Sturms am Dach Reparaturen notwendig sind, sollten Sie so schnell wie möglich Ihre Versicherung kontaktieren, um mögliche Ansprüche geltend zu machen.
- Es gibt die Möglichkeit, durch staatliche Förderungen oder das steuerliche Absetzen von Handwerkerleistung Kosten zu sparen.
- Durch eine jährliche Wartung können Sie Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben.
Welche Arten von Dachschäden gibt es?
- Sturmschaden
- Schnee-, Eis- oder Hagelschaden
- Blitzeinschlag
- Moos- und Algenbildung
- Tierschäden
- unzureichende Dämmung
- veraltete Bauteile
- Schimmelbildung
- undichte Stellen
- Brand
Es gibt verschiedene Schadensarten an einem Hausdach. Starker Sturm oder hohe Schneelast zählen dabei zu den häufigsten Gründen. Je nach Art und Ursache müssen entsprechende bauliche Maßnahmen ergriffen werden, um Ihr Hausdach ordnungsgemäß zu reparieren. Ob kleine oder große Schäden, es ist wichtig, dass Sie schnell reagieren und die Reparaturarbeit Ihres Daches einem professionellen Dachdecker anvertrauen. So verhindern Sie Folgeschäden, die den Reparaturaufwand und somit den Preis in die Höhe treiben.
Warum ist eine Dachreparatur wichtig?
Ein intaktes Hausdach ist ein essenzieller Bestandteil für jedes Gebäude, denn es trägt maßgeblich zum Schutz, aber auch zur Ästhetik eines Hauses bei. Entdecken Sie Anzeichen für Dachschäden, sollten Sie sich unverzüglich an einen Dachdecker wenden, um den Schaden beheben zu lassen. Schnelles Handeln ist hier wichtig, um schwere Folgeschäden zu verhindern. Denn kleine Schäden können mit der Zeit größere Ausmaße annehmen und damit hohe Kosten verursachen. Feuchte Stellen können beispielsweise zur Schimmelbildung führen, wodurch nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch die Bausubstanz beeinträchtigt wird und die Wärmedämmung Ihres Hauses nachlässt. Eine ineffiziente Dämmung wirkt sich wiederum negativ auf Ihre Energiekosten sowie das Wohnklima aus. Dachschäden können also verheerende Folgen haben und die Schutzfunktion stark beeinträchtigen.
Wer sollte eine Dachreparatur durchführen?
Lassen Sie Ihr Dach ausschließlich von einem kompetenten Dachdecker reparieren. Egal, ob es um eine Dacheindeckung oder die Instandsetzung Ihres Dachstuhls geht – hierbei müssen verschiedene bautechnische Faktoren beachtet werden, um eine langlebige Dachkonstruktion zu garantieren. Die richtige Vorgehensweise sowie die Auswahl von geeigneten Materialien sind dabei ausschlaggebend. Äußere Dacharbeiten, wie zum Beispiel das Ersetzen von Dachziegeln nach einem Sturm, sind für Laien nicht ungefährlich. Begeben Sie sich nicht selbst in Gefahr und wenden Sie sich für eine fachgerechte und sichere Reparatur an einen Fachbetrieb. Auf diesem Weg stellen Sie sicher, dass der bestehende Schaden sorgfältig, nachhaltig und langfristig behoben wird.
Dachreparatur Kosten
Ein Hausdach fachgerecht reparieren zu lassen, kann Sie je nach Ausmaß schnell mehrere tausend Euro kosten. Dabei setzen sich die Reparaturkosten aus unterschiedlichen Faktoren zusammen. Ein Dach ist ein wichtiger Bestandteil eines Gebäudes, da es zum Schutz sowie zur Dämmung beiträgt. Daher sollten Sie die Reparaturleistungen einem Profi überlassen.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Dachreparatur?
Der Preis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel durch
- den Umfang des Dachschadens,
- die Art der Materialien,
- die Dachform,
- die Dachneigung sowie
- den Fachbetrieb,
- die Anzahl der Mitarbeiter und
- die Zugänglichkeit des Dachs.
Wie werden die Reparaturkosten für ein Hausdach kalkuliert?
Die Arbeitsleistung wird in der Regel pro Stunde berechnet und die Materialkosten pro Quadratmeter. Der Stundensatz hängt dabei von der Erfahrung und Fähigkeit des Dachdeckerbetriebs ab und kann zudem von Region zu Region variieren. Für die benötigten Materialien spielen bei der Kostenrechnung die Art und die Qualität eine wesentliche Rolle. Die breite Preisspanne lässt sich zum Beispiel am Preis von Dachziegeln gut erkennen. Dachziegel kosten je nach Art und Material zwischen 5 und 55 Euro pro Quadratmeter. Ziegelmaterial für eine neue Dacheindeckung von einer Fläche von 100 Quadratmetern kann Sie somit 500 bis 5.500 kosten. Vergleichen Sie am besten verschiedene Angebote von Dachdeckern aus Ihrer Region miteinander und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Was kostet eine Dachreparatur pro Quadratmeter?
Der Preis für eine Dachreparatur pro Quadratmeter variiert erheblich und setzt sich aus den zuvor genannten Faktoren zusammen. Die Arbeiten auf einem Flachdach gestaltet sich aufgrund der ebenen Dachfläche um einiges einfacher als auf einem Steildach. Entsprechend ist die Instandsetzung eines Steildaches teurer als ein Flachdach. Die Kosten hängen zudem von der Art der Reparatur ab:
| Art der Dachreparatur | Preis pro Quadratmeter | 
| Reparatur am Dachstuhl | 50 bis 200 Euro | 
| Dacheindeckung | 50 bis 200 Euro | 
| Untersparrendämmung | 50 bis 80 Euro | 
| Zwischensparrendämmung | 50 bis 100 Euro | 
| Aufsparrendämmung | 100 bis 150 Euro | 
Wenn ein Gerüst erforderlich ist, müssen Sie je nach Anbieter und Mietdauer mit Kosten zwischen 6 und 12 Euro pro Quadratmeter rechnen. Zusätzlich können weitere Ausgaben für die Entsorgung von altem Baumaterial anfallen. Entsteht bei einer umfangreichen Sanierungen erheblich viel Bauschutt, kann es notwendig sein, einen Abfallcontainer zu mieten, wodurch sich die Kosten allerdings weiter erhöhen.
Die folgende Beispielrechnung soll Ihnen einen Kostenüberblick für die Reparatur eines Sturmschadens am Dach geben. Starker Wind hat dabei 50 Quadratmeter eines Flachdachs beschädigt und jetzt müssen entsprechend Ziegeln, Dachstuhl und Dämmung repariert werden.
| Reparaturarbeit | Preis pro Quadratmeter | Preis für 50 Quadratmeter | 
| Abbau inkl. Entsorgung alter Ziegel und Dämmstoffe | 30 bis 50 Euro | 1.500 bis 2.500 Euro | 
| Tonziegel | 15 bis 20 Euro | 750 bis 1.000 Euro | 
| Erneuerung Dachstuhl | 60 Euro | 3.000 Euro | 
| Erneuerung Flachdachdämmung | 100 bis 200 Euro | 5.000 bis 10.000 Euro | 
| Gerüst | 6 bis 12 Euro | 300 bis 600 Euro | 
| Gesamt | 10.550 bis 17.100 Euro | 
Je Schadensart und Reparaturaufwand können die Preise von Fall zu Fall höher oder niedriger ausfallen. Um eine genaue Preisangabe zu erhalten, empfiehlt es sich, von einem Fachbetrieb ein maßgeschneidertes Angebot erstellen zu lassen.
Welche Dachreparaturen übernimmt die Versicherung?
Ob die Versicherung die Reparaturkosten übernimmt, hängt von mehreren Faktoren ab. Bei Sturmschäden können verschiedene Versicherungen in Betracht gezogen werden, darunter die
- Wohngebäudeversicherung,
- Hausratversicherung,
- Glasversicherung,
- Haftpflichtversicherung oder
- die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung.
Es ist entscheidend, dass Sie als Hausbesitzer im Falle eines Sturmschadens umgehend die Versicherung kontaktieren. Nachdem der Gutachter den Sachschaden am Gebäude untersucht hat und bestätigt, dass dieser durch einen Sturm verursacht wurde, können Sie einen Dachdecker beauftragen, um die erforderlichen Reparaturmaßnahmen durchzuführen. Wenn die Dacheindeckung beschädigt ist und Dachziegel locker sitzen, kann dies eine potenzielle Gefahr für Passanten und parkende Fahrzeuge darstellen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb zu engagieren, um zunächst die Dacheindeckung lediglich zu sichern. Es ist wichtig, dies auch mit Ihrer Versicherung abzustimmen, um Ihren Versicherungsanspruch nicht zu gefährden.
Wie kann ich bei einer Dachreparatur Kosten sparen?
- staatliche Förderung: Die Reparatur einer Dachkonstruktion kann teuer werden. Wenn der Dachschaden besonders groß ist, kann sich in manchen Fällen eine komplette Dachsanierung lohnen. Finanzielle Förderungen für Einzelmaßnahmen bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Während eine energetische Sanierung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) durch vorteilhafte Kredite unterstützt wird. Informieren Sie sich am besten direkt bei der Anlaufstelle über die Voraussetzungen sowie den Antragsprozess, um herauszufinden, ob sich die Förderung für Ihr Vorhaben eignet.
- Eigenleistung: Ein weiterer Weg, ein wenig Geld einzusparen ist, einige Arbeiten in Eigenleistung zu übernehmen. Jedoch sollten Sie das nur tun, wenn Sie das handwerkliche Know-how besitzen. Durch falsche Ausführung können am Ende nur größere Schäden und Mehrkosten entstehen. Für einen sicheren Stand auf dem Hausdach ist zudem Erfahrung gefragt.
- Handwerkerleistung steuerlich absetzen: Renovierungs-, Erhaltungs- sowie Modernisierungsmaßnahmen und andere Leistungen am Haus, die durch einen Fachbetrieb ausgeführt werden, können als „haushaltsnahe Dienstleistung“ von der Steuer abgesetzt werden. Für eine Dachsanierung können bis zu 20 Prozent steuerlich geltend gemacht werden.
Wann ist der beste Zeitpunkt das Dach reparieren zu lassen?
Wenn ein Schaden am Dach vorliegt, ist es nötig, ihn unverzüglich von einem Dachdecker beheben zu lassen. Schieben Sie die Reparaturarbeiten auf, können weitere Schäden und höhere Reparaturkosten auf Sie zukommen.
Im Durchschnitt hat eine hochwertige Dachkonstruktion eine Lebenszeit von 40 bis 60 Jahren. Nach diesem Zeitraum kann je nach Zustand und den verwendeten Materialien eine Dachsanierung sinnvoll sein. Lassen Sie bis dahin eine regelmäßige Dachwartung durch einen Dachdecker durchführen. So können Sie nicht nur potenzielle Probleme erkennen, sondern auch die Notwendigkeit einer Dachsanierung für Ihr Haus schätzen lassen. Planen Sie eine energetische Sanierung im Dachbereich, ist der ideale Zeitpunkt im Frühjahr oder auch im Herbst.
Dachschäden: vorbeugen und erkennen
Als Hausbesitzer ist es möglich, gravierende Dachschäden vorzubeugen. Wichtig ist aber auch, sie rechtzeitig zu erkennen und dann zügig zu handeln. Alte sowie neue Dächer sollten daher regelmäßig inspiziert werden.
Wie beuge ich Dachschäden am besten vor?
Die regelmäßige Wartung und Pflege Ihres Daches ist von entscheidender Bedeutung, um teuren Schäden vorzubeugen. Darüber hinaus hat der Wartungstermin auch Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz. Wenn Sie die regelmäßige Inspektion vernachlässigen, könnte die Versicherung im Notfall nicht einspringen. Daher empfehlen wir, Ihr Dach einmal im Jahr von einem Fachmann warten zu lassen. Diese Inspektion ermöglicht es, Schäden oder potenzielle Schwachstellen in der Dachkonstruktion frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Während der Wartung können Sie auch eine Dachreinigung durchführen lassen, wie zum Beispiel Moos auf dem Dach entfernen und Ihre Dachrinnen säubern, um so Verstopfungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Woran erkenne ich Anzeichen einen Dachschaden?
- Undichtes Dach: Undichte Stellen erkennen Sie an Verfärbungen und feuchten Stellen im Dachbereich. Wandfarbe an der Fassade oder im Innenraum des Dachs können ebenfalls auf einen Wassereintritt hinweisen.
- Schimmel: Ein modriger Geruch und Verfärbungen an der Wand können auf einen Schimmelbefall und damit auf einen Feuchtigkeitsschaden hinweisen.
- lockere Dachziegel: Ziegel, die sichtbar locker oder beschädigt sind, sind ebenfalls Schwachstellen, denen Sie auf den Grund gehen sollten. Allgemein sollten Risse in der Dacheindeckung umgehend behoben werden.
- erhöhte Energiekosten: Ein undichtes Dach führt im Laufe der Zeit zu einer schlechten Dämmung und das erkennen Sie spätestens an höheren Energiekosten.
Durch eine regelmäßige Inspektion und das geschulte Auge eines Profis können diese und andere Anzeichen frühzeitig entdeckt werden und Ihnen eine aufwändige Reparatur sowie hohe Kosten ersparen.
Fazit
Die Wartung und Instandhaltung Ihres Daches sind von großer Bedeutung, um große Dachschäden vorzubeugen. Für professionelle Dachreparaturen müssen Sie nämlich mit hohen Kosten rechnen. Es ist ratsam, Ihr Dach regelmäßig zu warten, um Schwachpunkte im Dachbereich frühzeitig zu erkennen und kleine Probleme schnell zu beheben. Dies hilft, größere Schäden zu vermeiden und gewährleistet, dass Ihre Versicherungsansprüche erfüllt werden. Die Reparaturkosten können von verschiedenen Faktoren abhängen, wie Art und Ausmaß des Schadens. Im Falle eines Sturmschadens sollten Sie sich zunächst an Ihre Versicherung wenden, bevor Sie Reparaturarbeiten in Angriff nehmen. Nur lockere Bauteile sollten von einem Fachbetrieb gesichert werden, um mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren. Es ist empfehlenswert, dies vorher mit Ihrer Versicherung abzustimmen.
 
  
  
  
  
 