Dachdecker.com Icon
Dacheindeckung

Der Dachfirst schließt und krönt das Dach

Dachdecker.com Team
Verfasst von Dachdecker.com Team
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Der Dachfirst ist der höchste Punkt von einem Dach, der in der Regel waagerecht verläuft, jedoch auch ein Gefälle besitzen kann! © Dachdecker.com

Der Dachfirst, auch einfach First genannt, ist die oberste, meistens waagerecht verlaufende Abschlusskante eines Steil-, Satteldachs oder anderer Dachformen. Oft zieren Tierfiguren wie ein Wetterhahn als Dachschmuck den First. Lesen Sie hier auf Dachdecker.com wie Dachdecker-Fachleute einen Dachfirst konstruieren und welche funktionale Bedeutung er für das Dach hat.

Inhaltsverzeichnis
  1. Funktion
  2. Kupferdeckung
  3. Fazit

Der Dachfirst wird als oberster Punkt einer Dachkonstruktion häufig von einer Figur gekrönt, aber er erfüllt auch vielfältige funktionale Aufgaben. Bei einem Steildach schließt der Dachfirst die beiden Dachhälften wie eine Brücke zusammen und dichtet das Dach nach oben ab. Bei einem Kaltdach befindet sich unter dem Dachfirst die Entlüftungsebene. Einströmende Luft, die von der Traufe emporsteigt, wird am First abgeleitet. Feuchtigkeit aus Tauwasser oder Wasserdampf wird abtransportiert, die sonst dem Dach schaden könnten. Bei der Konstruktion muss der minimale Lüftungsquerschnitt der Dachfläche eingehalten werden, den die Norm DIN 4108 T3 vorschreibt.

Der Dachfirst klammert das Dach zusammen

Ein Dachfirst, wie er auf Ziegeldächern anzutreffen ist, verbindet die beiden Dachhälften mittels speziell geformter Dachziegel miteinander. Die Form der Steine variiert, so wie für unterschiedliche Verlegearten verschiedene Ziegelformen zum Einsatz kommen. Für eine Flachziegeldeckung wie die Deutsche Deckung werden Platten benutzt, während bei einer Pfannendeckung mit Mönch und Nonne gewölbte Ziegel verwendet werden. Bei dieser Deckart wird der Firstziegel als Mönch verlegt, also nach oben geschlossen und nach unten offen. Bei einer solchen Deckung werden die wie Halbröhren geformten Ziegel abwechselnd konkav und konvex verlegt. Nach oben geöffnete Ziegel heißen Nonne und werden von nach unten offenen Mönch-Ziegeln abgedeckt. Die so genannten Dachfirstziegel sind jedoch keine normalen Mönche, sondern laufen im Überdeckungsbereich spitz zu. Sie liegen wie Hauben auf den obersten Ziegelsteinen der Dachhälften. Die Befestigung erfolgt entweder im Mörtelbett oder als Trockenkonstruktion. Bei Trockenfirsten werden Trockenfirstelemente verlegt oder die Firstziegel auf Firstanschlussziegeln montiert. Die Decksteine werden verschraubt oder geklammert.

Ein Dachfirst aus Kupfer hält Schmutz fern und spart Kosten

Auf dem Dachfirst bilden sich leicht Ablagerungen durch Schmutz aus der Luft. Abhilfe kann ein Dachfirst aus Kupfer schaffen. Hierbei bringt der Dachdeckermeister auf den Firstziegeln eine Schicht aus ziegelförmigen Kupferplatten an. Mit diesen Platten kann er zwar nicht den Dachfirst abdichten, aber verhindern, dass Moos oder Algen das Dach und insbesondere exponierte Stellen wie Grate oder den First befallen. Das Kupfer bildet durch einen natürlichen Oxidationsprozess Kupferionen, die mit jedem Regen auf die Dachfläche gespült und dort verteilt werden. Sie wirken schmutzabweisend, so dass ein Reinigungsprozess auf dem Dach ausgelöst wird. Die Kupferhauben sind unkompliziert zu befestigen und lassen sich auch mit vertretbarem Aufwand wieder entfernen, wenn man den Dachfirst erneuern oder reparieren will. Ein Kupferfirst dient also der Materialerhaltung und hilft dadurch, Wartungs- und Reparaturkosten zu minimieren.

Interessieren Sie sich für einen Dachfirst aus Kupfer oder eine Ziegeldeckung? Dann lassen Sie sich hier auf Dachdecker.com passende Angebote von Dachdeckermeistern aus Ihrer Region erstellen!

Fazit

Der Dachfirst nimmt eine wichtige Funktion am Dach ein: Er hält die Seiten eines Daches zusammen. Die Deckung des Firstes kann dabei je nach Geschmack beispielsweise mit Ziegeln oder mit Kupferplatten erfolgen. Letztere haben den Vorteil, dass sie das gesamte Dach vor Schmutz und Feuchteschäden bewahren. Weitere Informationen und eine preisliche Vorstellung erhalten Sie vom Dachdecker Ihres Vertrauens!

Über unsere*n Autor*in
Dachdecker.com Team
Dachdecker.com ist das Branchenverzeichnis für Dachdeckerbetriebe. Die Redaktion von Dachdecker.com erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen und Arbeiten rund ums Dach, die Eindeckung oder die Wärmedämmung.